In unmittelbarer Entwicklung schließen sich an das Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor- den ist, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig zerstört, und sich dadurch bereichert hat. Seine wider- rechtliche Handlung bewirkt hier eine condictio, eben so wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un- natürlich wäre, wenn er durch seine Unredlichkeit in eine günstigere Lage kommen sollte, als diejenige, welche ihm das höhere Vertrauen des Gebers verschafft hätte.
In vollständigster Entwicklung ist diese Regel ausge- sprochen bey dem schon oben (Num. V.) erwähnten Fall des Depositum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt, hat zunächst noch die Vindication, weshalb er eine Con- diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em- pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei- zen aufzehrt oder verkauft, so hat er des Gebers Vindi- cation zerstört, und nun tritt an ihre Stelle die Condic- tion (a).
(a)L. 13 § 1 depos. (16. 3.). "Competit etiam condictio de- positae rei nomine, sed non antequam quid dolo admissum sit: non enim quemquam hoc ipso, quod depositum accipiat, condictione obligari, verum quod dolum malum admise- rit." Der dolus ist hier die Handlung, wodurch der Depositar die Vindication des Gegners un- möglich macht, indem er sich selbst bereichert; er ist hier nur bey- spielsweise genannt, weil eine solche Veränderung selten ohne dolus Statt finden wird, nöthig ist er nicht. Wenn ein Bankier einen versiegelten Beutel mit Geld als
Beylage XIV.
VI.
In unmittelbarer Entwicklung ſchließen ſich an das Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor- den iſt, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig zerſtört, und ſich dadurch bereichert hat. Seine wider- rechtliche Handlung bewirkt hier eine condictio, eben ſo wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un- natürlich wäre, wenn er durch ſeine Unredlichkeit in eine günſtigere Lage kommen ſollte, als diejenige, welche ihm das höhere Vertrauen des Gebers verſchafft hätte.
In vollſtändigſter Entwicklung iſt dieſe Regel ausge- ſprochen bey dem ſchon oben (Num. V.) erwähnten Fall des Depoſitum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt, hat zunächſt noch die Vindication, weshalb er eine Con- diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em- pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei- zen aufzehrt oder verkauft, ſo hat er des Gebers Vindi- cation zerſtoͤrt, und nun tritt an ihre Stelle die Condic- tion (a).
(a)L. 13 § 1 depos. (16. 3.). „Competit etiam condictio de- positae rei nomine, sed non antequam quid dolo admissum sit: non enim quemquam hoc ipso, quod depositum accipiat, condictione obligari, verum quod dolum malum admise- rit.” Der dolus iſt hier die Handlung, wodurch der Depoſitar die Vindication des Gegners un- möglich macht, indem er ſich ſelbſt bereichert; er iſt hier nur bey- ſpielsweiſe genannt, weil eine ſolche Veränderung ſelten ohne dolus Statt finden wird, nöthig iſt er nicht. Wenn ein Bankier einen verſiegelten Beutel mit Geld als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0532"n="518"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi></hi></head><lb/><p>In unmittelbarer Entwicklung ſchließen ſich an das<lb/>
Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine<lb/>
Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor-<lb/>
den iſt, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig<lb/>
zerſtört, und ſich dadurch bereichert hat. Seine wider-<lb/>
rechtliche Handlung bewirkt hier eine <hirendition="#aq">condictio,</hi> eben ſo<lb/>
wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un-<lb/>
natürlich wäre, wenn er durch ſeine Unredlichkeit in eine<lb/>
günſtigere Lage kommen ſollte, als diejenige, welche ihm<lb/>
das höhere Vertrauen des Gebers verſchafft hätte.</p><lb/><p>In vollſtändigſter Entwicklung iſt dieſe Regel ausge-<lb/>ſprochen bey dem ſchon oben (Num. <hirendition="#aq">V.</hi>) erwähnten Fall<lb/>
des Depoſitum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt,<lb/>
hat zunächſt noch die Vindication, weshalb er eine Con-<lb/>
diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em-<lb/>
pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei-<lb/>
zen aufzehrt oder verkauft, ſo hat er des Gebers Vindi-<lb/>
cation zerſtoͤrt, und nun tritt an ihre Stelle die Condic-<lb/>
tion <notexml:id="seg2pn_78_1"next="#seg2pn_78_2"place="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hirendition="#i">depos.</hi> (16. 3.).<lb/>„Competit etiam condictio de-<lb/>
positae rei nomine<hirendition="#i">, sed non<lb/>
antequam quid dolo admissum<lb/>
sit:</hi> non enim quemquam hoc<lb/>
ipso, quod depositum accipiat,<lb/>
condictione obligari, <hirendition="#i">verum<lb/>
quod dolum malum admise-<lb/>
rit.</hi>”</hi> Der <hirendition="#aq">dolus</hi> iſt hier die<lb/>
Handlung, wodurch der Depoſitar<lb/>
die Vindication des Gegners un-<lb/>
möglich macht, indem er ſich ſelbſt<lb/>
bereichert; er iſt hier nur bey-<lb/>ſpielsweiſe genannt, weil eine ſolche<lb/>
Veränderung ſelten ohne <hirendition="#aq">dolus</hi><lb/>
Statt finden wird, nöthig iſt er<lb/>
nicht. Wenn ein Bankier einen<lb/>
verſiegelten Beutel mit Geld als</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0532]
Beylage XIV.
VI.
In unmittelbarer Entwicklung ſchließen ſich an das
Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine
Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor-
den iſt, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig
zerſtört, und ſich dadurch bereichert hat. Seine wider-
rechtliche Handlung bewirkt hier eine condictio, eben ſo
wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un-
natürlich wäre, wenn er durch ſeine Unredlichkeit in eine
günſtigere Lage kommen ſollte, als diejenige, welche ihm
das höhere Vertrauen des Gebers verſchafft hätte.
In vollſtändigſter Entwicklung iſt dieſe Regel ausge-
ſprochen bey dem ſchon oben (Num. V.) erwähnten Fall
des Depoſitum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt,
hat zunächſt noch die Vindication, weshalb er eine Con-
diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em-
pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei-
zen aufzehrt oder verkauft, ſo hat er des Gebers Vindi-
cation zerſtoͤrt, und nun tritt an ihre Stelle die Condic-
tion (a).
(a) L. 13 § 1 depos. (16. 3.).
„Competit etiam condictio de-
positae rei nomine, sed non
antequam quid dolo admissum
sit: non enim quemquam hoc
ipso, quod depositum accipiat,
condictione obligari, verum
quod dolum malum admise-
rit.” Der dolus iſt hier die
Handlung, wodurch der Depoſitar
die Vindication des Gegners un-
möglich macht, indem er ſich ſelbſt
bereichert; er iſt hier nur bey-
ſpielsweiſe genannt, weil eine ſolche
Veränderung ſelten ohne dolus
Statt finden wird, nöthig iſt er
nicht. Wenn ein Bankier einen
verſiegelten Beutel mit Geld als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/532>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.