Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Condictionen. XXXIII.

Die zweifelhafteste Frage bey dieser Art der Klage ist
der Umfang der vom Judex auszusprechenden Condemna-
tion. Diese geht, nach der Formel, auf quanti res est,
Welches in mehreren Stellen als aestimatio bezeichnet
wird (b). Es fragt sich aber, ob diese aestimatio auf den
reinen Sachwerth zu beschränken, oder vielmehr auf das
vielleicht viel höhere Interesse des Klägers auszudehnen
ist. Man möchte das Erste annehmen wegen der buchstäb-
lichen Natur einer stricti juris actio, und weil sonst in
dieser Beziehung der Unterschied zwischen strengen und
freyen Klagen verschwinden würde. Dennoch halte ich
für wahrscheinlicher, daß das vollständige Interesse des
Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und
zwar aus folgenden Gründen.

Der Ausdruck: quanti res est hatte allmälig durch
Interpretation immer mehr die Bedeutung des quanti in-
terest
angenommen, und namentlich ganz sicher in den
Condemnationsformeln sehr vieler Klagen (Beylage XII.).
Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio-
nen die beschränktere Schätzung des reinen Sachwerths
nöthig gefunden worden wäre; es ist aber höchst unwahr-
scheinlich, daß man in diesem Fall dennoch unvorsichtiger-
weise denselben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen,
gebraucht haben sollte, anstatt durch die Verschiedenheit

(b) L. 39 § 1 de leg. 1 (30. un.) (da wo sie die Stipulation
erwähnt), L. 98 § 8 de solut. (46. 3.), Gajus II. § 202.
Die Condictionen. XXXIII.

Die zweifelhafteſte Frage bey dieſer Art der Klage iſt
der Umfang der vom Judex auszuſprechenden Condemna-
tion. Dieſe geht, nach der Formel, auf quanti res est,
Welches in mehreren Stellen als aestimatio bezeichnet
wird (b). Es fragt ſich aber, ob dieſe aestimatio auf den
reinen Sachwerth zu beſchränken, oder vielmehr auf das
vielleicht viel höhere Intereſſe des Klägers auszudehnen
iſt. Man möchte das Erſte annehmen wegen der buchſtäb-
lichen Natur einer stricti juris actio, und weil ſonſt in
dieſer Beziehung der Unterſchied zwiſchen ſtrengen und
freyen Klagen verſchwinden würde. Dennoch halte ich
für wahrſcheinlicher, daß das vollſtändige Intereſſe des
Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und
zwar aus folgenden Gründen.

Der Ausdruck: quanti res est hatte allmälig durch
Interpretation immer mehr die Bedeutung des quanti in-
terest
angenommen, und namentlich ganz ſicher in den
Condemnationsformeln ſehr vieler Klagen (Beylage XII.).
Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio-
nen die beſchränktere Schätzung des reinen Sachwerths
nöthig gefunden worden wäre; es iſt aber höchſt unwahr-
ſcheinlich, daß man in dieſem Fall dennoch unvorſichtiger-
weiſe denſelben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen,
gebraucht haben ſollte, anſtatt durch die Verſchiedenheit

(b) L. 39 § 1 de leg. 1 (30. un.) (da wo ſie die Stipulation
erwähnt), L. 98 § 8 de solut. (46. 3.), Gajus II. § 202.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0627" n="613"/>
            <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi></fw><lb/>
            <p>Die zweifelhafte&#x017F;te Frage bey die&#x017F;er Art der Klage i&#x017F;t<lb/>
der Umfang der vom Judex auszu&#x017F;prechenden Condemna-<lb/>
tion. Die&#x017F;e geht, nach der Formel, auf <hi rendition="#aq">quanti res est,</hi><lb/>
Welches in mehreren Stellen als <hi rendition="#aq">aestimatio</hi> bezeichnet<lb/>
wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.)</hi> (da wo &#x017F;ie die Stipulation<lb/>
erwähnt), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 98 § 8 <hi rendition="#i">de solut.</hi> (46. 3.), <hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 202.</note>. Es fragt &#x017F;ich aber, ob die&#x017F;e <hi rendition="#aq">aestimatio</hi> auf den<lb/>
reinen Sachwerth zu be&#x017F;chränken, oder vielmehr auf das<lb/>
vielleicht viel höhere Intere&#x017F;&#x017F;e des Klägers auszudehnen<lb/>
i&#x017F;t. Man möchte das Er&#x017F;te annehmen wegen der buch&#x017F;täb-<lb/>
lichen Natur einer <hi rendition="#aq">stricti juris actio,</hi> und weil &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen &#x017F;trengen und<lb/>
freyen Klagen ver&#x017F;chwinden würde. Dennoch halte ich<lb/>
für wahr&#x017F;cheinlicher, daß das voll&#x017F;tändige Intere&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und<lb/>
zwar aus folgenden Gründen.</p><lb/>
            <p>Der Ausdruck: <hi rendition="#aq">quanti res est</hi> hatte allmälig durch<lb/>
Interpretation immer mehr die Bedeutung des <hi rendition="#aq">quanti in-<lb/>
terest</hi> angenommen, und namentlich ganz &#x017F;icher in den<lb/>
Condemnationsformeln &#x017F;ehr vieler Klagen (Beylage <hi rendition="#aq">XII.</hi>).<lb/>
Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio-<lb/>
nen die be&#x017F;chränktere Schätzung des reinen Sachwerths<lb/>
nöthig gefunden worden wäre; es i&#x017F;t aber höch&#x017F;t unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich, daß man in die&#x017F;em Fall dennoch unvor&#x017F;ichtiger-<lb/>
wei&#x017F;e den&#x017F;elben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen,<lb/>
gebraucht haben &#x017F;ollte, an&#x017F;tatt durch die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0627] Die Condictionen. XXXIII. Die zweifelhafteſte Frage bey dieſer Art der Klage iſt der Umfang der vom Judex auszuſprechenden Condemna- tion. Dieſe geht, nach der Formel, auf quanti res est, Welches in mehreren Stellen als aestimatio bezeichnet wird (b). Es fragt ſich aber, ob dieſe aestimatio auf den reinen Sachwerth zu beſchränken, oder vielmehr auf das vielleicht viel höhere Intereſſe des Klägers auszudehnen iſt. Man möchte das Erſte annehmen wegen der buchſtäb- lichen Natur einer stricti juris actio, und weil ſonſt in dieſer Beziehung der Unterſchied zwiſchen ſtrengen und freyen Klagen verſchwinden würde. Dennoch halte ich für wahrſcheinlicher, daß das vollſtändige Intereſſe des Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und zwar aus folgenden Gründen. Der Ausdruck: quanti res est hatte allmälig durch Interpretation immer mehr die Bedeutung des quanti in- terest angenommen, und namentlich ganz ſicher in den Condemnationsformeln ſehr vieler Klagen (Beylage XII.). Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio- nen die beſchränktere Schätzung des reinen Sachwerths nöthig gefunden worden wäre; es iſt aber höchſt unwahr- ſcheinlich, daß man in dieſem Fall dennoch unvorſichtiger- weiſe denſelben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen, gebraucht haben ſollte, anſtatt durch die Verſchiedenheit (b) L. 39 § 1 de leg. 1 (30. un.) (da wo ſie die Stipulation erwähnt), L. 98 § 8 de solut. (46. 3.), Gajus II. § 202.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/627
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/627>, abgerufen am 23.11.2024.