Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachtrag zu § 218.
Buch blos herausgegeben, so brauchte ich dein Urtheil
nicht zu scheuen; ich könnte sagen, dasselbe sey unter dei-
ner Würde, und nicht für dich geschrieben. Diese Ent-
schuldigung entgeht mir dadurch, daß ich es dir zueigne."
Er benutzt, als Ausdruck dieses Gedankens, das durchge-
führte Bild eines Rechtsstreits. Die Bekanntmachung des
Buchs behandelt er als eine angestellte Condiction. Dar-
über könne der Kaiser nicht Richter seyn, erstlich weil er
geistig zu hoch stehe; das wird so ausgedrückt, er habe
einen zu hohen Census, um in diesem Album der judices stehen
zu können. Zweytens, weil Plinius ihn als Richter ver-
werfen könne. Dieses Alles aber falle jetzt weg, weil er
den Kaiser nicht durch das Loos, sondern durch eigene
Wahl (die Zueignung) zum Richter erhalten habe; jetzt
sey das ganze Verhältniß nicht mehr einer Condiction, mit
einem aus dem Album geloosten judex, zu vergleichen,
sondern vielmehr einem Arbitrium, worin er selbst den
arbiter vorgeschlagen habe. -- Hier sind die Worte, deren
Sinn ich so eben dargestellt habe.
Tum possem dicere, quid ista legis Imperator? Hu-
mili vulgo scripta sunt ... quid te judicem facis?
Cum hanc operam condicerem, non eras in hoc albo.
Majorem
te sciebam, quam ut descensurum huc pu-
tarem. Praeterea est quaedam publica etiam erudi-
torum rejectio. .... Sed haec ego mihi nunc pa-
trocinia ademi nuncupatione, quoniam plurimum re-
fert, sortiatur aliquis judicem, an eligat.


Nachtrag zu § 218.
Buch blos herausgegeben, ſo brauchte ich dein Urtheil
nicht zu ſcheuen; ich könnte ſagen, daſſelbe ſey unter dei-
ner Würde, und nicht für dich geſchrieben. Dieſe Ent-
ſchuldigung entgeht mir dadurch, daß ich es dir zueigne.“
Er benutzt, als Ausdruck dieſes Gedankens, das durchge-
führte Bild eines Rechtsſtreits. Die Bekanntmachung des
Buchs behandelt er als eine angeſtellte Condiction. Dar-
über könne der Kaiſer nicht Richter ſeyn, erſtlich weil er
geiſtig zu hoch ſtehe; das wird ſo ausgedrückt, er habe
einen zu hohen Cenſus, um in dieſem Album der judices ſtehen
zu können. Zweytens, weil Plinius ihn als Richter ver-
werfen könne. Dieſes Alles aber falle jetzt weg, weil er
den Kaiſer nicht durch das Loos, ſondern durch eigene
Wahl (die Zueignung) zum Richter erhalten habe; jetzt
ſey das ganze Verhältniß nicht mehr einer Condiction, mit
einem aus dem Album gelooſten judex, zu vergleichen,
ſondern vielmehr einem Arbitrium, worin er ſelbſt den
arbiter vorgeſchlagen habe. — Hier ſind die Worte, deren
Sinn ich ſo eben dargeſtellt habe.
Tum possem dicere, quid ista legis Imperator? Hu-
mili vulgo scripta sunt … quid te judicem facis?
Cum hanc operam condicerem, non eras in hoc albo.
Majorem
te sciebam, quam ut descensurum huc pu-
tarem. Praeterea est quaedam publica etiam erudi-
torum rejectio. .... Sed haec ego mihi nunc pa-
trocinia ademi nuncupatione, quoniam plurimum re-
fert, sortiatur aliquis judicem, an eligat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="644"/><fw place="top" type="header">Nachtrag zu § 218.</fw><lb/>
Buch blos herausgegeben, &#x017F;o brauchte ich dein Urtheil<lb/>
nicht zu &#x017F;cheuen; ich könnte &#x017F;agen, da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ey unter dei-<lb/>
ner Würde, und nicht für dich ge&#x017F;chrieben. Die&#x017F;e Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigung entgeht mir dadurch, daß ich es dir zueigne.&#x201C;<lb/>
Er benutzt, als Ausdruck die&#x017F;es Gedankens, das durchge-<lb/>
führte Bild eines Rechts&#x017F;treits. Die Bekanntmachung des<lb/>
Buchs behandelt er als eine ange&#x017F;tellte Condiction. Dar-<lb/>
über könne der Kai&#x017F;er nicht Richter &#x017F;eyn, er&#x017F;tlich weil er<lb/>
gei&#x017F;tig zu hoch &#x017F;tehe; das wird &#x017F;o ausgedrückt, er habe<lb/>
einen zu hohen Cen&#x017F;us, um in <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi> Album der <hi rendition="#aq">judices</hi> &#x017F;tehen<lb/>
zu können. Zweytens, weil Plinius ihn als Richter ver-<lb/>
werfen könne. Die&#x017F;es Alles aber falle jetzt weg, weil er<lb/>
den Kai&#x017F;er nicht durch das Loos, &#x017F;ondern durch eigene<lb/>
Wahl (die Zueignung) zum Richter erhalten habe; jetzt<lb/>
&#x017F;ey das ganze Verhältniß nicht mehr einer Condiction, mit<lb/>
einem aus dem Album geloo&#x017F;ten <hi rendition="#aq">judex,</hi> zu vergleichen,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr einem Arbitrium, worin er &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/><hi rendition="#aq">arbiter</hi> vorge&#x017F;chlagen habe. &#x2014; Hier &#x017F;ind die Worte, deren<lb/>
Sinn ich &#x017F;o eben darge&#x017F;tellt habe.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Tum possem dicere, quid ista legis Imperator? Hu-<lb/>
mili vulgo scripta sunt &#x2026; quid te judicem facis?<lb/>
Cum hanc operam <hi rendition="#i">condicerem,</hi> non eras <hi rendition="#i">in hoc albo.<lb/>
Majorem</hi> te sciebam, quam ut descensurum huc pu-<lb/>
tarem. Praeterea est quaedam publica etiam erudi-<lb/>
torum <hi rendition="#i">rejectio.</hi> .... Sed haec ego mihi nunc pa-<lb/>
trocinia ademi nuncupatione, quoniam plurimum re-<lb/>
fert, <hi rendition="#i">sortiatur</hi> aliquis judicem, an <hi rendition="#i">eligat.</hi></hi></hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0658] Nachtrag zu § 218. Buch blos herausgegeben, ſo brauchte ich dein Urtheil nicht zu ſcheuen; ich könnte ſagen, daſſelbe ſey unter dei- ner Würde, und nicht für dich geſchrieben. Dieſe Ent- ſchuldigung entgeht mir dadurch, daß ich es dir zueigne.“ Er benutzt, als Ausdruck dieſes Gedankens, das durchge- führte Bild eines Rechtsſtreits. Die Bekanntmachung des Buchs behandelt er als eine angeſtellte Condiction. Dar- über könne der Kaiſer nicht Richter ſeyn, erſtlich weil er geiſtig zu hoch ſtehe; das wird ſo ausgedrückt, er habe einen zu hohen Cenſus, um in dieſem Album der judices ſtehen zu können. Zweytens, weil Plinius ihn als Richter ver- werfen könne. Dieſes Alles aber falle jetzt weg, weil er den Kaiſer nicht durch das Loos, ſondern durch eigene Wahl (die Zueignung) zum Richter erhalten habe; jetzt ſey das ganze Verhältniß nicht mehr einer Condiction, mit einem aus dem Album gelooſten judex, zu vergleichen, ſondern vielmehr einem Arbitrium, worin er ſelbſt den arbiter vorgeſchlagen habe. — Hier ſind die Worte, deren Sinn ich ſo eben dargeſtellt habe. Tum possem dicere, quid ista legis Imperator? Hu- mili vulgo scripta sunt … quid te judicem facis? Cum hanc operam condicerem, non eras in hoc albo. Majorem te sciebam, quam ut descensurum huc pu- tarem. Praeterea est quaedam publica etiam erudi- torum rejectio. .... Sed haec ego mihi nunc pa- trocinia ademi nuncupatione, quoniam plurimum re- fert, sortiatur aliquis judicem, an eligat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/658
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/658>, abgerufen am 23.11.2024.