Zwey einzelne Klagen verdienen hier noch eine beson- dere Erwähnung, weil sie leicht mißverstanden werden können. -- Die actio Legis Aquiliae geht zunächst auf Entschädigung, erhält aber einen unbestimmten, blos mög- lichen, Strafzusatz dadurch, daß dem Kläger gestattet wird, für die Berechnung des Schadens irgend einen frü- heren, ihm günstigen, Zeitpunkt innerhalb gewisser Zeit- gränzen auszusuchen. Durch diese problematische, in den we- nigsten Fällen wirksame, Straferhöhung ist die Behandlung der Klage etwas schwankend geworden. Gegen die Erben geht sie, wie eine mixta actio, auf die bloße Bereicherung (g). In der Concurrenz mit anderen Klagen sind durch jene zweydeutige Natur der Klage, theils unbestimmte Äußerun- gen, theils verschiedene Meynungen der alten Juristen ent- standen (h). Dagegen im Verhältniß zu mehreren Ver- letzern wird sie entschieden als zweyseitige Strafklage, wie die furti actio, behandelt, so daß jeder Tbeilnehmer das Ganze zahlen soll, ohne durch die frühere Zahlung eines
(g)L. 23 § 8 ad L. Aquil. (9. 2.). Daraus sind die unbe- stimmten Stellen zu beschränken, welche die Klage gegen den Er- ben ganz zu versagen scheinen. L. 10 pr. comm. div. (10. 3.), § 9 J. de L. Aquilia (4. 3.). In dieser letzten Stelle wird die Amplifika- tion hinzugesetzt: "quae transi- tura fuisset, si ultra damnum nunquam lis aestimaretur," wel- ches mit der von allen alten Ju- risten anerkannten Rechtsregel im Widerspruch steht, und blos ein unüberlegter Versuch der Compila- toren zu seyn scheint, die Sache von allen Seiten zu beleuchten. Francke Beiträge S. 30. 41. 44. nimmt aus dieser blos hypothe- tischen Äußerung ein neues Argu- ment für seine Meynung, nach wel- cher die civilen Entschädigungs- klagen aus Delicten unbeschränkt gegen die Erben gehen sollen. Vgl. aber oben § 211. h.
(h) S. u. § 233. 234.
§. 212. Pönalklagen. (Fortſetzung.)
Zwey einzelne Klagen verdienen hier noch eine beſon- dere Erwähnung, weil ſie leicht mißverſtanden werden können. — Die actio Legis Aquiliae geht zunächſt auf Entſchädigung, erhält aber einen unbeſtimmten, blos mög- lichen, Strafzuſatz dadurch, daß dem Kläger geſtattet wird, für die Berechnung des Schadens irgend einen frü- heren, ihm günſtigen, Zeitpunkt innerhalb gewiſſer Zeit- gränzen auszuſuchen. Durch dieſe problematiſche, in den we- nigſten Fällen wirkſame, Straferhöhung iſt die Behandlung der Klage etwas ſchwankend geworden. Gegen die Erben geht ſie, wie eine mixta actio, auf die bloße Bereicherung (g). In der Concurrenz mit anderen Klagen ſind durch jene zweydeutige Natur der Klage, theils unbeſtimmte Äußerun- gen, theils verſchiedene Meynungen der alten Juriſten ent- ſtanden (h). Dagegen im Verhältniß zu mehreren Ver- letzern wird ſie entſchieden als zweyſeitige Strafklage, wie die furti actio, behandelt, ſo daß jeder Tbeilnehmer das Ganze zahlen ſoll, ohne durch die frühere Zahlung eines
(g)L. 23 § 8 ad L. Aquil. (9. 2.). Daraus ſind die unbe- ſtimmten Stellen zu beſchränken, welche die Klage gegen den Er- ben ganz zu verſagen ſcheinen. L. 10 pr. comm. div. (10. 3.), § 9 J. de L. Aquilia (4. 3.). In dieſer letzten Stelle wird die Amplifika- tion hinzugeſetzt: „quae transi- tura fuisset, si ultra damnum nunquam lis aestimaretur,” wel- ches mit der von allen alten Ju- riſten anerkannten Rechtsregel im Widerſpruch ſteht, und blos ein unüberlegter Verſuch der Compila- toren zu ſeyn ſcheint, die Sache von allen Seiten zu beleuchten. Francke Beiträge S. 30. 41. 44. nimmt aus dieſer blos hypothe- tiſchen Äußerung ein neues Argu- ment für ſeine Meynung, nach wel- cher die civilen Entſchädigungs- klagen aus Delicten unbeſchränkt gegen die Erben gehen ſollen. Vgl. aber oben § 211. h.
(h) S. u. § 233. 234.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0071"n="57"/><fwplace="top"type="header">§. 212. Pönalklagen. (Fortſetzung.)</fw><lb/><p>Zwey einzelne Klagen verdienen hier noch eine beſon-<lb/>
dere Erwähnung, weil ſie leicht mißverſtanden werden<lb/>
können. — Die <hirendition="#aq">actio Legis Aquiliae</hi> geht zunächſt auf<lb/>
Entſchädigung, erhält aber einen unbeſtimmten, blos mög-<lb/>
lichen, Strafzuſatz dadurch, daß dem Kläger geſtattet<lb/>
wird, für die Berechnung des Schadens irgend einen frü-<lb/>
heren, ihm günſtigen, Zeitpunkt innerhalb gewiſſer Zeit-<lb/>
gränzen auszuſuchen. Durch dieſe problematiſche, in den we-<lb/>
nigſten Fällen wirkſame, Straferhöhung iſt die Behandlung<lb/>
der Klage etwas ſchwankend geworden. Gegen die Erben<lb/>
geht ſie, wie eine <hirendition="#aq">mixta actio,</hi> auf die bloße Bereicherung <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 23 § 8 <hirendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi><lb/>
(9. 2.). Daraus ſind die unbe-<lb/>ſtimmten Stellen zu beſchränken,<lb/>
welche die Klage gegen den Er-<lb/>
ben ganz zu verſagen ſcheinen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi><lb/>
10 <hirendition="#i">pr. comm. div.</hi></hi> (10. 3.), § 9<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">J. de L. Aquilia</hi></hi> (4. 3.). In dieſer<lb/>
letzten Stelle wird die Amplifika-<lb/>
tion hinzugeſetzt: <hirendition="#aq">„quae transi-<lb/>
tura fuisset, si ultra damnum<lb/>
nunquam lis aestimaretur,”</hi> wel-<lb/>
ches mit der von allen alten Ju-<lb/>
riſten anerkannten Rechtsregel im<lb/>
Widerſpruch ſteht, und blos ein<lb/>
unüberlegter Verſuch der Compila-<lb/>
toren zu ſeyn ſcheint, die Sache<lb/>
von allen Seiten zu beleuchten.<lb/><hirendition="#g">Francke</hi> Beiträge S. 30. 41. 44.<lb/>
nimmt aus dieſer blos hypothe-<lb/>
tiſchen Äußerung ein neues Argu-<lb/>
ment für ſeine Meynung, nach wel-<lb/>
cher die <hirendition="#g">civilen</hi> Entſchädigungs-<lb/>
klagen aus Delicten unbeſchränkt<lb/>
gegen die Erben gehen ſollen.<lb/>
Vgl. aber oben § 211. <hirendition="#aq">h.</hi></note>.<lb/>
In der Concurrenz mit anderen Klagen ſind durch jene<lb/>
zweydeutige Natur der Klage, theils unbeſtimmte Äußerun-<lb/>
gen, theils verſchiedene Meynungen der alten Juriſten ent-<lb/>ſtanden <noteplace="foot"n="(h)">S. u. § 233. 234.</note>. Dagegen im Verhältniß zu mehreren Ver-<lb/>
letzern wird ſie entſchieden als zweyſeitige Strafklage, wie<lb/>
die <hirendition="#aq">furti actio,</hi> behandelt, ſo daß jeder Tbeilnehmer das<lb/>
Ganze zahlen ſoll, ohne durch die frühere Zahlung eines<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0071]
§. 212. Pönalklagen. (Fortſetzung.)
Zwey einzelne Klagen verdienen hier noch eine beſon-
dere Erwähnung, weil ſie leicht mißverſtanden werden
können. — Die actio Legis Aquiliae geht zunächſt auf
Entſchädigung, erhält aber einen unbeſtimmten, blos mög-
lichen, Strafzuſatz dadurch, daß dem Kläger geſtattet
wird, für die Berechnung des Schadens irgend einen frü-
heren, ihm günſtigen, Zeitpunkt innerhalb gewiſſer Zeit-
gränzen auszuſuchen. Durch dieſe problematiſche, in den we-
nigſten Fällen wirkſame, Straferhöhung iſt die Behandlung
der Klage etwas ſchwankend geworden. Gegen die Erben
geht ſie, wie eine mixta actio, auf die bloße Bereicherung (g).
In der Concurrenz mit anderen Klagen ſind durch jene
zweydeutige Natur der Klage, theils unbeſtimmte Äußerun-
gen, theils verſchiedene Meynungen der alten Juriſten ent-
ſtanden (h). Dagegen im Verhältniß zu mehreren Ver-
letzern wird ſie entſchieden als zweyſeitige Strafklage, wie
die furti actio, behandelt, ſo daß jeder Tbeilnehmer das
Ganze zahlen ſoll, ohne durch die frühere Zahlung eines
(g) L. 23 § 8 ad L. Aquil.
(9. 2.). Daraus ſind die unbe-
ſtimmten Stellen zu beſchränken,
welche die Klage gegen den Er-
ben ganz zu verſagen ſcheinen. L.
10 pr. comm. div. (10. 3.), § 9
J. de L. Aquilia (4. 3.). In dieſer
letzten Stelle wird die Amplifika-
tion hinzugeſetzt: „quae transi-
tura fuisset, si ultra damnum
nunquam lis aestimaretur,” wel-
ches mit der von allen alten Ju-
riſten anerkannten Rechtsregel im
Widerſpruch ſteht, und blos ein
unüberlegter Verſuch der Compila-
toren zu ſeyn ſcheint, die Sache
von allen Seiten zu beleuchten.
Francke Beiträge S. 30. 41. 44.
nimmt aus dieſer blos hypothe-
tiſchen Äußerung ein neues Argu-
ment für ſeine Meynung, nach wel-
cher die civilen Entſchädigungs-
klagen aus Delicten unbeſchränkt
gegen die Erben gehen ſollen.
Vgl. aber oben § 211. h.
(h) S. u. § 233. 234.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/71>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.