Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XVIII.
Strafe) herauszahlen müsse; davon aber könne er sich in
jedem Fall durch noxae datio frey machen, so daß also
der Werth des Sklaven das Äußerste sey, welches er aus
seinem Vermögen durch den Diebstahl einbüßen könne. --
Allerdings wird hier Manches in die Stelle hinein getra-
gen, wovon sie Nichts sagt, und dieses Verfahren kann
hier nur durch die Nothwendigkeit der Vereinigung ge-
rechtfertigt werden. Ohne Zweifel ist der Schein eines
Widerspruchs nur durch die ungeschickte Art entstanden,
wie die Compilatoren die Stelle excerpirt haben (b).

Die zweyte Stelle ist ein Rescript von Diocletian (c),
nach welchem mehrere zugleich Stehlende mit der Con-
diction so belangt werden können, daß der Bestohlene von
jedem Einzelnen nach freyer Auswahl das Ganze fordern
darf, jedoch so daß die Zahlung des Einen die Andern
befreyt. Dieses scheint auf eine Delictsklage, nämlich eine
einseitige Strafklage, wie etwa die doli actio zu deuten,
bey welcher Art der Klagen in der That diese Regel
gilt (d). Wenn dagegen die Condiction, nach meiner Be-
hauptung, durch die Bereicherung des Beklagten begründet
wird, so scheint es, sie müsse ausschließend gegen Den-
jenigen unter den Dieben gelten, der allein das Geld an
sich genommen hat, oder, wenn sie es getheilt haben, gegen
Jeden für seinen Antheil. -- Dieser allerdings scheinbare

(b) Wesentlich dieselbe Erklä-
rung giebt Pothier Pand. Just.
XIII. 1. Art. 1. Num. VIII. not. f.
(c) L. 1 C. de cond. furt.
(4. 8.). Die Stelle ist oben ab-
gedruckt, System § 211. b.
(d) System § 211. c.
36*

Die Condictionen. XVIII.
Strafe) herauszahlen müſſe; davon aber könne er ſich in
jedem Fall durch noxae datio frey machen, ſo daß alſo
der Werth des Sklaven das Äußerſte ſey, welches er aus
ſeinem Vermögen durch den Diebſtahl einbüßen könne. —
Allerdings wird hier Manches in die Stelle hinein getra-
gen, wovon ſie Nichts ſagt, und dieſes Verfahren kann
hier nur durch die Nothwendigkeit der Vereinigung ge-
rechtfertigt werden. Ohne Zweifel iſt der Schein eines
Widerſpruchs nur durch die ungeſchickte Art entſtanden,
wie die Compilatoren die Stelle excerpirt haben (b).

Die zweyte Stelle iſt ein Reſcript von Diocletian (c),
nach welchem mehrere zugleich Stehlende mit der Con-
diction ſo belangt werden können, daß der Beſtohlene von
jedem Einzelnen nach freyer Auswahl das Ganze fordern
darf, jedoch ſo daß die Zahlung des Einen die Andern
befreyt. Dieſes ſcheint auf eine Delictsklage, nämlich eine
einſeitige Strafklage, wie etwa die doli actio zu deuten,
bey welcher Art der Klagen in der That dieſe Regel
gilt (d). Wenn dagegen die Condiction, nach meiner Be-
hauptung, durch die Bereicherung des Beklagten begründet
wird, ſo ſcheint es, ſie müſſe ausſchließend gegen Den-
jenigen unter den Dieben gelten, der allein das Geld an
ſich genommen hat, oder, wenn ſie es getheilt haben, gegen
Jeden für ſeinen Antheil. — Dieſer allerdings ſcheinbare

(b) Weſentlich dieſelbe Erklä-
rung giebt Pothier Pand. Just.
XIII. 1. Art. 1. Num. VIII. not. f.
(c) L. 1 C. de cond. furt.
(4. 8.). Die Stelle iſt oben ab-
gedruckt, Syſtem § 211. b.
(d) Syſtem § 211. c.
36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="563"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/>
Strafe) herauszahlen mü&#x017F;&#x017F;e; davon aber könne er &#x017F;ich in<lb/>
jedem Fall durch <hi rendition="#aq">noxae datio</hi> frey machen, &#x017F;o daß al&#x017F;o<lb/>
der Werth des Sklaven das Äußer&#x017F;te &#x017F;ey, welches er aus<lb/>
&#x017F;einem Vermögen durch den Dieb&#x017F;tahl einbüßen könne. &#x2014;<lb/>
Allerdings wird hier Manches in die Stelle hinein getra-<lb/>
gen, wovon &#x017F;ie Nichts &#x017F;agt, und die&#x017F;es Verfahren kann<lb/>
hier nur durch die Nothwendigkeit der Vereinigung ge-<lb/>
rechtfertigt werden. Ohne Zweifel i&#x017F;t der Schein eines<lb/>
Wider&#x017F;pruchs nur durch die unge&#x017F;chickte Art ent&#x017F;tanden,<lb/>
wie die Compilatoren die Stelle excerpirt haben <note place="foot" n="(b)">We&#x017F;entlich die&#x017F;elbe Erklä-<lb/>
rung giebt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pothier</hi> Pand. Just.<lb/>
XIII. 1. Art. 1. Num. VIII. not. f.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die zweyte Stelle i&#x017F;t ein Re&#x017F;cript von Diocletian <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de cond. furt.</hi></hi><lb/>
(4. 8.). Die Stelle i&#x017F;t oben ab-<lb/>
gedruckt, Sy&#x017F;tem § 211. <hi rendition="#aq">b.</hi></note>,<lb/>
nach welchem mehrere zugleich Stehlende mit der Con-<lb/>
diction &#x017F;o belangt werden können, daß der Be&#x017F;tohlene von<lb/>
jedem Einzelnen nach freyer Auswahl das Ganze fordern<lb/>
darf, jedoch &#x017F;o daß die Zahlung des Einen die Andern<lb/>
befreyt. Die&#x017F;es &#x017F;cheint auf eine Delictsklage, nämlich eine<lb/>
ein&#x017F;eitige Strafklage, wie etwa die <hi rendition="#aq">doli actio</hi> zu deuten,<lb/>
bey welcher Art der Klagen in der That die&#x017F;e Regel<lb/>
gilt <note place="foot" n="(d)">Sy&#x017F;tem § 211. <hi rendition="#aq">c.</hi></note>. Wenn dagegen die Condiction, nach meiner Be-<lb/>
hauptung, durch die Bereicherung des Beklagten begründet<lb/>
wird, &#x017F;o &#x017F;cheint es, &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;chließend gegen Den-<lb/>
jenigen unter den Dieben gelten, der allein das Geld an<lb/>
&#x017F;ich genommen hat, oder, wenn &#x017F;ie es getheilt haben, gegen<lb/>
Jeden für &#x017F;einen Antheil. &#x2014; Die&#x017F;er allerdings &#x017F;cheinbare<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0577] Die Condictionen. XVIII. Strafe) herauszahlen müſſe; davon aber könne er ſich in jedem Fall durch noxae datio frey machen, ſo daß alſo der Werth des Sklaven das Äußerſte ſey, welches er aus ſeinem Vermögen durch den Diebſtahl einbüßen könne. — Allerdings wird hier Manches in die Stelle hinein getra- gen, wovon ſie Nichts ſagt, und dieſes Verfahren kann hier nur durch die Nothwendigkeit der Vereinigung ge- rechtfertigt werden. Ohne Zweifel iſt der Schein eines Widerſpruchs nur durch die ungeſchickte Art entſtanden, wie die Compilatoren die Stelle excerpirt haben (b). Die zweyte Stelle iſt ein Reſcript von Diocletian (c), nach welchem mehrere zugleich Stehlende mit der Con- diction ſo belangt werden können, daß der Beſtohlene von jedem Einzelnen nach freyer Auswahl das Ganze fordern darf, jedoch ſo daß die Zahlung des Einen die Andern befreyt. Dieſes ſcheint auf eine Delictsklage, nämlich eine einſeitige Strafklage, wie etwa die doli actio zu deuten, bey welcher Art der Klagen in der That dieſe Regel gilt (d). Wenn dagegen die Condiction, nach meiner Be- hauptung, durch die Bereicherung des Beklagten begründet wird, ſo ſcheint es, ſie müſſe ausſchließend gegen Den- jenigen unter den Dieben gelten, der allein das Geld an ſich genommen hat, oder, wenn ſie es getheilt haben, gegen Jeden für ſeinen Antheil. — Dieſer allerdings ſcheinbare (b) Weſentlich dieſelbe Erklä- rung giebt Pothier Pand. Just. XIII. 1. Art. 1. Num. VIII. not. f. (c) L. 1 C. de cond. furt. (4. 8.). Die Stelle iſt oben ab- gedruckt, Syſtem § 211. b. (d) Syſtem § 211. c. 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/577
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/577>, abgerufen am 23.12.2024.