Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.
nischen Recht der Ausdruck fictitia actio ganz verschwun-
den ist, während die Benennung der utiles actiones noch
überall vorkommt. Diese hat nun für das Justinianische
Recht, und für uns, nur noch eine geschichtliche Bedeu-
tung; sie bringt uns in Erinnerung, daß eine so benannte
Klage aus der allmäligen Erweiterung eines früher be-
schränkteren Rechtsinstituts hervorgegangen ist.

Es ist jedoch kaum zn bezweifeln, daß auch schon im
älteren Prozeß diese Erweiterung einer schon bestehenden
Klage auf neue Fälle nicht immer als eigentliche Fiction
in der Formel ausgedrückt wurde (i). Daher hatte man
schon damals neben den utiles actiones, die als Fictionen
in der Formel ausgedrückt wurden, auch solche, denen der
Name blos in dem materiellen Sinn eines auf neue Fälle
erweiterten Rechtsinstituts beygelegt wurde. Insbesondere
läßt sich annehmen, daß blos bey alten Civilklagen die
Erweiterung durch eine Fiction in der Formel ausgedrückt
wurde (k), anstatt daß bey den prätorischen Klagen die
Natur der utilis actio in der Fassung der Formel nicht
zur Anschauung kam (l).


(i) Mühlenbruch Cession
S. 150 der dritten Ausgabe.
(k) Die von Gajus wörtlich
angeführten Fälle fingirter einzel-
ner Klagen beziehen sich sämtlich
auf alte Civilklagen, die dadurch
ausgedehnt werden sollten.
(l) Dahin würde also gehören
die utilis Serviana actio. L. 1
§ 2 de pign. (20. 1), L. 1 pr.
quib. m. pign.
(20. 6.). Eben so
das utile interdictum uti pos-
sidetis, unde vi, quod legato-
rum. Vatic. Fragm.
§ 90. Von
dem zulezt genannten Inter-
dict ist in der angeführten Stelle
die formula aufbewahrt, und aus
dieser erhält die hier aufgestellte
Ansicht eine unmittelbare Bestäti-
gung, da in derselben der Ausdruck

§. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.
niſchen Recht der Ausdruck fictitia actio ganz verſchwun-
den iſt, während die Benennung der utiles actiones noch
überall vorkommt. Dieſe hat nun für das Juſtinianiſche
Recht, und für uns, nur noch eine geſchichtliche Bedeu-
tung; ſie bringt uns in Erinnerung, daß eine ſo benannte
Klage aus der allmäligen Erweiterung eines früher be-
ſchränkteren Rechtsinſtituts hervorgegangen iſt.

Es iſt jedoch kaum zn bezweifeln, daß auch ſchon im
älteren Prozeß dieſe Erweiterung einer ſchon beſtehenden
Klage auf neue Fälle nicht immer als eigentliche Fiction
in der Formel ausgedrückt wurde (i). Daher hatte man
ſchon damals neben den utiles actiones, die als Fictionen
in der Formel ausgedrückt wurden, auch ſolche, denen der
Name blos in dem materiellen Sinn eines auf neue Fälle
erweiterten Rechtsinſtituts beygelegt wurde. Insbeſondere
läßt ſich annehmen, daß blos bey alten Civilklagen die
Erweiterung durch eine Fiction in der Formel ausgedrückt
wurde (k), anſtatt daß bey den prätoriſchen Klagen die
Natur der utilis actio in der Faſſung der Formel nicht
zur Anſchauung kam (l).


(i) Mühlenbruch Ceſſion
S. 150 der dritten Ausgabe.
(k) Die von Gajus wörtlich
angeführten Fälle fingirter einzel-
ner Klagen beziehen ſich ſämtlich
auf alte Civilklagen, die dadurch
ausgedehnt werden ſollten.
(l) Dahin würde alſo gehören
die utilis Serviana actio. L. 1
§ 2 de pign. (20. 1), L. 1 pr.
quib. m. pign.
(20. 6.). Eben ſo
das utile interdictum uti pos-
sidetis, unde vi, quod legato-
rum. Vatic. Fragm.
§ 90. Von
dem zulezt genannten Inter-
dict iſt in der angeführten Stelle
die formula aufbewahrt, und aus
dieſer erhält die hier aufgeſtellte
Anſicht eine unmittelbare Beſtäti-
gung, da in derſelben der Ausdruck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header">§. 215. <hi rendition="#aq">Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;chen Recht der Ausdruck <hi rendition="#aq">fictitia actio</hi> ganz ver&#x017F;chwun-<lb/>
den i&#x017F;t, während die Benennung der <hi rendition="#aq">utiles actiones</hi> noch<lb/>
überall vorkommt. Die&#x017F;e hat nun für das Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che<lb/>
Recht, und für uns, nur noch eine ge&#x017F;chichtliche Bedeu-<lb/>
tung; &#x017F;ie bringt uns in Erinnerung, daß eine &#x017F;o benannte<lb/>
Klage aus der allmäligen Erweiterung eines früher be-<lb/>
&#x017F;chränkteren Rechtsin&#x017F;tituts hervorgegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t jedoch kaum zn bezweifeln, daß auch &#x017F;chon im<lb/>
älteren Prozeß die&#x017F;e Erweiterung einer &#x017F;chon be&#x017F;tehenden<lb/>
Klage auf neue Fälle nicht immer als eigentliche Fiction<lb/>
in der Formel ausgedrückt wurde <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Mühlenbruch</hi> Ce&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
S. 150 der dritten Ausgabe.</note>. Daher hatte man<lb/>
&#x017F;chon damals neben den <hi rendition="#aq">utiles actiones,</hi> die als Fictionen<lb/>
in der Formel ausgedrückt wurden, auch &#x017F;olche, denen der<lb/>
Name blos in dem materiellen Sinn eines auf neue Fälle<lb/>
erweiterten Rechtsin&#x017F;tituts beygelegt wurde. Insbe&#x017F;ondere<lb/>
läßt &#x017F;ich annehmen, daß blos bey alten Civilklagen die<lb/>
Erweiterung durch eine Fiction in der Formel ausgedrückt<lb/>
wurde <note place="foot" n="(k)">Die von Gajus wörtlich<lb/>
angeführten Fälle fingirter einzel-<lb/>
ner Klagen beziehen &#x017F;ich &#x017F;ämtlich<lb/>
auf alte Civilklagen, die dadurch<lb/>
ausgedehnt werden &#x017F;ollten.</note>, an&#x017F;tatt daß bey den prätori&#x017F;chen Klagen die<lb/>
Natur der <hi rendition="#aq">utilis actio</hi> in der Fa&#x017F;&#x017F;ung der Formel nicht<lb/>
zur An&#x017F;chauung kam <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="(l)">Dahin würde al&#x017F;o gehören<lb/>
die <hi rendition="#aq">utilis Serviana actio. <hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">de pign.</hi> (20. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
quib. m. pign.</hi></hi> (20. 6.). Eben &#x017F;o<lb/>
das <hi rendition="#aq">utile interdictum uti pos-<lb/>
sidetis, unde vi, quod legato-<lb/>
rum. <hi rendition="#k">Vatic. Fragm</hi>.</hi> § 90. Von<lb/>
dem zulezt genannten Inter-<lb/>
dict i&#x017F;t in der angeführten Stelle<lb/>
die <hi rendition="#aq">formula</hi> aufbewahrt, und aus<lb/>
die&#x017F;er erhält die hier aufge&#x017F;tellte<lb/>
An&#x017F;icht eine unmittelbare Be&#x017F;täti-<lb/>
gung, da in der&#x017F;elben der Ausdruck</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] §. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula. niſchen Recht der Ausdruck fictitia actio ganz verſchwun- den iſt, während die Benennung der utiles actiones noch überall vorkommt. Dieſe hat nun für das Juſtinianiſche Recht, und für uns, nur noch eine geſchichtliche Bedeu- tung; ſie bringt uns in Erinnerung, daß eine ſo benannte Klage aus der allmäligen Erweiterung eines früher be- ſchränkteren Rechtsinſtituts hervorgegangen iſt. Es iſt jedoch kaum zn bezweifeln, daß auch ſchon im älteren Prozeß dieſe Erweiterung einer ſchon beſtehenden Klage auf neue Fälle nicht immer als eigentliche Fiction in der Formel ausgedrückt wurde (i). Daher hatte man ſchon damals neben den utiles actiones, die als Fictionen in der Formel ausgedrückt wurden, auch ſolche, denen der Name blos in dem materiellen Sinn eines auf neue Fälle erweiterten Rechtsinſtituts beygelegt wurde. Insbeſondere läßt ſich annehmen, daß blos bey alten Civilklagen die Erweiterung durch eine Fiction in der Formel ausgedrückt wurde (k), anſtatt daß bey den prätoriſchen Klagen die Natur der utilis actio in der Faſſung der Formel nicht zur Anſchauung kam (l). (i) Mühlenbruch Ceſſion S. 150 der dritten Ausgabe. (k) Die von Gajus wörtlich angeführten Fälle fingirter einzel- ner Klagen beziehen ſich ſämtlich auf alte Civilklagen, die dadurch ausgedehnt werden ſollten. (l) Dahin würde alſo gehören die utilis Serviana actio. L. 1 § 2 de pign. (20. 1), L. 1 pr. quib. m. pign. (20. 6.). Eben ſo das utile interdictum uti pos- sidetis, unde vi, quod legato- rum. Vatic. Fragm. § 90. Von dem zulezt genannten Inter- dict iſt in der angeführten Stelle die formula aufbewahrt, und aus dieſer erhält die hier aufgeſtellte Anſicht eine unmittelbare Beſtäti- gung, da in derſelben der Ausdruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/87
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/87>, abgerufen am 23.12.2024.