Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Condictionen. XX.

Eben so könnte man die actio L. Aquiliae für eine
Condiction halten wollen, da sie gleichfalls aus einer lex
alter Zeit herrührt, dennoch ist sie es nicht, man mag
nun in ihr auf die Straferhöhung sehen, oder auf die
reine Entschädigung. Der Strafzusatz nämlich hat, eben
so wie die Strafe des Diebstahls, niemals zu dem Ver-
mögen des Beschädigten gehört. Die Entschädigung, das
heißt der Werth der zerstörten Sache, gehörte zwar zu
diesem Vermögen, geht aber in den meisten Fällen nicht
in das Vermögen des Thäters über. In den seltenen
Fällen, worin dennoch ein solcher Übergang erfolgt, ent-
springt auch wirklich aus der That eine Condiction; allein
diese ist dann keinesweges mit der actio L. Aquiliae iden-
tisch, vielmehr steht sie neben ihr, und der Beschädigte
hat zwischen beiden die Wahl (Num. XIV.).

Der hier erklärte durchgreifende Unterschied der Con-
dictionen von den civilen Delictsklagen wird in den For-
meln dadurch ausgedrückt, daß die Intentio in jenen lau-
tete: dare, oder dare facere oportere, in diesen: damnum
decidere oportere.

Diese letzte Formel, da sie in solcher Allgemeinheit
nicht angenommen zu werden pflegt, bedarf einer genaueren
Erörterung.

Als Intentio der furti actio kommt bey Gajus die
Formel vor: pro fure damnum decidi oportere (e), und
mit diesen Ausdrücken stimmen mehrere Digestenstellen völ-

(e) Gajus IV. § 37. 45.
Die Condictionen. XX.

Eben ſo könnte man die actio L. Aquiliae für eine
Condiction halten wollen, da ſie gleichfalls aus einer lex
alter Zeit herrührt, dennoch iſt ſie es nicht, man mag
nun in ihr auf die Straferhöhung ſehen, oder auf die
reine Entſchädigung. Der Strafzuſatz nämlich hat, eben
ſo wie die Strafe des Diebſtahls, niemals zu dem Ver-
mögen des Beſchädigten gehört. Die Entſchädigung, das
heißt der Werth der zerſtörten Sache, gehörte zwar zu
dieſem Vermögen, geht aber in den meiſten Fällen nicht
in das Vermögen des Thäters über. In den ſeltenen
Fällen, worin dennoch ein ſolcher Übergang erfolgt, ent-
ſpringt auch wirklich aus der That eine Condiction; allein
dieſe iſt dann keinesweges mit der actio L. Aquiliae iden-
tiſch, vielmehr ſteht ſie neben ihr, und der Beſchädigte
hat zwiſchen beiden die Wahl (Num. XIV.).

Der hier erklärte durchgreifende Unterſchied der Con-
dictionen von den civilen Delictsklagen wird in den For-
meln dadurch ausgedrückt, daß die Intentio in jenen lau-
tete: dare, oder dare facere oportere, in dieſen: damnum
decidere oportere.

Dieſe letzte Formel, da ſie in ſolcher Allgemeinheit
nicht angenommen zu werden pflegt, bedarf einer genaueren
Eroͤrterung.

Als Intentio der furti actio kommt bey Gajus die
Formel vor: pro fure damnum decidi oportere (e), und
mit dieſen Ausdrücken ſtimmen mehrere Digeſtenſtellen völ-

(e) Gajus IV. § 37. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0583" n="569"/>
            <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XX.</hi></fw><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o könnte man die <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> für eine<lb/>
Condiction halten wollen, da &#x017F;ie gleichfalls aus einer <hi rendition="#aq">lex</hi><lb/>
alter Zeit herrührt, dennoch i&#x017F;t &#x017F;ie es nicht, man mag<lb/>
nun in ihr auf die Straferhöhung &#x017F;ehen, oder auf die<lb/>
reine Ent&#x017F;chädigung. Der Strafzu&#x017F;atz nämlich hat, eben<lb/>
&#x017F;o wie die Strafe des Dieb&#x017F;tahls, niemals zu dem Ver-<lb/>
mögen des Be&#x017F;chädigten gehört. Die Ent&#x017F;chädigung, das<lb/>
heißt der Werth der zer&#x017F;törten Sache, gehörte zwar zu<lb/>
die&#x017F;em Vermögen, geht aber in den mei&#x017F;ten Fällen nicht<lb/>
in das Vermögen des Thäters über. In den &#x017F;eltenen<lb/>
Fällen, worin dennoch ein &#x017F;olcher Übergang erfolgt, ent-<lb/>
&#x017F;pringt auch wirklich aus der That eine Condiction; allein<lb/>
die&#x017F;e i&#x017F;t dann keinesweges mit der <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> iden-<lb/>
ti&#x017F;ch, vielmehr &#x017F;teht &#x017F;ie neben ihr, und der Be&#x017F;chädigte<lb/>
hat zwi&#x017F;chen beiden die Wahl (Num. <hi rendition="#aq">XIV.</hi>).</p><lb/>
            <p>Der hier erklärte durchgreifende Unter&#x017F;chied der Con-<lb/>
dictionen von den civilen Delictsklagen wird in den For-<lb/>
meln dadurch ausgedrückt, daß die <hi rendition="#aq">Intentio</hi> in jenen lau-<lb/>
tete: <hi rendition="#aq">dare,</hi> oder <hi rendition="#aq">dare facere oportere,</hi> in die&#x017F;en: <hi rendition="#aq">damnum<lb/>
decidere oportere.</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e letzte Formel, da &#x017F;ie in &#x017F;olcher Allgemeinheit<lb/>
nicht angenommen zu werden pflegt, bedarf einer genaueren<lb/>
Ero&#x0364;rterung.</p><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#aq">Intentio</hi> der <hi rendition="#aq">furti actio</hi> kommt bey Gajus die<lb/>
Formel vor: <hi rendition="#aq">pro fure damnum decidi oportere</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 37. 45.</note><hi rendition="#aq">,</hi> und<lb/>
mit die&#x017F;en Ausdrücken &#x017F;timmen mehrere Dige&#x017F;ten&#x017F;tellen völ-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0583] Die Condictionen. XX. Eben ſo könnte man die actio L. Aquiliae für eine Condiction halten wollen, da ſie gleichfalls aus einer lex alter Zeit herrührt, dennoch iſt ſie es nicht, man mag nun in ihr auf die Straferhöhung ſehen, oder auf die reine Entſchädigung. Der Strafzuſatz nämlich hat, eben ſo wie die Strafe des Diebſtahls, niemals zu dem Ver- mögen des Beſchädigten gehört. Die Entſchädigung, das heißt der Werth der zerſtörten Sache, gehörte zwar zu dieſem Vermögen, geht aber in den meiſten Fällen nicht in das Vermögen des Thäters über. In den ſeltenen Fällen, worin dennoch ein ſolcher Übergang erfolgt, ent- ſpringt auch wirklich aus der That eine Condiction; allein dieſe iſt dann keinesweges mit der actio L. Aquiliae iden- tiſch, vielmehr ſteht ſie neben ihr, und der Beſchädigte hat zwiſchen beiden die Wahl (Num. XIV.). Der hier erklärte durchgreifende Unterſchied der Con- dictionen von den civilen Delictsklagen wird in den For- meln dadurch ausgedrückt, daß die Intentio in jenen lau- tete: dare, oder dare facere oportere, in dieſen: damnum decidere oportere. Dieſe letzte Formel, da ſie in ſolcher Allgemeinheit nicht angenommen zu werden pflegt, bedarf einer genaueren Eroͤrterung. Als Intentio der furti actio kommt bey Gajus die Formel vor: pro fure damnum decidi oportere (e), und mit dieſen Ausdrücken ſtimmen mehrere Digeſtenſtellen völ- (e) Gajus IV. § 37. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/583
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/583>, abgerufen am 18.12.2024.