Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 264. Wirkung der L. C. -- Umfang. Einleitung.
Beklagte die feste Ueberzeugung von seinem guten Recht
hat, so kann er sich doch nicht die Möglichkeit verbergen,
den Prozeß zu verlieren. Wenn er sich daher durch Ver-
äußerung oder Aufzehrung der Sache wissentlich außer
Stand setzt, der möglichen Verurtheilung zu genügen, so
liegt in diesen Handlungen (wenngleich nicht in der
Fortsetzung des Besitzes selbst) eine Unredlichkeit, indem er
in der Klage eine Aufforderung sehen mußte, sich solcher
Handlungen zu enthalten (p); durch dieselben, wenn
er sie dennoch vornimmt, verfällt er in die mala fides (q).
Gerade in dieser Beziehung schreibt auch wirklich Ulpian
dem ursprünglich redlichen Besitzer, von der L. C. an, die
gleichartige Verantwortlichkeit mit einem praedo zu (r).
Dennoch reicht auch die Wahrheit dieser Bemerkung nicht
hin zur Erklärung der absoluten Behauptung Ulpians,
daß jeder Beklagte von der L. C. an wirklich ein unredlicher
Besitzer sey (s).


(p) L. 10 C. de adqu. poss.
(7. 32) "ex interposita con-
testatione, et causa in judicium
deducta, super jure possessio-
nis vacillet ac dubitet."
Vgl.
oben Note h. über die L. 2 C. de
fructibus.
(q) Diese richtige Bemerkung
findet sich bei Glück B. 7 S. 547
bis 557 und Kierulff S. 277.
(r) L. 25 § 2 de her. pet. (5. 3)
"ait Senatus: Eos, qui bona
invasissent, ... etiamsi ante
litem contestatam fecerint, quo
minus possiderent,
perinde con-
demnandos quasi possiderent."

Zu diesen Worten des Sc. setzt
der § 7 folgende Erklärung hinzu:
"Si ante litem contestatam,
inquit, fecerint. Hoc ideo ad-
jectum, quoniam post litem
contestatam omnes ... pares
fiunt, et quasi praedones te-
nentur."
Also von der L. C. an
ist das willkührliche Aufgeben
des Besitzes
für alle Arten von
Besitzern eine gleich unredliche und
daher gleich verpflichtende Hand-
lung.
(s) Ganz besonders erklären sich

§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.
Beklagte die feſte Ueberzeugung von ſeinem guten Recht
hat, ſo kann er ſich doch nicht die Möglichkeit verbergen,
den Prozeß zu verlieren. Wenn er ſich daher durch Ver-
äußerung oder Aufzehrung der Sache wiſſentlich außer
Stand ſetzt, der möglichen Verurtheilung zu genügen, ſo
liegt in dieſen Handlungen (wenngleich nicht in der
Fortſetzung des Beſitzes ſelbſt) eine Unredlichkeit, indem er
in der Klage eine Aufforderung ſehen mußte, ſich ſolcher
Handlungen zu enthalten (p); durch dieſelben, wenn
er ſie dennoch vornimmt, verfällt er in die mala fides (q).
Gerade in dieſer Beziehung ſchreibt auch wirklich Ulpian
dem urſprünglich redlichen Beſitzer, von der L. C. an, die
gleichartige Verantwortlichkeit mit einem praedo zu (r).
Dennoch reicht auch die Wahrheit dieſer Bemerkung nicht
hin zur Erklärung der abſoluten Behauptung Ulpians,
daß jeder Beklagte von der L. C. an wirklich ein unredlicher
Beſitzer ſey (s).


(p) L. 10 C. de adqu. poss.
(7. 32) „ex interposita con-
testatione, et causa in judicium
deducta, super jure possessio-
nis vacillet ac dubitet.“
Vgl.
oben Note h. über die L. 2 C. de
fructibus.
(q) Dieſe richtige Bemerkung
findet ſich bei Glück B. 7 S. 547
bis 557 und Kierulff S. 277.
(r) L. 25 § 2 de her. pet. (5. 3)
„ait Senatus: Eos, qui bona
invasissent, … etiamsi ante
litem contestatam fecerint, quo
minus possiderent,
perinde con-
demnandos quasi possiderent.“

Zu dieſen Worten des Sc. ſetzt
der § 7 folgende Erklärung hinzu:
„Si ante litem contestatam,
inquit, fecerint. Hoc ideo ad-
jectum, quoniam post litem
contestatam omnes … pares
fiunt, et quasi praedones te-
nentur.“
Alſo von der L. C. an
iſt das willkührliche Aufgeben
des Beſitzes
für alle Arten von
Beſitzern eine gleich unredliche und
daher gleich verpflichtende Hand-
lung.
(s) Ganz beſonders erklären ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0107" n="89"/><fw place="top" type="header">§. 264. Wirkung der L. C. &#x2014; Umfang. Einleitung.</fw><lb/>
Beklagte die fe&#x017F;te Ueberzeugung von &#x017F;einem guten Recht<lb/>
hat, &#x017F;o kann er &#x017F;ich doch nicht die Möglichkeit verbergen,<lb/>
den Prozeß zu verlieren. Wenn er &#x017F;ich daher durch Ver-<lb/>
äußerung oder Aufzehrung der Sache wi&#x017F;&#x017F;entlich außer<lb/>
Stand &#x017F;etzt, der möglichen Verurtheilung zu genügen, &#x017F;o<lb/>
liegt <hi rendition="#g">in die&#x017F;en Handlungen</hi> (wenngleich nicht in der<lb/>
Fort&#x017F;etzung des Be&#x017F;itzes &#x017F;elb&#x017F;t) eine Unredlichkeit, indem er<lb/>
in der Klage eine Aufforderung &#x017F;ehen mußte, &#x017F;ich &#x017F;olcher<lb/>
Handlungen zu enthalten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de adqu. poss.</hi><lb/>
(7. 32) &#x201E;ex interposita con-<lb/>
testatione, et causa in judicium<lb/>
deducta, super jure possessio-<lb/>
nis <hi rendition="#i">vacillet ac dubitet.&#x201C;</hi></hi> Vgl.<lb/>
oben Note <hi rendition="#aq">h.</hi> über die <hi rendition="#aq">L. 2 C. de<lb/>
fructibus.</hi></note>; <hi rendition="#g">durch die&#x017F;elben</hi>, wenn<lb/>
er &#x017F;ie dennoch vornimmt, verfällt er in die <hi rendition="#aq">mala fides</hi> <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;e richtige Bemerkung<lb/>
findet &#x017F;ich bei <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 7 S. 547<lb/>
bis 557 und <hi rendition="#g">Kierulff</hi> S. 277.</note>.<lb/>
Gerade in die&#x017F;er Beziehung &#x017F;chreibt auch wirklich <hi rendition="#g">Ulpian</hi><lb/>
dem ur&#x017F;prünglich redlichen Be&#x017F;itzer, von der L. C. an, die<lb/>
gleichartige Verantwortlichkeit mit einem <hi rendition="#aq">praedo</hi> zu <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 2 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi> (5. 3)<lb/>
&#x201E;ait Senatus: Eos, qui bona<lb/>
invasissent, &#x2026; etiamsi ante<lb/>
litem contestatam fecerint, <hi rendition="#i">quo<lb/>
minus possiderent,</hi> perinde con-<lb/>
demnandos quasi possiderent.&#x201C;</hi><lb/>
Zu die&#x017F;en Worten des <hi rendition="#aq">Sc.</hi> &#x017F;etzt<lb/>
der § 7 folgende Erklärung hinzu:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Si ante litem contestatam,<lb/>
inquit, fecerint. Hoc ideo ad-<lb/>
jectum, quoniam post litem<lb/>
contestatam omnes &#x2026; pares<lb/>
fiunt, et quasi praedones te-<lb/>
nentur.&#x201C;</hi> Al&#x017F;o von der L. C. an<lb/>
i&#x017F;t das willkührliche <hi rendition="#g">Aufgeben<lb/>
des Be&#x017F;itzes</hi> für alle Arten von<lb/>
Be&#x017F;itzern eine gleich unredliche und<lb/>
daher gleich verpflichtende Hand-<lb/>
lung.</note>.<lb/>
Dennoch reicht auch die Wahrheit die&#x017F;er Bemerkung nicht<lb/>
hin zur Erklärung der ab&#x017F;oluten Behauptung <hi rendition="#g">Ulpians</hi>,<lb/>
daß jeder Beklagte von der L. C. an wirklich ein unredlicher<lb/>
Be&#x017F;itzer <hi rendition="#g">&#x017F;ey</hi> <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(s)">Ganz be&#x017F;onders erklären &#x017F;ich</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0107] §. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung. Beklagte die feſte Ueberzeugung von ſeinem guten Recht hat, ſo kann er ſich doch nicht die Möglichkeit verbergen, den Prozeß zu verlieren. Wenn er ſich daher durch Ver- äußerung oder Aufzehrung der Sache wiſſentlich außer Stand ſetzt, der möglichen Verurtheilung zu genügen, ſo liegt in dieſen Handlungen (wenngleich nicht in der Fortſetzung des Beſitzes ſelbſt) eine Unredlichkeit, indem er in der Klage eine Aufforderung ſehen mußte, ſich ſolcher Handlungen zu enthalten (p); durch dieſelben, wenn er ſie dennoch vornimmt, verfällt er in die mala fides (q). Gerade in dieſer Beziehung ſchreibt auch wirklich Ulpian dem urſprünglich redlichen Beſitzer, von der L. C. an, die gleichartige Verantwortlichkeit mit einem praedo zu (r). Dennoch reicht auch die Wahrheit dieſer Bemerkung nicht hin zur Erklärung der abſoluten Behauptung Ulpians, daß jeder Beklagte von der L. C. an wirklich ein unredlicher Beſitzer ſey (s). (p) L. 10 C. de adqu. poss. (7. 32) „ex interposita con- testatione, et causa in judicium deducta, super jure possessio- nis vacillet ac dubitet.“ Vgl. oben Note h. über die L. 2 C. de fructibus. (q) Dieſe richtige Bemerkung findet ſich bei Glück B. 7 S. 547 bis 557 und Kierulff S. 277. (r) L. 25 § 2 de her. pet. (5. 3) „ait Senatus: Eos, qui bona invasissent, … etiamsi ante litem contestatam fecerint, quo minus possiderent, perinde con- demnandos quasi possiderent.“ Zu dieſen Worten des Sc. ſetzt der § 7 folgende Erklärung hinzu: „Si ante litem contestatam, inquit, fecerint. Hoc ideo ad- jectum, quoniam post litem contestatam omnes … pares fiunt, et quasi praedones te- nentur.“ Alſo von der L. C. an iſt das willkührliche Aufgeben des Beſitzes für alle Arten von Beſitzern eine gleich unredliche und daher gleich verpflichtende Hand- lung. (s) Ganz beſonders erklären ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/107
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/107>, abgerufen am 28.11.2024.