Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 210. Pönalklagen.
Factum puniunt.
L. 9 § 1 quod falso (27. 6.) (Ulpian.)
Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem.
L. 7 de alien. jud. (4. 7.) (Gajus.)
Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu-
tionem.

L. 9 § 8 L. 11 de reb. auct. jud. (42. 5.) (Ulpian.)
Non est poenalis, sed rei persecutionem continet.
L. 4 § 6 de alien. jud. (4. 7.) (Ulpian.)

In allen diesen Stellen also beziehen sich die unter-
scheidenden Benennungen auf den Umstand, daß durch die
Klage der Kläger bald bereichert, bald blos entschä-
digt wird.

2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin diesel-
ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verschiedene Wir-
kung der Klage auf das Vermögen des Beklagten zu
unterscheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder
Etwas unbedingt zu leisten hat, selbst wenn er dadurch
positiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben
soll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn
seyn würde (quod ad eum pervenit, quatenus locupletior
est, ut lucrum extorqueatur
).

In Anwendung dieses, von dem vorigen verschiedenen,
Sprachgebrauchs heißt nun eine einseitige Strafklage (wel-
cher anderwärts dieser Name versagt wurde) poenalis.

L. 1 § 5. 8 ne vis fiat (43. 4.) (Ulpian.)

Und ganz consequent wird nun im Gegensatz der Aus-

§. 210. Pönalklagen.
Factum puniunt.
L. 9 § 1 quod falso (27. 6.) (Ulpian.)
Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem.
L. 7 de alien. jud. (4. 7.) (Gajus.)
Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu-
tionem.

L. 9 § 8 L. 11 de reb. auct. jud. (42. 5.) (Ulpian.)
Non est poenalis, sed rei persecutionem continet.
L. 4 § 6 de alien. jud. (4. 7.) (Ulpian.)

In allen dieſen Stellen alſo beziehen ſich die unter-
ſcheidenden Benennungen auf den Umſtand, daß durch die
Klage der Kläger bald bereichert, bald blos entſchä-
digt wird.

2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin dieſel-
ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verſchiedene Wir-
kung der Klage auf das Vermögen des Beklagten zu
unterſcheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder
Etwas unbedingt zu leiſten hat, ſelbſt wenn er dadurch
poſitiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben
ſoll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn
ſeyn würde (quod ad eum pervenit, quatenus locupletior
est, ut lucrum extorqueatur
).

In Anwendung dieſes, von dem vorigen verſchiedenen,
Sprachgebrauchs heißt nun eine einſeitige Strafklage (wel-
cher anderwärts dieſer Name verſagt wurde) poenalis.

L. 1 § 5. 8 ne vis fiat (43. 4.) (Ulpian.)

Und ganz conſequent wird nun im Gegenſatz der Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0057" n="43"/>
            <fw place="top" type="header">§. 210. Pönalklagen.</fw><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">Factum puniunt.</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hi rendition="#i">quod falso</hi> (27. 6.) (Ulpian.)</hi> </hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem.</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de alien. jud.</hi> (4. 7.) (Gajus.)</hi> </hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu-<lb/>
tionem.</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 8 <hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de reb. auct. jud.</hi> (42. 5.) (Ulpian.)</hi> </hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Non est poenalis, sed rei persecutionem continet.</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 6 <hi rendition="#i">de alien. jud.</hi> (4. 7.) (Ulpian.)</hi> </hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>In allen die&#x017F;en Stellen al&#x017F;o beziehen &#x017F;ich die unter-<lb/>
&#x017F;cheidenden Benennungen auf den Um&#x017F;tand, daß durch die<lb/>
Klage der <hi rendition="#g">Kläger</hi> bald bereichert, bald blos ent&#x017F;chä-<lb/>
digt wird.</p><lb/>
            <p>2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin die&#x017F;el-<lb/>
ben Ausdrücke gebraucht werden, um die ver&#x017F;chiedene Wir-<lb/>
kung der Klage auf das Vermögen des <hi rendition="#g">Beklagten</hi> zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder<lb/>
Etwas unbedingt zu lei&#x017F;ten hat, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er dadurch<lb/>
po&#x017F;itiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben<lb/>
&#x017F;oll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn<lb/>
&#x017F;eyn würde (<hi rendition="#aq">quod ad eum pervenit, quatenus locupletior<lb/>
est, ut lucrum extorqueatur</hi>).</p><lb/>
            <p>In Anwendung die&#x017F;es, von dem vorigen ver&#x017F;chiedenen,<lb/>
Sprachgebrauchs heißt nun eine ein&#x017F;eitige Strafklage (wel-<lb/>
cher anderwärts die&#x017F;er Name ver&#x017F;agt wurde) <hi rendition="#aq">poenalis.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 5. 8 <hi rendition="#i">ne vis fiat</hi> (43. 4.) (Ulpian.)</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Und ganz con&#x017F;equent wird nun im Gegen&#x017F;atz der Aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0057] §. 210. Pönalklagen. Factum puniunt. L. 9 § 1 quod falso (27. 6.) (Ulpian.) Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem. L. 7 de alien. jud. (4. 7.) (Gajus.) Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu- tionem. L. 9 § 8 L. 11 de reb. auct. jud. (42. 5.) (Ulpian.) Non est poenalis, sed rei persecutionem continet. L. 4 § 6 de alien. jud. (4. 7.) (Ulpian.) In allen dieſen Stellen alſo beziehen ſich die unter- ſcheidenden Benennungen auf den Umſtand, daß durch die Klage der Kläger bald bereichert, bald blos entſchä- digt wird. 2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin dieſel- ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verſchiedene Wir- kung der Klage auf das Vermögen des Beklagten zu unterſcheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder Etwas unbedingt zu leiſten hat, ſelbſt wenn er dadurch poſitiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben ſoll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn ſeyn würde (quod ad eum pervenit, quatenus locupletior est, ut lucrum extorqueatur). In Anwendung dieſes, von dem vorigen verſchiedenen, Sprachgebrauchs heißt nun eine einſeitige Strafklage (wel- cher anderwärts dieſer Name verſagt wurde) poenalis. L. 1 § 5. 8 ne vis fiat (43. 4.) (Ulpian.) Und ganz conſequent wird nun im Gegenſatz der Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/57
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/57>, abgerufen am 23.11.2024.