Nach der hier gegebenen Darstellung ist also die con- dictio furtiva keine Delictsklage, indem sie nicht, so wie die furti und doli actio, aus einem Delict entsteht; sie entsteht vielmehr, eben so wie jede andere condictio sine causa, aus des Gegners grundloser Bereicherung durch unser Eigenthum, also aus einem als Quasicontract zu bezeichnenden Rechtsgeschäft. Daneben soll jedoch nicht be- stritten werden, daß sie bey Gelegenheit eines Delicts ent- steht, ja daß das Daseyn desselben die nothwendige Vor- aussetzung ist, ohne welche sie, mit der oben dargestellten eigenthümlichen Natur, gar nicht entstehen kann.
Diese Meynung aber ist keinesweges allgemein aner- kannt, vielmehr ist die Natur dieser Klage, und namentlich die Frage, ob sie ex delicto entsteht oder nicht, seit Jahr- hunderten Gegenstand einer großen Controverse unter den Rechtslehrern (a). Für die Richtigkeit der hier aufgestellten Lehre von den Condictionen ist aber diese Frage sehr wichtig. Denn wenn jene Condiction wirklich eine Delictsklage ist, so ist damit jene Lehre schwer zu vereinigen. Selbst die
(a) Einer der neuesten Verthei- diger der Delictsnatur dieser Klage ist Francke Beyträge S. 28--33. Schriftsteller über diese Streitfrage finden sich reichlich angeführt bey Glück B. 13 § 839. Die Ablei- tung aus einem quasicontractus findet sich schon bey Anderen, z. B. Lyclama benedictor. Lib. 1 C. 1--8. -- Krug de condict. furt. Lips. 1830 p. 8--12 hält sie zwar für eine Delictsklage, will aber ihre Entstehung (ohne hinreichende Gründe) aus der Fiction eines Abfindungsvertrags ableiten, und daraus ihre Eigenthümlichkeiten erklären, z. B. den Übergang auf die Erben des Diebes.
Beylage XIV.
XVII.
Nach der hier gegebenen Darſtellung iſt alſo die con- dictio furtiva keine Delictsklage, indem ſie nicht, ſo wie die furti und doli actio, aus einem Delict entſteht; ſie entſteht vielmehr, eben ſo wie jede andere condictio sine causa, aus des Gegners grundloſer Bereicherung durch unſer Eigenthum, alſo aus einem als Quaſicontract zu bezeichnenden Rechtsgeſchäft. Daneben ſoll jedoch nicht be- ſtritten werden, daß ſie bey Gelegenheit eines Delicts ent- ſteht, ja daß das Daſeyn deſſelben die nothwendige Vor- ausſetzung iſt, ohne welche ſie, mit der oben dargeſtellten eigenthümlichen Natur, gar nicht entſtehen kann.
Dieſe Meynung aber iſt keinesweges allgemein aner- kannt, vielmehr iſt die Natur dieſer Klage, und namentlich die Frage, ob ſie ex delicto entſteht oder nicht, ſeit Jahr- hunderten Gegenſtand einer großen Controverſe unter den Rechtslehrern (a). Für die Richtigkeit der hier aufgeſtellten Lehre von den Condictionen iſt aber dieſe Frage ſehr wichtig. Denn wenn jene Condiction wirklich eine Delictsklage iſt, ſo iſt damit jene Lehre ſchwer zu vereinigen. Selbſt die
(a) Einer der neueſten Verthei- diger der Delictsnatur dieſer Klage iſt Francke Beyträge S. 28—33. Schriftſteller über dieſe Streitfrage finden ſich reichlich angeführt bey Glück B. 13 § 839. Die Ablei- tung aus einem quasicontractus findet ſich ſchon bey Anderen, z. B. Lyclama benedictor. Lib. 1 C. 1—8. — Krug de condict. furt. Lips. 1830 p. 8—12 hält ſie zwar für eine Delictsklage, will aber ihre Entſtehung (ohne hinreichende Gründe) aus der Fiction eines Abfindungsvertrags ableiten, und daraus ihre Eigenthümlichkeiten erklären, z. B. den Übergang auf die Erben des Diebes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0570"n="556"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVII.</hi></hi></head><lb/><p>Nach der hier gegebenen Darſtellung iſt alſo die <hirendition="#aq">con-<lb/>
dictio furtiva</hi> keine Delictsklage, indem ſie nicht, ſo wie<lb/>
die <hirendition="#aq">furti</hi> und <hirendition="#aq">doli actio,</hi> aus einem Delict entſteht; ſie<lb/>
entſteht vielmehr, eben ſo wie jede andere <hirendition="#aq">condictio sine<lb/>
causa,</hi> aus des Gegners grundloſer Bereicherung durch<lb/>
unſer Eigenthum, alſo aus einem als Quaſicontract zu<lb/>
bezeichnenden Rechtsgeſchäft. Daneben ſoll jedoch nicht be-<lb/>ſtritten werden, daß ſie bey Gelegenheit eines Delicts ent-<lb/>ſteht, ja daß das Daſeyn deſſelben die nothwendige Vor-<lb/>
ausſetzung iſt, ohne welche ſie, mit der oben dargeſtellten<lb/>
eigenthümlichen Natur, gar nicht entſtehen kann.</p><lb/><p>Dieſe Meynung aber iſt keinesweges allgemein aner-<lb/>
kannt, vielmehr iſt die Natur dieſer Klage, und namentlich<lb/>
die Frage, ob ſie <hirendition="#aq">ex delicto</hi> entſteht oder nicht, ſeit Jahr-<lb/>
hunderten Gegenſtand einer großen Controverſe unter den<lb/>
Rechtslehrern <noteplace="foot"n="(a)">Einer der neueſten Verthei-<lb/>
diger der Delictsnatur dieſer Klage<lb/>
iſt <hirendition="#g">Francke</hi> Beyträge S. 28—33.<lb/>
Schriftſteller über dieſe Streitfrage<lb/>
finden ſich reichlich angeführt bey<lb/><hirendition="#g">Glück</hi> B. 13 § 839. Die Ablei-<lb/>
tung aus einem <hirendition="#aq">quasicontractus</hi><lb/>
findet ſich ſchon bey Anderen, z. B.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Lyclama</hi> benedictor. Lib. 1 C.<lb/>
1—8. —<hirendition="#k">Krug</hi> de condict. furt.<lb/>
Lips. 1830 p.</hi> 8—12 hält ſie zwar<lb/>
für eine Delictsklage, will aber<lb/>
ihre Entſtehung (ohne hinreichende<lb/>
Gründe) aus der Fiction eines<lb/>
Abfindungsvertrags ableiten, und<lb/>
daraus ihre Eigenthümlichkeiten<lb/>
erklären, z. B. den Übergang auf<lb/>
die Erben des Diebes.</note>. Für die Richtigkeit der hier aufgeſtellten<lb/>
Lehre von den Condictionen iſt aber dieſe Frage ſehr wichtig.<lb/>
Denn wenn jene Condiction wirklich eine Delictsklage iſt,<lb/>ſo iſt damit jene Lehre ſchwer zu vereinigen. Selbſt die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0570]
Beylage XIV.
XVII.
Nach der hier gegebenen Darſtellung iſt alſo die con-
dictio furtiva keine Delictsklage, indem ſie nicht, ſo wie
die furti und doli actio, aus einem Delict entſteht; ſie
entſteht vielmehr, eben ſo wie jede andere condictio sine
causa, aus des Gegners grundloſer Bereicherung durch
unſer Eigenthum, alſo aus einem als Quaſicontract zu
bezeichnenden Rechtsgeſchäft. Daneben ſoll jedoch nicht be-
ſtritten werden, daß ſie bey Gelegenheit eines Delicts ent-
ſteht, ja daß das Daſeyn deſſelben die nothwendige Vor-
ausſetzung iſt, ohne welche ſie, mit der oben dargeſtellten
eigenthümlichen Natur, gar nicht entſtehen kann.
Dieſe Meynung aber iſt keinesweges allgemein aner-
kannt, vielmehr iſt die Natur dieſer Klage, und namentlich
die Frage, ob ſie ex delicto entſteht oder nicht, ſeit Jahr-
hunderten Gegenſtand einer großen Controverſe unter den
Rechtslehrern (a). Für die Richtigkeit der hier aufgeſtellten
Lehre von den Condictionen iſt aber dieſe Frage ſehr wichtig.
Denn wenn jene Condiction wirklich eine Delictsklage iſt,
ſo iſt damit jene Lehre ſchwer zu vereinigen. Selbſt die
(a) Einer der neueſten Verthei-
diger der Delictsnatur dieſer Klage
iſt Francke Beyträge S. 28—33.
Schriftſteller über dieſe Streitfrage
finden ſich reichlich angeführt bey
Glück B. 13 § 839. Die Ablei-
tung aus einem quasicontractus
findet ſich ſchon bey Anderen, z. B.
Lyclama benedictor. Lib. 1 C.
1—8. — Krug de condict. furt.
Lips. 1830 p. 8—12 hält ſie zwar
für eine Delictsklage, will aber
ihre Entſtehung (ohne hinreichende
Gründe) aus der Fiction eines
Abfindungsvertrags ableiten, und
daraus ihre Eigenthümlichkeiten
erklären, z. B. den Übergang auf
die Erben des Diebes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/570>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.