Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Beylage XIV. wenn der unredliche Besitzer meines Landgutes die Früchteverzehrt hat (b). Die für diese Zwecke anwendbare condictio sine causa Fassen wir die bisher dargestellten Fälle der Condic- (b) L. 4 § 2 fin. reg. (10. 1.), L. 22 § 2 de pign. act. (13. 7.), L. 18 de except. (44. 1.), L. 55 in f. de cond. ind. (12. 6.), L. 4 § 1 de reb. cred. (12. 1.), L. 3 C. de cond. ex lege (4. 9.). -- Eben so, wenn mein Purpur in ein fremdes Kleid eingewirkt und dadurch als selbstständige Sache zerstört wird; gegen den Dieb habe ich die condictio furtiva, gegen den redlichen Besitzer, der sich auf diese Weise bereicherte, gleichfalls eine condictio (sine causa). § 26 J. de rer. div. (2. 1.), Ga- jus II. § 79; (Theophilus giebt unbegreiflicherweise auch gegen Den, welcher nicht Dieb ist, die cond. furtiva. Die Worte: a quibus- dam aliis possessoribus erklä- ren sich aus den in dieser Num- mer des Textes vorgetragenen Sätzen; quidam sind eben die sine causa Bereicherten). -- Fer- ner L. 4 § 2 de R. C. (12. 1.). "Ea quae vi fluminum impor- tat sunt, condici possunt." Versteht sich, wenn die Sachen nicht mehr als selbstständig vor- handene vindicirt werden können, zugleich aber auch den Grundbe- sitzer bereichert haben. (c) Darauf deutet L. 1 § 3 de
cond. sine causa (12. 7.). "Con- stat id demum posse condici alicui, quod vel non ex justa causa ad eum pervenit, vel re- dit ad non justam causam." Der Ausdruck ist so allgemein gefaßt, daß es ganz dahin gestellt bleibt, ob das pervenire durch den Willen des ursprünglichen Eigenthümers herbeygeführt wurde oder nicht. Eben so auch in L. 6 de cond. ob turpem (12. 5.), und in L. 25 in f. de act. rer. amot. (25. 2.). Beylage XIV. wenn der unredliche Beſitzer meines Landgutes die Früchteverzehrt hat (b). Die für dieſe Zwecke anwendbare condictio sine causa Faſſen wir die bisher dargeſtellten Fälle der Condic- (b) L. 4 § 2 fin. reg. (10. 1.), L. 22 § 2 de pign. act. (13. 7.), L. 18 de except. (44. 1.), L. 55 in f. de cond. ind. (12. 6.), L. 4 § 1 de reb. cred. (12. 1.), L. 3 C. de cond. ex lege (4. 9.). — Eben ſo, wenn mein Purpur in ein fremdes Kleid eingewirkt und dadurch als ſelbſtſtändige Sache zerſtört wird; gegen den Dieb habe ich die condictio furtiva, gegen den redlichen Beſitzer, der ſich auf dieſe Weiſe bereicherte, gleichfalls eine condictio (sine causa). § 26 J. de rer. div. (2. 1.), Ga- jus II. § 79; (Theophilus giebt unbegreiflicherweiſe auch gegen Den, welcher nicht Dieb iſt, die cond. furtiva. Die Worte: a quibus- dam aliis possessoribus erklä- ren ſich aus den in dieſer Num- mer des Textes vorgetragenen Sätzen; quidam ſind eben die sine causa Bereicherten). — Fer- ner L. 4 § 2 de R. C. (12. 1.). „Ea quae vi fluminum impor- tat sunt, condici possunt.” Verſteht ſich, wenn die Sachen nicht mehr als ſelbſtſtändig vor- handene vindicirt werden können, zugleich aber auch den Grundbe- ſitzer bereichert haben. (c) Darauf deutet L. 1 § 3 de
cond. sine causa (12. 7.). „Con- stat id demum posse condici alicui, quod vel non ex justa causa ad eum pervenit, vel re- dit ad non justam causam.” Der Ausdruck iſt ſo allgemein gefaßt, daß es ganz dahin geſtellt bleibt, ob das pervenire durch den Willen des urſprünglichen Eigenthümers herbeygeführt wurde oder nicht. Eben ſo auch in L. 6 de cond. ob turpem (12. 5.), und in L. 25 in f. de act. rer. amot. (25. 2.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0538" n="524"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/> wenn der unredliche Beſitzer meines Landgutes die Früchte<lb/> verzehrt hat <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">fin. reg.</hi> (10. 1.)<hi rendition="#i">,<lb/> L.</hi> 22 § 2 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi> (13. 7.)<hi rendition="#i">,<lb/> L.</hi> 18 <hi rendition="#i">de except.</hi> (44. 1.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 55<lb/><hi rendition="#i">in f. de cond. ind.</hi> (12. 6.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 4<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de reb. cred.</hi> (12. 1.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">C. de cond. ex lege</hi></hi> (4. 9.). —<lb/> Eben ſo, wenn mein Purpur in<lb/> ein fremdes Kleid eingewirkt und<lb/> dadurch als ſelbſtſtändige Sache<lb/> zerſtört wird; gegen den Dieb habe<lb/> ich die <hi rendition="#aq">condictio furtiva,</hi> gegen<lb/> den redlichen Beſitzer, der ſich auf<lb/> dieſe Weiſe bereicherte, gleichfalls<lb/> eine <hi rendition="#aq">condictio (sine causa).<lb/> § 26 <hi rendition="#i">J. de rer. div.</hi> (2. 1.), <hi rendition="#k">Ga-<lb/> jus</hi> II.</hi> § 79; (Theophilus giebt<lb/> unbegreiflicherweiſe auch gegen Den,<lb/> welcher nicht Dieb iſt, die <hi rendition="#aq">cond.<lb/> furtiva.</hi> Die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a quibus-<lb/> dam</hi> aliis possessoribus</hi> erklä-<lb/> ren ſich aus den in dieſer Num-<lb/> mer des Textes vorgetragenen<lb/> Sätzen; <hi rendition="#aq">quidam</hi> ſind eben die<lb/><hi rendition="#aq">sine causa</hi> Bereicherten). — Fer-<lb/> ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">de R. C.</hi> (12. 1.).<lb/> „Ea quae vi fluminum impor-<lb/> tat sunt, condici possunt.”</hi><lb/> Verſteht ſich, wenn die Sachen<lb/> nicht mehr als ſelbſtſtändig vor-<lb/> handene vindicirt werden können,<lb/> zugleich aber auch den Grundbe-<lb/> ſitzer bereichert haben.</note>.</p><lb/> <p>Die für dieſe Zwecke anwendbare <hi rendition="#aq">condictio sine causa</hi><lb/> umfaßt demnach verſchiedenartige Fälle: ſolche, die auf<lb/> dem freyen Willen des gegenwärtigen Klägers, alſo einem<lb/><hi rendition="#aq">Datum,</hi> beruhen (Num. <hi rendition="#aq">VII.</hi>), und ſolche, die durch bloßen<lb/> Zufall, oder auch durch die Handlung des Beklagten, her-<lb/> beygeführt ſind <note place="foot" n="(c)">Darauf deutet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 3 <hi rendition="#i">de<lb/> cond. sine causa</hi> (12. 7.). „Con-<lb/> stat id demum posse condici<lb/> alicui, quod vel non ex justa<lb/> causa ad eum <hi rendition="#i">pervenit,</hi> vel re-<lb/> dit ad non justam causam.”</hi><lb/> Der Ausdruck iſt ſo allgemein<lb/> gefaßt, daß es ganz dahin geſtellt<lb/> bleibt, ob das <hi rendition="#aq">pervenire</hi> durch<lb/> den Willen des urſprünglichen<lb/> Eigenthümers herbeygeführt wurde<lb/> oder nicht. Eben ſo auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6<lb/><hi rendition="#i">de cond. ob turpem</hi></hi> (12. 5.),<lb/> und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">in f. de act. rer.<lb/> amot.</hi></hi> (25. 2.).</note>.</p><lb/> <p>Faſſen wir die bisher dargeſtellten Fälle der Condic-<lb/> tionen in einem gemeinſamen Überblick zuſammen, ſo er-<lb/> ſcheint darin folgende ſtufenartige Entwicklung des Grund-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0538]
Beylage XIV.
wenn der unredliche Beſitzer meines Landgutes die Früchte
verzehrt hat (b).
Die für dieſe Zwecke anwendbare condictio sine causa
umfaßt demnach verſchiedenartige Fälle: ſolche, die auf
dem freyen Willen des gegenwärtigen Klägers, alſo einem
Datum, beruhen (Num. VII.), und ſolche, die durch bloßen
Zufall, oder auch durch die Handlung des Beklagten, her-
beygeführt ſind (c).
Faſſen wir die bisher dargeſtellten Fälle der Condic-
tionen in einem gemeinſamen Überblick zuſammen, ſo er-
ſcheint darin folgende ſtufenartige Entwicklung des Grund-
(b) L. 4 § 2 fin. reg. (10. 1.),
L. 22 § 2 de pign. act. (13. 7.),
L. 18 de except. (44. 1.), L. 55
in f. de cond. ind. (12. 6.), L. 4
§ 1 de reb. cred. (12. 1.), L. 3
C. de cond. ex lege (4. 9.). —
Eben ſo, wenn mein Purpur in
ein fremdes Kleid eingewirkt und
dadurch als ſelbſtſtändige Sache
zerſtört wird; gegen den Dieb habe
ich die condictio furtiva, gegen
den redlichen Beſitzer, der ſich auf
dieſe Weiſe bereicherte, gleichfalls
eine condictio (sine causa).
§ 26 J. de rer. div. (2. 1.), Ga-
jus II. § 79; (Theophilus giebt
unbegreiflicherweiſe auch gegen Den,
welcher nicht Dieb iſt, die cond.
furtiva. Die Worte: a quibus-
dam aliis possessoribus erklä-
ren ſich aus den in dieſer Num-
mer des Textes vorgetragenen
Sätzen; quidam ſind eben die
sine causa Bereicherten). — Fer-
ner L. 4 § 2 de R. C. (12. 1.).
„Ea quae vi fluminum impor-
tat sunt, condici possunt.”
Verſteht ſich, wenn die Sachen
nicht mehr als ſelbſtſtändig vor-
handene vindicirt werden können,
zugleich aber auch den Grundbe-
ſitzer bereichert haben.
(c) Darauf deutet L. 1 § 3 de
cond. sine causa (12. 7.). „Con-
stat id demum posse condici
alicui, quod vel non ex justa
causa ad eum pervenit, vel re-
dit ad non justam causam.”
Der Ausdruck iſt ſo allgemein
gefaßt, daß es ganz dahin geſtellt
bleibt, ob das pervenire durch
den Willen des urſprünglichen
Eigenthümers herbeygeführt wurde
oder nicht. Eben ſo auch in L. 6
de cond. ob turpem (12. 5.),
und in L. 25 in f. de act. rer.
amot. (25. 2.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |