Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 212. Pönalklagen. (Fortsetzung.)
auch gegen den Erben nur, insoweit dieser reicher ist durch
die Unredlichkeit des Erblassers (b).

Die persönlichen Klagen aus Verträgen sind fast ins-
gesammt blos erhaltende Klagen, ohne alle Strafnatur.
In einem einzigen Fall, bey dem durch ungewöhnliche Un-
glücksfälle veranlaßten Depositum, erscheint eine solche
Klage als mixta, folglich als zweyseitige Strafklage (c).
-- Weit wichtiger aber ist es, daß die Contractsklagen
nicht etwa durch den hinzutretenden Dolus die Delictsna-
tur annehmen, sondern reine Contractsklagen bleiben, so
daß sie auch in diesem Fall ohne Einschränkung auf die
Erben des Beklagten übergehen (d).


sich im Concurse, indem hier der
Kläger nur als Glaubiger behan-
delt werden kann, nicht als Sepa-
ratist. L. 24 § 2 de rebus auct.
jud.
(42. 5.). -- Wenn der Be-
klagte aus anderen Gründen, z. B.
wegen Culpa, zur litis aestimatio
verurtheilt wird, so erwirbt er da-
durch die Rechte eines Käufers
an der vindicirten Sache (L. 21.
46. 47, 63. de R. V.
6. 1.); hier
erwirbt er gar keine Rechte (L.
63. 69. 70. eod.
), und der Ei-
genthümer kann daher noch im-
mer gegen den dritten Besitzer kla-
gen. L. 95 § 9 de solut. (46.
3.), L. 13 § 14 de her. pet.
(5. 3.)
(b) L. 52 de R. V. (6. 1.)
(c) So wird die Regel und
die Ausnahme dargestellt in § 17
J. de act. (4. 6.). Nimmt man
nun an, daß hier die Klage unter
allen Umständen auf den doppel-
ten Werth gehe, so ist es in der
That eine ganz isolirte Ausnahme.
Allein § 26 J. de act. (4. 6.) be-
schränkt die Strafe auf den Fall
des Abläugnens (wohin auch deu-
tet das perfidiae crimen und das
fidem frangere in L. 1 § 4 de-
positi
16. 3.); darnach aber fällt
diese Ausnahme mit mehreren Fäl-
len zusammen, wovon noch weiter
unten die Rede seyn wird (Note f).
(d) L. 49 de O. et A. (44. 7.)
L. 7 § 1 depos. (16. 3.), L. 157
§ 2 de R. J. (50. 17). L. 8 § 1
de fidej. et nomin.
(27. 7.). Eben
so geht gegen den Sklaven nach
der Manumission nicht die a. de-
positi ex dolo,
obgleich die De-
lictsklagen gegen ihn gehen. L.
1 § 18 depos.
16. 3.). -- Ein
Zweifel entsteht aus § 1 J. de
perpet.
(4. 12.) "aliquando ta-
men etiam ex contractu actio

§. 212. Pönalklagen. (Fortſetzung.)
auch gegen den Erben nur, inſoweit dieſer reicher iſt durch
die Unredlichkeit des Erblaſſers (b).

Die perſönlichen Klagen aus Verträgen ſind faſt ins-
geſammt blos erhaltende Klagen, ohne alle Strafnatur.
In einem einzigen Fall, bey dem durch ungewöhnliche Un-
glücksfälle veranlaßten Depoſitum, erſcheint eine ſolche
Klage als mixta, folglich als zweyſeitige Strafklage (c).
— Weit wichtiger aber iſt es, daß die Contractsklagen
nicht etwa durch den hinzutretenden Dolus die Delictsna-
tur annehmen, ſondern reine Contractsklagen bleiben, ſo
daß ſie auch in dieſem Fall ohne Einſchränkung auf die
Erben des Beklagten übergehen (d).


ſich im Concurſe, indem hier der
Kläger nur als Glaubiger behan-
delt werden kann, nicht als Sepa-
ratiſt. L. 24 § 2 de rebus auct.
jud.
(42. 5.). — Wenn der Be-
klagte aus anderen Gründen, z. B.
wegen Culpa, zur litis aestimatio
verurtheilt wird, ſo erwirbt er da-
durch die Rechte eines Käufers
an der vindicirten Sache (L. 21.
46. 47, 63. de R. V.
6. 1.); hier
erwirbt er gar keine Rechte (L.
63. 69. 70. eod.
), und der Ei-
genthümer kann daher noch im-
mer gegen den dritten Beſitzer kla-
gen. L. 95 § 9 de solut. (46.
3.), L. 13 § 14 de her. pet.
(5. 3.)
(b) L. 52 de R. V. (6. 1.)
(c) So wird die Regel und
die Ausnahme dargeſtellt in § 17
J. de act. (4. 6.). Nimmt man
nun an, daß hier die Klage unter
allen Umſtänden auf den doppel-
ten Werth gehe, ſo iſt es in der
That eine ganz iſolirte Ausnahme.
Allein § 26 J. de act. (4. 6.) be-
ſchränkt die Strafe auf den Fall
des Abläugnens (wohin auch deu-
tet das perfidiae crimen und das
fidem frangere in L. 1 § 4 de-
positi
16. 3.); darnach aber fällt
dieſe Ausnahme mit mehreren Fäl-
len zuſammen, wovon noch weiter
unten die Rede ſeyn wird (Note f).
(d) L. 49 de O. et A. (44. 7.)
L. 7 § 1 depos. (16. 3.), L. 157
§ 2 de R. J. (50. 17). L. 8 § 1
de fidej. et nomin.
(27. 7.). Eben
ſo geht gegen den Sklaven nach
der Manumiſſion nicht die a. de-
positi ex dolo,
obgleich die De-
lictsklagen gegen ihn gehen. L.
1 § 18 depos.
16. 3.). — Ein
Zweifel entſteht aus § 1 J. de
perpet.
(4. 12.) „aliquando ta-
men etiam ex contractu actio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="55"/><fw place="top" type="header">§. 212. Pönalklagen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
auch gegen den Erben nur, in&#x017F;oweit die&#x017F;er reicher i&#x017F;t durch<lb/>
die Unredlichkeit des Erbla&#x017F;&#x017F;ers <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 52 <hi rendition="#i">de R. V.</hi></hi> (6. 1.)</note>.</p><lb/>
            <p>Die per&#x017F;önlichen Klagen aus Verträgen &#x017F;ind fa&#x017F;t ins-<lb/>
ge&#x017F;ammt blos erhaltende Klagen, ohne alle Strafnatur.<lb/>
In einem einzigen Fall, bey dem durch ungewöhnliche Un-<lb/>
glücksfälle veranlaßten Depo&#x017F;itum, er&#x017F;cheint eine &#x017F;olche<lb/>
Klage als <hi rendition="#aq">mixta,</hi> folglich als zwey&#x017F;eitige Strafklage <note place="foot" n="(c)">So wird die Regel und<lb/>
die Ausnahme darge&#x017F;tellt in § 17<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi> (4. 6.). Nimmt man<lb/>
nun an, daß hier die Klage unter<lb/>
allen Um&#x017F;tänden auf den doppel-<lb/>
ten Werth gehe, &#x017F;o i&#x017F;t es in der<lb/>
That eine ganz i&#x017F;olirte Ausnahme.<lb/>
Allein § 26 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi> (4. 6.) be-<lb/>
&#x017F;chränkt die Strafe auf den Fall<lb/>
des Abläugnens (wohin auch deu-<lb/>
tet das <hi rendition="#aq">perfidiae crimen</hi> und das<lb/><hi rendition="#aq">fidem frangere</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">de-<lb/>
positi</hi></hi> 16. 3.); darnach aber fällt<lb/>
die&#x017F;e Ausnahme mit mehreren Fäl-<lb/>
len zu&#x017F;ammen, wovon noch weiter<lb/>
unten die Rede &#x017F;eyn wird (Note <hi rendition="#aq">f</hi>).</note>.<lb/>
&#x2014; Weit wichtiger aber i&#x017F;t es, daß die Contractsklagen<lb/>
nicht etwa durch den hinzutretenden Dolus die Delictsna-<lb/>
tur annehmen, &#x017F;ondern reine Contractsklagen bleiben, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie auch in die&#x017F;em Fall ohne Ein&#x017F;chränkung auf die<lb/>
Erben des Beklagten übergehen <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 49 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.)<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">depos.</hi> (16. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 157<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17). <hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 1<lb/><hi rendition="#i">de fidej. et nomin.</hi></hi> (27. 7.). Eben<lb/>
&#x017F;o geht gegen den Sklaven nach<lb/>
der Manumi&#x017F;&#x017F;ion nicht die <hi rendition="#aq">a. de-<lb/>
positi ex dolo,</hi> obgleich die De-<lb/>
lictsklagen gegen ihn gehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
1 § 18 <hi rendition="#i">depos.</hi></hi> 16. 3.). &#x2014; Ein<lb/>
Zweifel ent&#x017F;teht aus § 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de<lb/>
perpet.</hi> (4. 12.) &#x201E;aliquando ta-<lb/>
men etiam ex contractu actio</hi></note>.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(a)">&#x017F;ich im Concur&#x017F;e, indem hier der<lb/>
Kläger nur als Glaubiger behan-<lb/>
delt werden kann, nicht als Sepa-<lb/>
rati&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 2 <hi rendition="#i">de rebus auct.<lb/>
jud.</hi></hi> (42. 5.). &#x2014; Wenn der Be-<lb/>
klagte aus anderen Gründen, z. B.<lb/>
wegen Culpa, zur <hi rendition="#aq">litis aestimatio</hi><lb/>
verurtheilt wird, &#x017F;o erwirbt er da-<lb/>
durch die Rechte eines Käufers<lb/>
an der vindicirten Sache (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21.<lb/>
46. 47, 63. <hi rendition="#i">de R. V.</hi></hi> 6. 1.); hier<lb/>
erwirbt er gar keine Rechte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
63. 69. 70. <hi rendition="#i">eod.</hi></hi>), und der Ei-<lb/>
genthümer kann daher noch im-<lb/>
mer gegen den dritten Be&#x017F;itzer kla-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 95 § 9 <hi rendition="#i">de solut.</hi> (46.<lb/>
3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 14 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi></hi> (5. 3.)</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] §. 212. Pönalklagen. (Fortſetzung.) auch gegen den Erben nur, inſoweit dieſer reicher iſt durch die Unredlichkeit des Erblaſſers (b). Die perſönlichen Klagen aus Verträgen ſind faſt ins- geſammt blos erhaltende Klagen, ohne alle Strafnatur. In einem einzigen Fall, bey dem durch ungewöhnliche Un- glücksfälle veranlaßten Depoſitum, erſcheint eine ſolche Klage als mixta, folglich als zweyſeitige Strafklage (c). — Weit wichtiger aber iſt es, daß die Contractsklagen nicht etwa durch den hinzutretenden Dolus die Delictsna- tur annehmen, ſondern reine Contractsklagen bleiben, ſo daß ſie auch in dieſem Fall ohne Einſchränkung auf die Erben des Beklagten übergehen (d). (a) (b) L. 52 de R. V. (6. 1.) (c) So wird die Regel und die Ausnahme dargeſtellt in § 17 J. de act. (4. 6.). Nimmt man nun an, daß hier die Klage unter allen Umſtänden auf den doppel- ten Werth gehe, ſo iſt es in der That eine ganz iſolirte Ausnahme. Allein § 26 J. de act. (4. 6.) be- ſchränkt die Strafe auf den Fall des Abläugnens (wohin auch deu- tet das perfidiae crimen und das fidem frangere in L. 1 § 4 de- positi 16. 3.); darnach aber fällt dieſe Ausnahme mit mehreren Fäl- len zuſammen, wovon noch weiter unten die Rede ſeyn wird (Note f). (d) L. 49 de O. et A. (44. 7.) L. 7 § 1 depos. (16. 3.), L. 157 § 2 de R. J. (50. 17). L. 8 § 1 de fidej. et nomin. (27. 7.). Eben ſo geht gegen den Sklaven nach der Manumiſſion nicht die a. de- positi ex dolo, obgleich die De- lictsklagen gegen ihn gehen. L. 1 § 18 depos. 16. 3.). — Ein Zweifel entſteht aus § 1 J. de perpet. (4. 12.) „aliquando ta- men etiam ex contractu actio (a) ſich im Concurſe, indem hier der Kläger nur als Glaubiger behan- delt werden kann, nicht als Sepa- ratiſt. L. 24 § 2 de rebus auct. jud. (42. 5.). — Wenn der Be- klagte aus anderen Gründen, z. B. wegen Culpa, zur litis aestimatio verurtheilt wird, ſo erwirbt er da- durch die Rechte eines Käufers an der vindicirten Sache (L. 21. 46. 47, 63. de R. V. 6. 1.); hier erwirbt er gar keine Rechte (L. 63. 69. 70. eod.), und der Ei- genthümer kann daher noch im- mer gegen den dritten Beſitzer kla- gen. L. 95 § 9 de solut. (46. 3.), L. 13 § 14 de her. pet. (5. 3.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/69
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/69>, abgerufen am 23.12.2024.