Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
möchten, die Entstehung der incerti condictio in sehr neue
Zeit, etwa in die Kaiserzeit, zu versetzen, würden folgende
Gründe entgegen stehen.

Will man überhaupt hierin einen successiven Fortschritt
von buchstäblicher Beschränktheit zu freyerer Befriedigung
praktischer Bedürfnisse annehmen, so würde die natürliche
Folge diese seyn müssen: Condictio auf baares Geld und
andere bestimmte Sachen. Incerti condictio. Bonae fidei
actio.
Denn wenn man die b. f. actiones für alt, die
incerti condictio aber für eine neuere Rechtsbildung hal-
ten wollte, so würde Dieses mit aller Analogie im Wider-
spruch stehen. -- Allein das System der b. f. actiones
war schon zur Zeit des Cicero nicht nur vollständig aus-
gebildet, sondern er erwähnt dieselben auch auf eine Weise,
daß die alte Herkunft ihrer Formeln, selbst in den theil-
weise alterthümlichen Ausdrücken, unverkennbar hervor-
tritt (b). In einer Erzählung, worin die Formel der emti
actio
mit dem Zusatz ex fide bona wörtlich erwähnt
wird, erscheint der Vater des Cato als handelnd (c), Wel-
ches also in die Zeit vor Cicero hinauf weist (d). -- Eine
Bestätigung des alten Ursprungs der b. f. actiones im
Allgemeinen drängt sich uns auch auf, wenn wir den
größten Theil derselben (z. B. Kauf, Depositum u. s. w.)
mit denjenigen unter ihnen vergleichen, die in der That

(b) Cicero de off. III. 15. 17,
topica C.
17.
(c) Cicero de off. III. 16,
Valerius Naximus VIII.
2. § 1.
(d) Vgl. oben Beylage XIII.
Num. XIII.

Beylage XIV.
möchten, die Entſtehung der incerti condictio in ſehr neue
Zeit, etwa in die Kaiſerzeit, zu verſetzen, würden folgende
Gründe entgegen ſtehen.

Will man überhaupt hierin einen ſucceſſiven Fortſchritt
von buchſtäblicher Beſchränktheit zu freyerer Befriedigung
praktiſcher Bedürfniſſe annehmen, ſo würde die natürliche
Folge dieſe ſeyn müſſen: Condictio auf baares Geld und
andere beſtimmte Sachen. Incerti condictio. Bonae fidei
actio.
Denn wenn man die b. f. actiones für alt, die
incerti condictio aber für eine neuere Rechtsbildung hal-
ten wollte, ſo würde Dieſes mit aller Analogie im Wider-
ſpruch ſtehen. — Allein das Syſtem der b. f. actiones
war ſchon zur Zeit des Cicero nicht nur vollſtändig aus-
gebildet, ſondern er erwähnt dieſelben auch auf eine Weiſe,
daß die alte Herkunft ihrer Formeln, ſelbſt in den theil-
weiſe alterthümlichen Ausdrücken, unverkennbar hervor-
tritt (b). In einer Erzählung, worin die Formel der emti
actio
mit dem Zuſatz ex fide bona wörtlich erwähnt
wird, erſcheint der Vater des Cato als handelnd (c), Wel-
ches alſo in die Zeit vor Cicero hinauf weiſt (d). — Eine
Beſtätigung des alten Urſprungs der b. f. actiones im
Allgemeinen drängt ſich uns auch auf, wenn wir den
größten Theil derſelben (z. B. Kauf, Depoſitum u. ſ. w.)
mit denjenigen unter ihnen vergleichen, die in der That

(b) Cicero de off. III. 15. 17,
topica C.
17.
(c) Cicero de off. III. 16,
Valerius Naximus VIII.
2. § 1.
(d) Vgl. oben Beylage XIII.
Num. XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="640"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
möchten, die Ent&#x017F;tehung der <hi rendition="#aq">incerti condictio</hi> in &#x017F;ehr neue<lb/>
Zeit, etwa in die Kai&#x017F;erzeit, zu ver&#x017F;etzen, würden folgende<lb/>
Gründe entgegen &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Will man überhaupt hierin einen &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Fort&#x017F;chritt<lb/>
von buch&#x017F;täblicher Be&#x017F;chränktheit zu freyerer Befriedigung<lb/>
prakti&#x017F;cher Bedürfni&#x017F;&#x017F;e annehmen, &#x017F;o würde die natürliche<lb/>
Folge die&#x017F;e &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Condictio</hi> auf baares Geld und<lb/>
andere be&#x017F;timmte Sachen. <hi rendition="#aq">Incerti condictio. Bonae fidei<lb/>
actio.</hi> Denn wenn man die <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> für alt, die<lb/><hi rendition="#aq">incerti condictio</hi> aber für eine neuere Rechtsbildung hal-<lb/>
ten wollte, &#x017F;o würde Die&#x017F;es mit aller Analogie im Wider-<lb/>
&#x017F;pruch &#x017F;tehen. &#x2014; Allein das Sy&#x017F;tem der <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi><lb/>
war &#x017F;chon zur Zeit des Cicero nicht nur voll&#x017F;tändig aus-<lb/>
gebildet, &#x017F;ondern er erwähnt die&#x017F;elben auch auf eine Wei&#x017F;e,<lb/>
daß die alte Herkunft ihrer Formeln, &#x017F;elb&#x017F;t in den theil-<lb/>
wei&#x017F;e alterthümlichen Ausdrücken, unverkennbar hervor-<lb/>
tritt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de off. III. 15. 17,<lb/>
topica C.</hi> 17.</note>. In einer Erzählung, worin die Formel der <hi rendition="#aq">emti<lb/>
actio</hi> mit dem Zu&#x017F;atz <hi rendition="#aq">ex fide bona</hi> wörtlich erwähnt<lb/>
wird, er&#x017F;cheint der Vater des Cato als handelnd <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de off. III. 16,<lb/><hi rendition="#k">Valerius Naximus</hi> VIII.</hi> 2. § 1.</note>, Wel-<lb/>
ches al&#x017F;o in die Zeit vor Cicero hinauf wei&#x017F;t <note place="foot" n="(d)">Vgl. oben Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Num. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></note>. &#x2014; Eine<lb/>
Be&#x017F;tätigung des alten Ur&#x017F;prungs der <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> im<lb/>
Allgemeinen drängt &#x017F;ich uns auch auf, wenn wir den<lb/>
größten Theil der&#x017F;elben (z. B. Kauf, Depo&#x017F;itum u. &#x017F;. w.)<lb/>
mit denjenigen unter ihnen vergleichen, die in der That<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0654] Beylage XIV. möchten, die Entſtehung der incerti condictio in ſehr neue Zeit, etwa in die Kaiſerzeit, zu verſetzen, würden folgende Gründe entgegen ſtehen. Will man überhaupt hierin einen ſucceſſiven Fortſchritt von buchſtäblicher Beſchränktheit zu freyerer Befriedigung praktiſcher Bedürfniſſe annehmen, ſo würde die natürliche Folge dieſe ſeyn müſſen: Condictio auf baares Geld und andere beſtimmte Sachen. Incerti condictio. Bonae fidei actio. Denn wenn man die b. f. actiones für alt, die incerti condictio aber für eine neuere Rechtsbildung hal- ten wollte, ſo würde Dieſes mit aller Analogie im Wider- ſpruch ſtehen. — Allein das Syſtem der b. f. actiones war ſchon zur Zeit des Cicero nicht nur vollſtändig aus- gebildet, ſondern er erwähnt dieſelben auch auf eine Weiſe, daß die alte Herkunft ihrer Formeln, ſelbſt in den theil- weiſe alterthümlichen Ausdrücken, unverkennbar hervor- tritt (b). In einer Erzählung, worin die Formel der emti actio mit dem Zuſatz ex fide bona wörtlich erwähnt wird, erſcheint der Vater des Cato als handelnd (c), Wel- ches alſo in die Zeit vor Cicero hinauf weiſt (d). — Eine Beſtätigung des alten Urſprungs der b. f. actiones im Allgemeinen drängt ſich uns auch auf, wenn wir den größten Theil derſelben (z. B. Kauf, Depoſitum u. ſ. w.) mit denjenigen unter ihnen vergleichen, die in der That (b) Cicero de off. III. 15. 17, topica C. 17. (c) Cicero de off. III. 16, Valerius Naximus VIII. 2. § 1. (d) Vgl. oben Beylage XIII. Num. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/654
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/654>, abgerufen am 23.11.2024.