Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XXVII.
von den neuen Condictionen nur diejenigen erwähnen, die
ihnen durch ihren Inhalt entsprachen, also nur die mit
dare, nicht die mit dare facere.

Ganz dieselbe Bewandniß, und noch augenscheinlicher,
hat es mit der folgenden Stelle, worin er vor dem mög-
lichen Misverständniß warnen will, als ob die neuen Con-
dictionen auf einer Fiction der alten beruhten, und diese
Fiction in ihrer Formel ausgedrückt enthielten. Ein solches
Misverständniß war natürlich nur denkbar bey denjenigen
neuen Condictionen, die auf dare, nicht die auf dare facere
giengen, da diese mit den alten Condictionen schon ihres
Inhaltes wegen gar keine Verwandtschaft hatten.

Gajus IV. § 33.
Nulla autem formula ad condictionis fictionem ex-
primitur. Sive enim pecuniam, sive rem aliquam
certam debitam nobis petamus, eam ipsam dari nobis
oportere
intendimus, nec ullam adjungimus condictio-
nis fictionem.

So ist die wörtliche Differenz dieser zwey Stellen von
der zuerst angeführten völlig erklärt und gerechtfertigt,
und wir haben keinen Grund, deshalb dem Gajus unge-
naue und schwankende Rede vorzuwerfen (e). Eben so
aber haben wir auch keinen Grund, in jenen Stellen des

(e) Diese Rechtfertigung kommt
freylich dem § 15 J. de act. (4. 6.)
nicht zu Statten; denn Dieser ist
ungeschickt compilirt aus Gajus
IV.
§ 5 und § 18, so daß in ihm
gar kein Grund sichtbar wird, wes-
halb die Formel der Condiction
in der ersten Hälfte mit dare fa-
cere,
in der zweyten mit dare,
angegeben wird, so daß hier diese
Verschiedenheit als blos nachläs-
sige Rede erscheint.

Die Condictionen. XXVII.
von den neuen Condictionen nur diejenigen erwähnen, die
ihnen durch ihren Inhalt entſprachen, alſo nur die mit
dare, nicht die mit dare facere.

Ganz dieſelbe Bewandniß, und noch augenſcheinlicher,
hat es mit der folgenden Stelle, worin er vor dem mög-
lichen Misverſtändniß warnen will, als ob die neuen Con-
dictionen auf einer Fiction der alten beruhten, und dieſe
Fiction in ihrer Formel ausgedrückt enthielten. Ein ſolches
Misverſtändniß war natürlich nur denkbar bey denjenigen
neuen Condictionen, die auf dare, nicht die auf dare facere
giengen, da dieſe mit den alten Condictionen ſchon ihres
Inhaltes wegen gar keine Verwandtſchaft hatten.

Gajus IV. § 33.
Nulla autem formula ad condictionis fictionem ex-
primitur. Sive enim pecuniam, sive rem aliquam
certam debitam nobis petamus, eam ipsam dari nobis
oportere
intendimus, nec ullam adjungimus condictio-
nis fictionem.

So iſt die wörtliche Differenz dieſer zwey Stellen von
der zuerſt angeführten völlig erklärt und gerechtfertigt,
und wir haben keinen Grund, deshalb dem Gajus unge-
naue und ſchwankende Rede vorzuwerfen (e). Eben ſo
aber haben wir auch keinen Grund, in jenen Stellen des

(e) Dieſe Rechtfertigung kommt
freylich dem § 15 J. de act. (4. 6.)
nicht zu Statten; denn Dieſer iſt
ungeſchickt compilirt aus Gajus
IV.
§ 5 und § 18, ſo daß in ihm
gar kein Grund ſichtbar wird, wes-
halb die Formel der Condiction
in der erſten Hälfte mit dare fa-
cere,
in der zweyten mit dare,
angegeben wird, ſo daß hier dieſe
Verſchiedenheit als blos nachläſ-
ſige Rede erſcheint.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" n="597"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></fw><lb/>
von den neuen Condictionen nur diejenigen erwähnen, die<lb/>
ihnen durch ihren Inhalt ent&#x017F;prachen, al&#x017F;o nur die mit<lb/><hi rendition="#aq">dare,</hi> nicht die mit <hi rendition="#aq">dare facere.</hi></p><lb/>
            <p>Ganz die&#x017F;elbe Bewandniß, und noch augen&#x017F;cheinlicher,<lb/>
hat es mit der folgenden Stelle, worin er vor dem mög-<lb/>
lichen Misver&#x017F;tändniß warnen will, als ob die neuen Con-<lb/>
dictionen auf einer Fiction der alten beruhten, und die&#x017F;e<lb/>
Fiction in ihrer Formel ausgedrückt enthielten. Ein &#x017F;olches<lb/>
Misver&#x017F;tändniß war natürlich nur denkbar bey denjenigen<lb/>
neuen Condictionen, die auf <hi rendition="#aq">dare,</hi> nicht die auf <hi rendition="#aq">dare facere</hi><lb/>
giengen, da die&#x017F;e mit den alten Condictionen &#x017F;chon ihres<lb/>
Inhaltes wegen gar keine Verwandt&#x017F;chaft hatten.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 33.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Nulla autem formula ad condictionis fictionem ex-<lb/>
primitur. Sive enim <hi rendition="#i">pecuniam,</hi> sive <hi rendition="#i">rem</hi> aliquam<lb/>
certam debitam nobis petamus, eam ipsam <hi rendition="#i">dari nobis<lb/>
oportere</hi> intendimus, nec ullam adjungimus condictio-<lb/>
nis fictionem.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t die wörtliche Differenz die&#x017F;er zwey Stellen von<lb/>
der zuer&#x017F;t angeführten völlig erklärt und gerechtfertigt,<lb/>
und wir haben keinen Grund, deshalb dem Gajus unge-<lb/>
naue und &#x017F;chwankende Rede vorzuwerfen <note place="foot" n="(e)">Die&#x017F;e Rechtfertigung kommt<lb/>
freylich dem § 15 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi> (4. 6.)<lb/>
nicht zu Statten; denn Die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
unge&#x017F;chickt compilirt aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/>
IV.</hi> § 5 und § 18, &#x017F;o daß in ihm<lb/>
gar kein Grund &#x017F;ichtbar wird, wes-<lb/>
halb die Formel der Condiction<lb/>
in der er&#x017F;ten Hälfte mit <hi rendition="#aq">dare fa-<lb/>
cere,</hi> in der zweyten mit <hi rendition="#aq">dare,</hi><lb/>
angegeben wird, &#x017F;o daß hier die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit als blos nachlä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Rede er&#x017F;cheint.</note>. Eben &#x017F;o<lb/>
aber haben wir auch keinen Grund, in jenen Stellen des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0611] Die Condictionen. XXVII. von den neuen Condictionen nur diejenigen erwähnen, die ihnen durch ihren Inhalt entſprachen, alſo nur die mit dare, nicht die mit dare facere. Ganz dieſelbe Bewandniß, und noch augenſcheinlicher, hat es mit der folgenden Stelle, worin er vor dem mög- lichen Misverſtändniß warnen will, als ob die neuen Con- dictionen auf einer Fiction der alten beruhten, und dieſe Fiction in ihrer Formel ausgedrückt enthielten. Ein ſolches Misverſtändniß war natürlich nur denkbar bey denjenigen neuen Condictionen, die auf dare, nicht die auf dare facere giengen, da dieſe mit den alten Condictionen ſchon ihres Inhaltes wegen gar keine Verwandtſchaft hatten. Gajus IV. § 33. Nulla autem formula ad condictionis fictionem ex- primitur. Sive enim pecuniam, sive rem aliquam certam debitam nobis petamus, eam ipsam dari nobis oportere intendimus, nec ullam adjungimus condictio- nis fictionem. So iſt die wörtliche Differenz dieſer zwey Stellen von der zuerſt angeführten völlig erklärt und gerechtfertigt, und wir haben keinen Grund, deshalb dem Gajus unge- naue und ſchwankende Rede vorzuwerfen (e). Eben ſo aber haben wir auch keinen Grund, in jenen Stellen des (e) Dieſe Rechtfertigung kommt freylich dem § 15 J. de act. (4. 6.) nicht zu Statten; denn Dieſer iſt ungeſchickt compilirt aus Gajus IV. § 5 und § 18, ſo daß in ihm gar kein Grund ſichtbar wird, wes- halb die Formel der Condiction in der erſten Hälfte mit dare fa- cere, in der zweyten mit dare, angegeben wird, ſo daß hier dieſe Verſchiedenheit als blos nachläſ- ſige Rede erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/611
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/611>, abgerufen am 23.12.2024.