Dagegen hatte bey der in jure confessio das Certum dieselbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf die Condictionen beygelegt worden ist (Num. XXXVI -- XXXVIII.), so daß diese Analogie sehr zur Unterstützung des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In diesem Sinn nämlich heißt es: Certum confessus pro judicato erit, incertum non erit(c). Das will sagen: nur wenn das vor dem Prätor abgelegte Geständniß auf eine be- stimmte Geldsumme gerichtet ist, wird dadurch jedes fernere Urtheil entbehrlich, so daß unmittelbar die Exsecu- tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geständniß auf das Eigenthum eines Hauses, oder auf die Verpflichtung zum Geben eines Landguts u. s. w., so ist Dasselbe zwar von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen, wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener Forderung, festzustellen ist (d). -- Auch hier also heißt certum so viel als certa pecunia, ganz wie es oben bey den Condictionen behauptet worden ist.
XLII.
In besonderer Anwendung auf die Stipulation hat sich der Sprachgebrauch folgendermaßen festgestellt.
Aus ihr, wie aus anderen Thatsachen, konnte bald
(c)L. 6 pr. de confessis (42. 2.).
(d)L. 6 § 1. 2 de confessis (42. 2.), L. 25 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.) -- Die hier aufgestellten Regeln sind auf überzeugende Weise dargethan worden von Beth- mann-Hollweg Versuche über Civilprozeß S. 264--270.
Beylage XIV.
Dagegen hatte bey der in jure confessio das Certum dieſelbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf die Condictionen beygelegt worden iſt (Num. XXXVI — XXXVIII.), ſo daß dieſe Analogie ſehr zur Unterſtützung des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In dieſem Sinn nämlich heißt es: Certum confessus pro judicato erit, incertum non erit(c). Das will ſagen: nur wenn das vor dem Prätor abgelegte Geſtändniß auf eine be- ſtimmte Geldſumme gerichtet iſt, wird dadurch jedes fernere Urtheil entbehrlich, ſo daß unmittelbar die Exſecu- tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geſtändniß auf das Eigenthum eines Hauſes, oder auf die Verpflichtung zum Geben eines Landguts u. ſ. w., ſo iſt Daſſelbe zwar von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen, wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener Forderung, feſtzuſtellen iſt (d). — Auch hier alſo heißt certum ſo viel als certa pecunia, ganz wie es oben bey den Condictionen behauptet worden iſt.
XLII.
In beſonderer Anwendung auf die Stipulation hat ſich der Sprachgebrauch folgendermaßen feſtgeſtellt.
Aus ihr, wie aus anderen Thatſachen, konnte bald
(c)L. 6 pr. de confessis (42. 2.).
(d)L. 6 § 1. 2 de confessis (42. 2.), L. 25 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.) — Die hier aufgeſtellten Regeln ſind auf überzeugende Weiſe dargethan worden von Beth- mann-Hollweg Verſuche über Civilprozeß S. 264—270.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0644"n="630"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><p>Dagegen hatte bey der <hirendition="#aq">in jure confessio</hi> das <hirendition="#aq">Certum</hi><lb/>
dieſelbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf<lb/>
die Condictionen beygelegt worden iſt (Num. <hirendition="#aq">XXXVI —<lb/>
XXXVIII.</hi>), ſo daß dieſe Analogie ſehr zur Unterſtützung<lb/>
des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In dieſem<lb/>
Sinn nämlich heißt es: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Certum</hi> confessus <hirendition="#i">pro judicato<lb/>
erit,</hi> incertum non erit</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6 <hirendition="#i">pr. de confessis</hi></hi> (42. 2.).</note>. Das will ſagen: nur wenn<lb/>
das vor dem Prätor abgelegte Geſtändniß auf eine be-<lb/>ſtimmte <hirendition="#g">Geldſumme</hi> gerichtet iſt, wird dadurch jedes<lb/>
fernere Urtheil entbehrlich, ſo daß unmittelbar die Exſecu-<lb/>
tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geſtändniß auf<lb/>
das Eigenthum eines Hauſes, oder auf die Verpflichtung<lb/>
zum Geben eines Landguts u. ſ. w., ſo iſt Daſſelbe zwar<lb/>
von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber<lb/>
es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen,<lb/>
wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener<lb/>
Forderung, feſtzuſtellen iſt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6 § 1. 2 <hirendition="#i">de confessis</hi><lb/>
(42. 2.)<hirendition="#i">, L.</hi> 25 § 2 <hirendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi><lb/>
(9. 2.) — Die hier aufgeſtellten<lb/>
Regeln ſind auf überzeugende Weiſe<lb/>
dargethan worden von <hirendition="#g">Beth-<lb/>
mann-Hollweg</hi> Verſuche über<lb/>
Civilprozeß S. 264—270.</note>. — Auch hier alſo heißt<lb/><hirendition="#aq">certum</hi>ſo viel als <hirendition="#aq">certa pecunia,</hi> ganz wie es oben bey<lb/>
den Condictionen behauptet worden iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLII.</hi></hi></head><lb/><p>In beſonderer Anwendung auf die Stipulation hat<lb/>ſich der Sprachgebrauch folgendermaßen feſtgeſtellt.</p><lb/><p>Aus ihr, wie aus anderen Thatſachen, konnte bald<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[630/0644]
Beylage XIV.
Dagegen hatte bey der in jure confessio das Certum
dieſelbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf
die Condictionen beygelegt worden iſt (Num. XXXVI —
XXXVIII.), ſo daß dieſe Analogie ſehr zur Unterſtützung
des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In dieſem
Sinn nämlich heißt es: Certum confessus pro judicato
erit, incertum non erit (c). Das will ſagen: nur wenn
das vor dem Prätor abgelegte Geſtändniß auf eine be-
ſtimmte Geldſumme gerichtet iſt, wird dadurch jedes
fernere Urtheil entbehrlich, ſo daß unmittelbar die Exſecu-
tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geſtändniß auf
das Eigenthum eines Hauſes, oder auf die Verpflichtung
zum Geben eines Landguts u. ſ. w., ſo iſt Daſſelbe zwar
von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber
es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen,
wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener
Forderung, feſtzuſtellen iſt (d). — Auch hier alſo heißt
certum ſo viel als certa pecunia, ganz wie es oben bey
den Condictionen behauptet worden iſt.
XLII.
In beſonderer Anwendung auf die Stipulation hat
ſich der Sprachgebrauch folgendermaßen feſtgeſtellt.
Aus ihr, wie aus anderen Thatſachen, konnte bald
(c) L. 6 pr. de confessis (42. 2.).
(d) L. 6 § 1. 2 de confessis
(42. 2.), L. 25 § 2 ad L. Aquil.
(9. 2.) — Die hier aufgeſtellten
Regeln ſind auf überzeugende Weiſe
dargethan worden von Beth-
mann-Hollweg Verſuche über
Civilprozeß S. 264—270.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/644>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.