Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Beylage XIV. irgend ein außer jenen engen Gränzen liegendes Rechts-verhältniß dennoch eine Condiction erzeugt, so liegt der Grund stets darin, daß demselben eine re contracta obli- gatio wirklich beygemischt ist. Wenn z. B. bey Gelegen- heit einer Societät oder eines Mandats die Condiction entspringt (Num. VI.), so finden sich zwey ganz verschie- dene Obligationen vereinigt, die aus dem Consens und die aus dem anvertrauten Geld. Jede derselben hat ihre eigene Natur, Wirkung, Klage; soweit aber die eine Klage den Gegenstand der anderen bereits erschöpft hat, ist die andere nicht mehr möglich. Eben so, bey der körperlichen Beschädigung, die Obligation aus dem Delict (actio L. Aquiliae) und die aus der zufällig daraus entsprungenen Bereicherung (condictio). -- Die Annahme solcher zusam- mengesetzten Obligationen, die aus einer und derselben Thatsache entspringen, ist auch nicht etwa zur Vertheidi- gung der aufgestellten Condictionenlehre erfunden, viel- mehr kommt sie auch anderwärts in ganz unzweifelhaften Fällen vor (c). Aus der wichtigen und schwierigen L. 9 de R. C. (c) Vgl. z. B. L. 18 § 1 com-
mod. (13. 6.), wenn nämlich der Empfänger eines Depositum oder eines Commodats die Sache zer- stört oder verdirbt. Hier concur- rirt mit der actio L. Aquiliae die Contractsklage auf dieselbe Weise, wie in den oben angeführten Fäl- len die condictio wegen der Be- reicherung. Beylage XIV. irgend ein außer jenen engen Gränzen liegendes Rechts-verhältniß dennoch eine Condiction erzeugt, ſo liegt der Grund ſtets darin, daß demſelben eine re contracta obli- gatio wirklich beygemiſcht iſt. Wenn z. B. bey Gelegen- heit einer Societät oder eines Mandats die Condiction entſpringt (Num. VI.), ſo finden ſich zwey ganz verſchie- dene Obligationen vereinigt, die aus dem Conſens und die aus dem anvertrauten Geld. Jede derſelben hat ihre eigene Natur, Wirkung, Klage; ſoweit aber die eine Klage den Gegenſtand der anderen bereits erſchöpft hat, iſt die andere nicht mehr möglich. Eben ſo, bey der körperlichen Beſchädigung, die Obligation aus dem Delict (actio L. Aquiliae) und die aus der zufällig daraus entſprungenen Bereicherung (condictio). — Die Annahme ſolcher zuſam- mengeſetzten Obligationen, die aus einer und derſelben Thatſache entſpringen, iſt auch nicht etwa zur Vertheidi- gung der aufgeſtellten Condictionenlehre erfunden, viel- mehr kommt ſie auch anderwärts in ganz unzweifelhaften Fällen vor (c). Aus der wichtigen und ſchwierigen L. 9 de R. C. (c) Vgl. z. B. L. 18 § 1 com-
mod. (13. 6.), wenn nämlich der Empfänger eines Depoſitum oder eines Commodats die Sache zer- ſtört oder verdirbt. Hier concur- rirt mit der actio L. Aquiliae die Contractsklage auf dieſelbe Weiſe, wie in den oben angeführten Fäl- len die condictio wegen der Be- reicherung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0600" n="586"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/> irgend ein außer jenen engen Gränzen liegendes Rechts-<lb/> verhältniß dennoch eine Condiction erzeugt, ſo liegt der<lb/> Grund ſtets darin, daß demſelben eine <hi rendition="#aq">re contracta obli-<lb/> gatio</hi> wirklich beygemiſcht iſt. Wenn z. B. bey Gelegen-<lb/> heit einer Societät oder eines Mandats die Condiction<lb/> entſpringt (Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi>), ſo finden ſich zwey ganz verſchie-<lb/> dene Obligationen vereinigt, die aus dem Conſens und die<lb/> aus dem anvertrauten Geld. Jede derſelben hat ihre<lb/> eigene Natur, Wirkung, Klage; ſoweit aber die eine Klage<lb/> den Gegenſtand der anderen bereits erſchöpft hat, iſt die<lb/> andere nicht mehr möglich. Eben ſo, bey der körperlichen<lb/> Beſchädigung, die Obligation aus dem Delict (<hi rendition="#aq">actio L.<lb/> Aquiliae</hi>) und die aus der zufällig daraus entſprungenen<lb/> Bereicherung (<hi rendition="#aq">condictio</hi>). — Die Annahme ſolcher zuſam-<lb/> mengeſetzten Obligationen, die aus einer und derſelben<lb/> Thatſache entſpringen, iſt auch nicht etwa zur Vertheidi-<lb/> gung der aufgeſtellten Condictionenlehre erfunden, viel-<lb/> mehr kommt ſie auch anderwärts in ganz unzweifelhaften<lb/> Fällen vor <note place="foot" n="(c)">Vgl. z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 1 <hi rendition="#i">com-<lb/> mod.</hi></hi> (13. 6.), wenn nämlich der<lb/> Empfänger eines Depoſitum oder<lb/> eines Commodats die Sache zer-<lb/> ſtört oder verdirbt. Hier concur-<lb/> rirt mit der <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> die<lb/> Contractsklage auf dieſelbe Weiſe,<lb/> wie in den oben angeführten Fäl-<lb/> len die <hi rendition="#aq">condictio</hi> wegen der Be-<lb/> reicherung.</note>.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Aus der wichtigen und ſchwierigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de R. C.</hi></hi><lb/> (12. 1.) bleibt nun noch ein einziger Fall für unſren Zweck<lb/> zu erklären übrig. Nach dem § 1 ſoll die <hi rendition="#aq">certi condictio</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0600]
Beylage XIV.
irgend ein außer jenen engen Gränzen liegendes Rechts-
verhältniß dennoch eine Condiction erzeugt, ſo liegt der
Grund ſtets darin, daß demſelben eine re contracta obli-
gatio wirklich beygemiſcht iſt. Wenn z. B. bey Gelegen-
heit einer Societät oder eines Mandats die Condiction
entſpringt (Num. VI.), ſo finden ſich zwey ganz verſchie-
dene Obligationen vereinigt, die aus dem Conſens und die
aus dem anvertrauten Geld. Jede derſelben hat ihre
eigene Natur, Wirkung, Klage; ſoweit aber die eine Klage
den Gegenſtand der anderen bereits erſchöpft hat, iſt die
andere nicht mehr möglich. Eben ſo, bey der körperlichen
Beſchädigung, die Obligation aus dem Delict (actio L.
Aquiliae) und die aus der zufällig daraus entſprungenen
Bereicherung (condictio). — Die Annahme ſolcher zuſam-
mengeſetzten Obligationen, die aus einer und derſelben
Thatſache entſpringen, iſt auch nicht etwa zur Vertheidi-
gung der aufgeſtellten Condictionenlehre erfunden, viel-
mehr kommt ſie auch anderwärts in ganz unzweifelhaften
Fällen vor (c).
Aus der wichtigen und ſchwierigen L. 9 de R. C.
(12. 1.) bleibt nun noch ein einziger Fall für unſren Zweck
zu erklären übrig. Nach dem § 1 ſoll die certi condictio
(c) Vgl. z. B. L. 18 § 1 com-
mod. (13. 6.), wenn nämlich der
Empfänger eines Depoſitum oder
eines Commodats die Sache zer-
ſtört oder verdirbt. Hier concur-
rirt mit der actio L. Aquiliae die
Contractsklage auf dieſelbe Weiſe,
wie in den oben angeführten Fäl-
len die condictio wegen der Be-
reicherung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |