Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XVI. späterhin ist sie bestimmt anerkannt worden (a); es istaber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund vorhanden ist, als bey der gestohlenen Sache, indem ein Grundstück nicht zerstört, und auch der gegenwärtige Be- sitzer leicht erforscht werden kann. Andere Ausdehnungen der Condiction sind nur schein- So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des Eben so gilt die Condiction bey der Entwendung unter (a) Labeo war dagegen, Sa- binus, Celsus, Ulpian dafür, und ihre Meynung ist von Justinian durch die Aufnahme folgender Stel- len anerkannt. L. 25 § 1 de furtis (47. 2.), L. 2 de cond. trit. (13. 3.). (b) L. 2 § 26 vi bon. rapt. (47. 8.), L. 1 § 1 de cond. trit. (13. 3.). (c) L 1, L. 2 § 10. 26 vi bon. rapt. (47. 8.). (d) L. 17 § 2 rer. amot. (25. 2.). Nur darüber kann man zweifelhaft seyn, ob die actio rerum amo- tarum selbst eine condictio ist (L. 26 eod..), oder ob neben ihr die davon verschiedene condictio furtiva gilt (L. 21 § 5 eod.). Doch ist es nicht schlechthin nöthig, zwischen diesen Stellen einen Wider- spruch anzunehmen. Das allge- meine Princip der condictio sine causa paßt hier, wie bei jedem anderen Diebstahl (Num. XV.). (e) L. 1 L. 29 rer. amot.
(25. 2.). Die Condictionen. XVI. ſpäterhin iſt ſie beſtimmt anerkannt worden (a); es iſtaber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund vorhanden iſt, als bey der geſtohlenen Sache, indem ein Grundſtück nicht zerſtört, und auch der gegenwärtige Be- ſitzer leicht erforſcht werden kann. Andere Ausdehnungen der Condiction ſind nur ſchein- So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des Eben ſo gilt die Condiction bey der Entwendung unter (a) Labeo war dagegen, Sa- binus, Celſus, Ulpian dafür, und ihre Meynung iſt von Juſtinian durch die Aufnahme folgender Stel- len anerkannt. L. 25 § 1 de furtis (47. 2.), L. 2 de cond. trit. (13. 3.). (b) L. 2 § 26 vi bon. rapt. (47. 8.), L. 1 § 1 de cond. trit. (13. 3.). (c) L 1, L. 2 § 10. 26 vi bon. rapt. (47. 8.). (d) L. 17 § 2 rer. amot. (25. 2.). Nur darüber kann man zweifelhaft ſeyn, ob die actio rerum amo- tarum ſelbſt eine condictio iſt (L. 26 eod..), oder ob neben ihr die davon verſchiedene condictio furtiva gilt (L. 21 § 5 eod.). Doch iſt es nicht ſchlechthin nöthig, zwiſchen dieſen Stellen einen Wider- ſpruch anzunehmen. Das allge- meine Princip der condictio sine causa paßt hier, wie bei jedem anderen Diebſtahl (Num. XV.). (e) L. 1 L. 29 rer. amot.
(25. 2.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0569" n="555"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/> ſpäterhin iſt ſie beſtimmt anerkannt worden <note place="foot" n="(a)">Labeo war dagegen, Sa-<lb/> binus, Celſus, Ulpian dafür, und<lb/> ihre Meynung iſt von Juſtinian<lb/> durch die Aufnahme folgender Stel-<lb/> len anerkannt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/> furtis</hi> (47. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de cond.<lb/> trit.</hi></hi> (13. 3.).</note>; es iſt<lb/> aber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund<lb/> vorhanden iſt, als bey der geſtohlenen Sache, indem ein<lb/> Grundſtück nicht zerſtört, und auch der gegenwärtige Be-<lb/> ſitzer leicht erforſcht werden kann.</p><lb/> <p>Andere Ausdehnungen der Condiction ſind nur ſchein-<lb/> bar, indem die Fälle, worauf ſie bezogen werden, ſchon<lb/> unter dem urſprünglichen Begriff derſelben unmittelbar<lb/> enthalten ſind.</p><lb/> <p>So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des<lb/> gewaltſamen Raubes <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 26 <hi rendition="#i">vi bon. rapt.</hi><lb/> (47. 8.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">de cond. trit.</hi></hi><lb/> (13. 3.).</note>; aber Dieſes iſt nicht Ausdeh-<lb/> nung, da der Raub, eben ſo wie der heimliche Diebſtahl,<lb/> ein wahres, eigentliches <hi rendition="#aq">furtum</hi> iſt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 10. 26 <hi rendition="#i">vi bon.<lb/> rapt.</hi></hi> (47. 8.).</note>.</p><lb/> <p>Eben ſo gilt die Condiction bey der Entwendung unter<lb/> Ehegatten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 2 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi> (25. 2.).<lb/> Nur darüber kann man zweifelhaft<lb/> ſeyn, ob die <hi rendition="#aq">actio rerum amo-<lb/> tarum</hi> ſelbſt eine <hi rendition="#aq">condictio</hi> iſt<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">eod.</hi>.)</hi>, oder ob neben ihr<lb/> die davon verſchiedene <hi rendition="#aq">condictio<lb/> furtiva</hi> gilt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 5 <hi rendition="#i">eod.</hi>).</hi><lb/> Doch iſt es nicht ſchlechthin nöthig,<lb/> zwiſchen dieſen Stellen einen Wider-<lb/> ſpruch anzunehmen. Das allge-<lb/> meine Princip der <hi rendition="#aq">condictio sine<lb/> causa</hi> paßt hier, wie bei jedem<lb/> anderen Diebſtahl (Num. <hi rendition="#aq">XV.</hi>).</note>; aber auch dieſe Handlung iſt ein wahres,<lb/> eigentliches <hi rendition="#aq">furtum,</hi> deſſen Folgen nur, aus Schonung des<lb/> ehelichen Verhältniſſes, etwas gemildert werden ſollen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi><lb/> (25. 2.).</note>.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0569]
Die Condictionen. XVI.
ſpäterhin iſt ſie beſtimmt anerkannt worden (a); es iſt
aber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund
vorhanden iſt, als bey der geſtohlenen Sache, indem ein
Grundſtück nicht zerſtört, und auch der gegenwärtige Be-
ſitzer leicht erforſcht werden kann.
Andere Ausdehnungen der Condiction ſind nur ſchein-
bar, indem die Fälle, worauf ſie bezogen werden, ſchon
unter dem urſprünglichen Begriff derſelben unmittelbar
enthalten ſind.
So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des
gewaltſamen Raubes (b); aber Dieſes iſt nicht Ausdeh-
nung, da der Raub, eben ſo wie der heimliche Diebſtahl,
ein wahres, eigentliches furtum iſt (c).
Eben ſo gilt die Condiction bey der Entwendung unter
Ehegatten (d); aber auch dieſe Handlung iſt ein wahres,
eigentliches furtum, deſſen Folgen nur, aus Schonung des
ehelichen Verhältniſſes, etwas gemildert werden ſollen (e).
(a) Labeo war dagegen, Sa-
binus, Celſus, Ulpian dafür, und
ihre Meynung iſt von Juſtinian
durch die Aufnahme folgender Stel-
len anerkannt. L. 25 § 1 de
furtis (47. 2.), L. 2 de cond.
trit. (13. 3.).
(b) L. 2 § 26 vi bon. rapt.
(47. 8.), L. 1 § 1 de cond. trit.
(13. 3.).
(c) L 1, L. 2 § 10. 26 vi bon.
rapt. (47. 8.).
(d) L. 17 § 2 rer. amot. (25. 2.).
Nur darüber kann man zweifelhaft
ſeyn, ob die actio rerum amo-
tarum ſelbſt eine condictio iſt
(L. 26 eod..), oder ob neben ihr
die davon verſchiedene condictio
furtiva gilt (L. 21 § 5 eod.).
Doch iſt es nicht ſchlechthin nöthig,
zwiſchen dieſen Stellen einen Wider-
ſpruch anzunehmen. Das allge-
meine Princip der condictio sine
causa paßt hier, wie bei jedem
anderen Diebſtahl (Num. XV.).
(e) L. 1 L. 29 rer. amot.
(25. 2.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |