Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XLIV. sonam sit actio, et ita, si certum petetur: ne dumignoret actor, qua ex parte adversarius defuncto heres exstiterit, interdum plus petendo aliquid damni sentiat. Die Gefahr des plus petere aber war bey der zwey- (a) L. 76 § 1 de rei vind. (6. 1.). "Incertae partis vindi- catio datur, si justa causa in- interveniat." Eine justa causa ist es gewiß, wenn der Kläger über die Erbschaftsverhältnisse des Beklagten zweifelhaft ist. -- L. 8 § 1 comm. div. (10. 3.), Gajus IV. § 54. -- Es wäre auch mög- lich, daß man in solchen Fällen dem Glaubiger eine incerti con- dictio (mit Quidquid .. opor- tet) gestattet hätte; auch diese konnte ihm, bey einer Geldstipula- tion, wenigstens nicht die sponsio tertiae partis verschaffen. 41*
Die Condictionen. XLIV. sonam sit actio, et ita, si certum petetur: ne dumignoret actor, qua ex parte adversarius defuncto heres exstiterit, interdum plus petendo aliquid damni sentiat. Die Gefahr des plus petere aber war bey der zwey- (a) L. 76 § 1 de rei vind. (6. 1.). „Incertae partis vindi- catio datur, si justa causa in- interveniat.” Eine justa causa iſt es gewiß, wenn der Kläger über die Erbſchaftsverhältniſſe des Beklagten zweifelhaft iſt. — L. 8 § 1 comm. div. (10. 3.), Gajus IV. § 54. — Es wäre auch mög- lich, daß man in ſolchen Fällen dem Glaubiger eine incerti con- dictio (mit Quidquid .. opor- tet) geſtattet hätte; auch dieſe konnte ihm, bey einer Geldſtipula- tion, wenigſtens nicht die sponsio tertiae partis verſchaffen. 41*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item> <pb facs="#f0649" n="635"/> <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XLIV.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">sonam sit actio, et ita, si certum petetur: ne dum<lb/> ignoret actor, qua ex parte adversarius defuncto<lb/> heres exstiterit, interdum plus petendo aliquid damni<lb/> sentiat.</hi> </hi> </item> </list><lb/> <p>Die Gefahr des <hi rendition="#aq">plus petere</hi> aber war bey der zwey-<lb/> ten Klaſſe der Condictionen eben ſo groß, als bey der er-<lb/> ſten (Num. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi>). Daher ſcheint alſo dieſe Stelle die<lb/> Klage <hi rendition="#aq">si certum petetur</hi> als gemeinſchaftliche Bezeichnung<lb/> beider erſten Klaſſen zu erwähnen, ganz im Widerſpruch<lb/> mit der oben vorgetragenen Lehre. — Indeſſen iſt doch<lb/> dieſe Folgerung weniger nothwendig als ſie auf den erſten<lb/> Blick ſcheinen möchte. Es iſt nämlich wohl denkbar, daß<lb/> in dieſem Fall die <hi rendition="#aq">Intentio</hi> mit völliger Sicherheit ſo ge-<lb/> faßt werden konnte: <hi rendition="#aq">si paret, Negidium fundum Corne-<lb/> lianum, qua ex parte heres Seji est, dare oportere,</hi> ganz<lb/> wie in ähnlichen Fällen ſchuldloſer Ungewißheit auch die<lb/> Vindication auf eine unbeſtimmte Quote zugelaſſen wurde <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 76 § 1 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi><lb/> (6. 1.). „Incertae partis vindi-<lb/> catio datur, si <hi rendition="#i">justa causa</hi> in-<lb/> interveniat.”</hi> Eine <hi rendition="#aq">justa causa</hi><lb/> iſt es gewiß, wenn der Kläger<lb/> über die Erbſchaftsverhältniſſe des<lb/> Beklagten zweifelhaft iſt. — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8<lb/> § 1 <hi rendition="#i">comm. div.</hi> (10. 3.), <hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/> IV.</hi> § 54. — Es wäre auch mög-<lb/> lich, daß man in ſolchen Fällen<lb/> dem Glaubiger eine <hi rendition="#aq">incerti con-<lb/> dictio</hi> (mit <hi rendition="#aq">Quidquid .. opor-<lb/> tet</hi>) geſtattet hätte; auch dieſe<lb/> konnte ihm, bey einer Geldſtipula-<lb/> tion, wenigſtens nicht die <hi rendition="#aq">sponsio<lb/> tertiae partis</hi> verſchaffen.</note>.<lb/> Bey einer Geldſtipulation dagegen war dieſe Auskunft un-<lb/> möglich, wenn der Kläger den Vortheil der <hi rendition="#aq">certi con-<lb/> dictio</hi> genießen wollte, da hierzu gewiß der unbedingte<lb/> Ausdruck einer beſtimmten Geldſumme erforderlich war.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">41*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0649]
Die Condictionen. XLIV.
sonam sit actio, et ita, si certum petetur: ne dum
ignoret actor, qua ex parte adversarius defuncto
heres exstiterit, interdum plus petendo aliquid damni
sentiat.
Die Gefahr des plus petere aber war bey der zwey-
ten Klaſſe der Condictionen eben ſo groß, als bey der er-
ſten (Num. XXXIII.). Daher ſcheint alſo dieſe Stelle die
Klage si certum petetur als gemeinſchaftliche Bezeichnung
beider erſten Klaſſen zu erwähnen, ganz im Widerſpruch
mit der oben vorgetragenen Lehre. — Indeſſen iſt doch
dieſe Folgerung weniger nothwendig als ſie auf den erſten
Blick ſcheinen möchte. Es iſt nämlich wohl denkbar, daß
in dieſem Fall die Intentio mit völliger Sicherheit ſo ge-
faßt werden konnte: si paret, Negidium fundum Corne-
lianum, qua ex parte heres Seji est, dare oportere, ganz
wie in ähnlichen Fällen ſchuldloſer Ungewißheit auch die
Vindication auf eine unbeſtimmte Quote zugelaſſen wurde (a).
Bey einer Geldſtipulation dagegen war dieſe Auskunft un-
möglich, wenn der Kläger den Vortheil der certi con-
dictio genießen wollte, da hierzu gewiß der unbedingte
Ausdruck einer beſtimmten Geldſumme erforderlich war.
(a) L. 76 § 1 de rei vind.
(6. 1.). „Incertae partis vindi-
catio datur, si justa causa in-
interveniat.” Eine justa causa
iſt es gewiß, wenn der Kläger
über die Erbſchaftsverhältniſſe des
Beklagten zweifelhaft iſt. — L. 8
§ 1 comm. div. (10. 3.), Gajus
IV. § 54. — Es wäre auch mög-
lich, daß man in ſolchen Fällen
dem Glaubiger eine incerti con-
dictio (mit Quidquid .. opor-
tet) geſtattet hätte; auch dieſe
konnte ihm, bey einer Geldſtipula-
tion, wenigſtens nicht die sponsio
tertiae partis verſchaffen.
41*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |