Die erste dieser Stellen, von Cicero herrührend, sagt: er kenne nur Drey Gründe, aus welchen baares Geld in bestimmter Summe durch ein strenges judicium gefordert werden könne: adnumeratio (datio), expensilatio, stipu- latio(a). Der Name condictio kommt darin nicht vor, aber daß Cicero von derselben Klage reden will, die in unsren Rechtsquellen als certi condictio, oder condictio si certum petatur bezeichnet wird, ist nicht zu bezweifeln. Es fragt sich nun, inwiefern Cicero's Angabe der Fälle dieser Klage mit der hier vorgetragenen Lehre überein- stimmt.
Für die meisten Fälle ist die Übereinstimmung ganz einleuchtend. Denn adnumeratio umfaßt wörtlich nicht blos das Gelddarlehen, sondern auch das Depositum, wel- ches der Empfänger angreift (Num. VI.), so wie die Aus- zahlung eines Indebitum und ähnliche Fälle (Num. VII.). Daß die Fälle der incerti condictio nicht erwähnt werden, macht keine Schwierigkeit, da Cicero, nach seiner eigenen Erklärung, nur von der auf eine bestimmte Geldsumme gerichteten strengen Klage reden will, das heißt also nur von der certi, nicht von der incerti condictio. Dagegen fehlen allerdings bey ihm einige Fälle, in welchen nach der oben vorgetragenen Lehre eine certi condictio vorkom- men kann. Dahin gehören die Fälle, worin mein Geld in des Andern Hände kommt nicht durch meine Handlung,
(a)Cicero pro Roscio Comoedo C. 4. 5. Die Stelle ist schon oben abgedruckt Beylage XIII. Num. XI.
Die Condictionen. XXI.
Die erſte dieſer Stellen, von Cicero herrührend, ſagt: er kenne nur Drey Gründe, aus welchen baares Geld in beſtimmter Summe durch ein ſtrenges judicium gefordert werden könne: adnumeratio (datio), expensilatio, stipu- latio(a). Der Name condictio kommt darin nicht vor, aber daß Cicero von derſelben Klage reden will, die in unſren Rechtsquellen als certi condictio, oder condictio si certum petatur bezeichnet wird, iſt nicht zu bezweifeln. Es fragt ſich nun, inwiefern Cicero’s Angabe der Fälle dieſer Klage mit der hier vorgetragenen Lehre überein- ſtimmt.
Für die meiſten Fälle iſt die Übereinſtimmung ganz einleuchtend. Denn adnumeratio umfaßt wörtlich nicht blos das Gelddarlehen, ſondern auch das Depoſitum, wel- ches der Empfänger angreift (Num. VI.), ſo wie die Aus- zahlung eines Indebitum und ähnliche Fälle (Num. VII.). Daß die Fälle der incerti condictio nicht erwähnt werden, macht keine Schwierigkeit, da Cicero, nach ſeiner eigenen Erklärung, nur von der auf eine beſtimmte Geldſumme gerichteten ſtrengen Klage reden will, das heißt alſo nur von der certi, nicht von der incerti condictio. Dagegen fehlen allerdings bey ihm einige Fälle, in welchen nach der oben vorgetragenen Lehre eine certi condictio vorkom- men kann. Dahin gehören die Fälle, worin mein Geld in des Andern Hände kommt nicht durch meine Handlung,
(a)Cicero pro Roscio Comoedo C. 4. 5. Die Stelle iſt ſchon oben abgedruckt Beylage XIII. Num. XI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0587"n="573"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">XXI.</hi></fw><lb/><p>Die erſte dieſer Stellen, von Cicero herrührend, ſagt:<lb/>
er kenne nur Drey Gründe, aus welchen baares Geld in<lb/>
beſtimmter Summe durch ein ſtrenges <hirendition="#aq">judicium</hi> gefordert<lb/>
werden könne: <hirendition="#aq">adnumeratio (datio), expensilatio, stipu-<lb/>
latio</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cicero</hi> pro Roscio Comoedo C.</hi> 4. 5. Die Stelle iſt<lb/>ſchon oben abgedruckt Beylage <hirendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hirendition="#aq">XI.</hi></note>. Der Name <hirendition="#aq">condictio</hi> kommt darin nicht vor,<lb/>
aber daß Cicero von derſelben Klage reden will, die in<lb/>
unſren Rechtsquellen als <hirendition="#aq">certi condictio,</hi> oder <hirendition="#aq">condictio<lb/>
si certum petatur</hi> bezeichnet wird, iſt nicht zu bezweifeln.<lb/>
Es fragt ſich nun, inwiefern Cicero’s Angabe der Fälle<lb/>
dieſer Klage mit der hier vorgetragenen Lehre überein-<lb/>ſtimmt.</p><lb/><p>Für die meiſten Fälle iſt die Übereinſtimmung ganz<lb/>
einleuchtend. Denn <hirendition="#aq">adnumeratio</hi> umfaßt wörtlich nicht<lb/>
blos das Gelddarlehen, ſondern auch das Depoſitum, wel-<lb/>
ches der Empfänger angreift (Num. <hirendition="#aq">VI.</hi>), ſo wie die Aus-<lb/>
zahlung eines Indebitum und ähnliche Fälle (Num. <hirendition="#aq">VII.</hi>).<lb/>
Daß die Fälle der <hirendition="#aq">incerti condictio</hi> nicht erwähnt werden,<lb/>
macht keine Schwierigkeit, da Cicero, nach ſeiner eigenen<lb/>
Erklärung, nur von der auf eine beſtimmte Geldſumme<lb/>
gerichteten ſtrengen Klage reden will, das heißt alſo nur<lb/>
von der <hirendition="#aq">certi,</hi> nicht von der <hirendition="#aq">incerti condictio.</hi> Dagegen<lb/>
fehlen allerdings bey ihm einige Fälle, in welchen nach<lb/>
der oben vorgetragenen Lehre eine <hirendition="#aq">certi condictio</hi> vorkom-<lb/>
men kann. Dahin gehören die Fälle, worin mein Geld in<lb/>
des Andern Hände kommt nicht durch meine Handlung,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0587]
Die Condictionen. XXI.
Die erſte dieſer Stellen, von Cicero herrührend, ſagt:
er kenne nur Drey Gründe, aus welchen baares Geld in
beſtimmter Summe durch ein ſtrenges judicium gefordert
werden könne: adnumeratio (datio), expensilatio, stipu-
latio (a). Der Name condictio kommt darin nicht vor,
aber daß Cicero von derſelben Klage reden will, die in
unſren Rechtsquellen als certi condictio, oder condictio
si certum petatur bezeichnet wird, iſt nicht zu bezweifeln.
Es fragt ſich nun, inwiefern Cicero’s Angabe der Fälle
dieſer Klage mit der hier vorgetragenen Lehre überein-
ſtimmt.
Für die meiſten Fälle iſt die Übereinſtimmung ganz
einleuchtend. Denn adnumeratio umfaßt wörtlich nicht
blos das Gelddarlehen, ſondern auch das Depoſitum, wel-
ches der Empfänger angreift (Num. VI.), ſo wie die Aus-
zahlung eines Indebitum und ähnliche Fälle (Num. VII.).
Daß die Fälle der incerti condictio nicht erwähnt werden,
macht keine Schwierigkeit, da Cicero, nach ſeiner eigenen
Erklärung, nur von der auf eine beſtimmte Geldſumme
gerichteten ſtrengen Klage reden will, das heißt alſo nur
von der certi, nicht von der incerti condictio. Dagegen
fehlen allerdings bey ihm einige Fälle, in welchen nach
der oben vorgetragenen Lehre eine certi condictio vorkom-
men kann. Dahin gehören die Fälle, worin mein Geld in
des Andern Hände kommt nicht durch meine Handlung,
(a) Cicero pro Roscio Comoedo C. 4. 5. Die Stelle iſt
ſchon oben abgedruckt Beylage XIII. Num. XI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/587>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.