Judex N. Negidium A. Agerio Sestertium X. Millia con- demna, si non paret absolve.
Quanti ea res erit, tantam pecuniam judex N. Negi- dium A. Agerio condemnato, si non paret absolvito.
Die Schlußworte beziehen sich auf die Anfangsworte der Intentio, die in den angeführten Beyspielen so lauteten: Si paret, so daß also der ganze Zusammenhang des Ge- dankens dieser war: Si paret, Negidium Sestertium X. Mil- lia dare oportere, Negidium Sest. X. M. condemna, si non paret absolve, also: wenn du nicht finden solltest, daß er diese Summe schuldig sey, so sprich ihn frey.
§. 215. Arten der Klagen. Directae, utiles. Certa, incerta formula.
Auf die Intentio, den wesentlichsten Theil der Formel, bezieht sich die Eintheilung der Klagen in directae und utiles.
Wenn nämlich ein früherhin beschränkteres Klagrecht später auf neue Fälle ausgedehnt werden sollte, so geschah dieses sehr häufig dadurch, daß man die schon bekannte Klage unter dem Namen einer utilis actio anwendete (a), und im Gegensatz dieser ausgedehnteren Anwendung hieß
(a)L. 21 de praescr. verbis (19. 5) "Quotiens deficit actio vel exceptio, utilis actio vel exceptio (danda) est;" nämlich vorausgesezt, daß überhaupt Grund zu einer solchen ausgedehnten An- wendung vorhanden ist. -- Vgl. über diese Begriffe im Allgemei- nen Mühlenbruch Lehre von der Cession § 15.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Judex N. Negidium A. Agerio Sestertium X. Millia con- demna, si non paret absolve.
Quanti ea res erit, tantam pecuniam judex N. Negi- dium A. Agerio condemnato, si non paret absolvito.
Die Schlußworte beziehen ſich auf die Anfangsworte der Intentio, die in den angeführten Beyſpielen ſo lauteten: Si paret, ſo daß alſo der ganze Zuſammenhang des Ge- dankens dieſer war: Si paret, Negidium Sestertium X. Mil- lia dare oportere, Negidium Sest. X. M. condemna, si non paret absolve, alſo: wenn du nicht finden ſollteſt, daß er dieſe Summe ſchuldig ſey, ſo ſprich ihn frey.
§. 215. Arten der Klagen. Directae, utiles. Certa, incerta formula.
Auf die Intentio, den weſentlichſten Theil der Formel, bezieht ſich die Eintheilung der Klagen in directae und utiles.
Wenn nämlich ein früherhin beſchränkteres Klagrecht ſpäter auf neue Fälle ausgedehnt werden ſollte, ſo geſchah dieſes ſehr häufig dadurch, daß man die ſchon bekannte Klage unter dem Namen einer utilis actio anwendete (a), und im Gegenſatz dieſer ausgedehnteren Anwendung hieß
(a)L. 21 de praescr. verbis (19. 5) „Quotiens deficit actio vel exceptio, utilis actio vel exceptio (danda) est;” nämlich vorausgeſezt, daß überhaupt Grund zu einer ſolchen ausgedehnten An- wendung vorhanden iſt. — Vgl. über dieſe Begriffe im Allgemei- nen Mühlenbruch Lehre von der Ceſſion § 15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0084"n="70"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Judex N. Negidium A. Agerio Sestertium X. Millia con-<lb/>
demna, si non paret absolve.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Quanti ea res erit, tantam pecuniam judex N. Negi-<lb/>
dium A. Agerio condemnato, si non paret absolvito.</hi></item></list><lb/><p>Die Schlußworte beziehen ſich auf die Anfangsworte der<lb/><hirendition="#aq">Intentio,</hi> die in den angeführten Beyſpielen ſo lauteten:<lb/><hirendition="#aq">Si paret,</hi>ſo daß alſo der ganze Zuſammenhang des Ge-<lb/>
dankens dieſer war: <hirendition="#aq">Si paret, Negidium Sestertium X. Mil-<lb/>
lia dare oportere, Negidium Sest. X. M. condemna, si<lb/>
non paret absolve,</hi> alſo: wenn du nicht finden ſollteſt, daß<lb/>
er dieſe Summe ſchuldig ſey, ſo ſprich ihn frey.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 215.<lb/><hirendition="#g">Arten der Klagen. <hirendition="#aq">Directae, utiles. Certa, incerta<lb/>
formula</hi>.</hi></head><lb/><p>Auf die <hirendition="#aq">Intentio,</hi> den weſentlichſten Theil der Formel,<lb/>
bezieht ſich die Eintheilung der Klagen in <hirendition="#aq">directae</hi> und<lb/><hirendition="#aq">utiles.</hi></p><lb/><p>Wenn nämlich ein früherhin beſchränkteres Klagrecht<lb/>ſpäter auf neue Fälle ausgedehnt werden ſollte, ſo geſchah<lb/>
dieſes ſehr häufig dadurch, daß man die ſchon bekannte<lb/>
Klage unter dem Namen einer <hirendition="#aq">utilis actio</hi> anwendete <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 21 <hirendition="#i">de praescr. verbis</hi><lb/>
(19. 5) „Quotiens deficit actio<lb/>
vel exceptio, utilis actio vel<lb/>
exceptio (danda) est;”</hi> nämlich<lb/>
vorausgeſezt, daß überhaupt Grund<lb/>
zu einer ſolchen ausgedehnten An-<lb/>
wendung vorhanden iſt. — Vgl.<lb/>
über dieſe Begriffe im Allgemei-<lb/>
nen <hirendition="#g">Mühlenbruch</hi> Lehre von<lb/>
der Ceſſion § 15.</note>,<lb/>
und im Gegenſatz dieſer ausgedehnteren Anwendung hieß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0084]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Judex N. Negidium A. Agerio Sestertium X. Millia con-
demna, si non paret absolve.
Quanti ea res erit, tantam pecuniam judex N. Negi-
dium A. Agerio condemnato, si non paret absolvito.
Die Schlußworte beziehen ſich auf die Anfangsworte der
Intentio, die in den angeführten Beyſpielen ſo lauteten:
Si paret, ſo daß alſo der ganze Zuſammenhang des Ge-
dankens dieſer war: Si paret, Negidium Sestertium X. Mil-
lia dare oportere, Negidium Sest. X. M. condemna, si
non paret absolve, alſo: wenn du nicht finden ſollteſt, daß
er dieſe Summe ſchuldig ſey, ſo ſprich ihn frey.
§. 215.
Arten der Klagen. Directae, utiles. Certa, incerta
formula.
Auf die Intentio, den weſentlichſten Theil der Formel,
bezieht ſich die Eintheilung der Klagen in directae und
utiles.
Wenn nämlich ein früherhin beſchränkteres Klagrecht
ſpäter auf neue Fälle ausgedehnt werden ſollte, ſo geſchah
dieſes ſehr häufig dadurch, daß man die ſchon bekannte
Klage unter dem Namen einer utilis actio anwendete (a),
und im Gegenſatz dieſer ausgedehnteren Anwendung hieß
(a) L. 21 de praescr. verbis
(19. 5) „Quotiens deficit actio
vel exceptio, utilis actio vel
exceptio (danda) est;” nämlich
vorausgeſezt, daß überhaupt Grund
zu einer ſolchen ausgedehnten An-
wendung vorhanden iſt. — Vgl.
über dieſe Begriffe im Allgemei-
nen Mühlenbruch Lehre von
der Ceſſion § 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/84>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.