Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XXVIII.
oben angeführten Stellen keine Schwierigkeit, denn in
diesen ist die Rede von Condictionen allein, hier aber von
den persönlichen Klagen im Allgemeinen, von welchen ja
die Condictionen nur eine einzelne Art ausmachen. -- Auch
Das ist auf den ersten Blick einleuchtend, und macht da-
her keine Schwierigkeit, daß die in den Worten: id est
... oportere
enthaltene Erklärung nicht alle persönliche
Klagen überhaupt zum Gegenstand hat, sondern nur die-
jenigen, welche mit einer Intentio in jus concepta versehen
sind; denn die in factum gefaßten waren ja einer solchen
gemeinschaftlichen Angabe ihres Inhalts nicht empfänglich,
da jede derselben ganz anders lautete als die übrigen.

Alle Schwierigkeit liegt in dem Wort praestare. Da
nämlich den vorhergehenden Worten dare facere ganz be-
kannte und sichere Intentionsformen entsprechen, so er-
wartet man, daß bey manchen Klagen die Intentio auf
praestare oportere gelautet haben möge. Nun kommt
aber eine solche Intentio in dem ganzen Umfang unsrer
Quellen nicht vor, und es läßt sich mit Wahrscheinlichkeit
nicht annehmen, daß Gajus, der so reich an mannichfal-
tigen Beyspielen ist, gerade diese Form in einem Beyspiel
anzuführen vergessen haben sollte; ganz unzulässig aber
würde die Annahme seyn, daß die Römer mit diesen Aus-
drücken nach Gutdünken abgewechselt haben sollten, da
vielmehr hierin die Beobachtung der strengsten Gleichför-
migkeit unverkennbar ist.

Alles aber erklärt sich daraus, daß Gajus von allen

Die Condictionen. XXVIII.
oben angeführten Stellen keine Schwierigkeit, denn in
dieſen iſt die Rede von Condictionen allein, hier aber von
den perſönlichen Klagen im Allgemeinen, von welchen ja
die Condictionen nur eine einzelne Art ausmachen. — Auch
Das iſt auf den erſten Blick einleuchtend, und macht da-
her keine Schwierigkeit, daß die in den Worten: id est
… oportere
enthaltene Erklärung nicht alle perſönliche
Klagen überhaupt zum Gegenſtand hat, ſondern nur die-
jenigen, welche mit einer Intentio in jus concepta verſehen
ſind; denn die in factum gefaßten waren ja einer ſolchen
gemeinſchaftlichen Angabe ihres Inhalts nicht empfänglich,
da jede derſelben ganz anders lautete als die übrigen.

Alle Schwierigkeit liegt in dem Wort praestare. Da
nämlich den vorhergehenden Worten dare facere ganz be-
kannte und ſichere Intentionsformen entſprechen, ſo er-
wartet man, daß bey manchen Klagen die Intentio auf
praestare oportere gelautet haben möge. Nun kommt
aber eine ſolche Intentio in dem ganzen Umfang unſrer
Quellen nicht vor, und es läßt ſich mit Wahrſcheinlichkeit
nicht annehmen, daß Gajus, der ſo reich an mannichfal-
tigen Beyſpielen iſt, gerade dieſe Form in einem Beyſpiel
anzuführen vergeſſen haben ſollte; ganz unzuläſſig aber
würde die Annahme ſeyn, daß die Römer mit dieſen Aus-
drücken nach Gutdünken abgewechſelt haben ſollten, da
vielmehr hierin die Beobachtung der ſtrengſten Gleichför-
migkeit unverkennbar iſt.

Alles aber erklärt ſich daraus, daß Gajus von allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0613" n="599"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi></fw><lb/>
oben angeführten Stellen keine Schwierigkeit, denn in<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t die Rede von Condictionen allein, hier aber von<lb/>
den per&#x017F;önlichen Klagen im Allgemeinen, von welchen ja<lb/>
die Condictionen nur eine einzelne Art ausmachen. &#x2014; Auch<lb/>
Das i&#x017F;t auf den er&#x017F;ten Blick einleuchtend, und macht da-<lb/>
her keine Schwierigkeit, daß die in den Worten: <hi rendition="#aq">id est<lb/>
&#x2026; oportere</hi> enthaltene Erklärung nicht alle per&#x017F;önliche<lb/>
Klagen überhaupt zum Gegen&#x017F;tand hat, &#x017F;ondern nur die-<lb/>
jenigen, welche mit einer <hi rendition="#aq">Intentio in jus concepta</hi> ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind; denn die <hi rendition="#aq">in factum</hi> gefaßten waren ja einer &#x017F;olchen<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Angabe ihres Inhalts nicht empfänglich,<lb/>
da jede der&#x017F;elben ganz anders lautete als die übrigen.</p><lb/>
            <p>Alle Schwierigkeit liegt in dem Wort <hi rendition="#aq">praestare.</hi> Da<lb/>
nämlich den vorhergehenden Worten <hi rendition="#aq">dare facere</hi> ganz be-<lb/>
kannte und &#x017F;ichere Intentionsformen ent&#x017F;prechen, &#x017F;o er-<lb/>
wartet man, daß bey manchen Klagen die <hi rendition="#aq">Intentio</hi> auf<lb/><hi rendition="#aq">praestare oportere</hi> gelautet haben möge. Nun kommt<lb/>
aber eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Intentio</hi> in dem ganzen Umfang un&#x017F;rer<lb/>
Quellen nicht vor, und es läßt &#x017F;ich mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
nicht annehmen, daß Gajus, der &#x017F;o reich an mannichfal-<lb/>
tigen Bey&#x017F;pielen i&#x017F;t, gerade die&#x017F;e Form in einem Bey&#x017F;piel<lb/>
anzuführen verge&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollte; ganz unzulä&#x017F;&#x017F;ig aber<lb/>
würde die Annahme &#x017F;eyn, daß die Römer mit die&#x017F;en Aus-<lb/>
drücken nach Gutdünken abgewech&#x017F;elt haben &#x017F;ollten, da<lb/>
vielmehr hierin die Beobachtung der &#x017F;treng&#x017F;ten Gleichför-<lb/>
migkeit unverkennbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Alles aber erklärt &#x017F;ich daraus, daß Gajus von allen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0613] Die Condictionen. XXVIII. oben angeführten Stellen keine Schwierigkeit, denn in dieſen iſt die Rede von Condictionen allein, hier aber von den perſönlichen Klagen im Allgemeinen, von welchen ja die Condictionen nur eine einzelne Art ausmachen. — Auch Das iſt auf den erſten Blick einleuchtend, und macht da- her keine Schwierigkeit, daß die in den Worten: id est … oportere enthaltene Erklärung nicht alle perſönliche Klagen überhaupt zum Gegenſtand hat, ſondern nur die- jenigen, welche mit einer Intentio in jus concepta verſehen ſind; denn die in factum gefaßten waren ja einer ſolchen gemeinſchaftlichen Angabe ihres Inhalts nicht empfänglich, da jede derſelben ganz anders lautete als die übrigen. Alle Schwierigkeit liegt in dem Wort praestare. Da nämlich den vorhergehenden Worten dare facere ganz be- kannte und ſichere Intentionsformen entſprechen, ſo er- wartet man, daß bey manchen Klagen die Intentio auf praestare oportere gelautet haben möge. Nun kommt aber eine ſolche Intentio in dem ganzen Umfang unſrer Quellen nicht vor, und es läßt ſich mit Wahrſcheinlichkeit nicht annehmen, daß Gajus, der ſo reich an mannichfal- tigen Beyſpielen iſt, gerade dieſe Form in einem Beyſpiel anzuführen vergeſſen haben ſollte; ganz unzuläſſig aber würde die Annahme ſeyn, daß die Römer mit dieſen Aus- drücken nach Gutdünken abgewechſelt haben ſollten, da vielmehr hierin die Beobachtung der ſtrengſten Gleichför- migkeit unverkennbar iſt. Alles aber erklärt ſich daraus, daß Gajus von allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/613
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/613>, abgerufen am 23.12.2024.