Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. II.
setzt einen scharfen Gegensatz zwischen beiden so bezeichne-
ten Arten der Klagen voraus, und zwar einen solchen
Gegensatz, woran sich ein practisches Interesse geknüpft
haben muß, da über den leeren Namen schwerlich ein ern-
ster Streit geführt worden wäre.

Es ist kaum glaublich, und zeugt von der höchsten Un-
klarheit, die in dieser Lehre herrscht, daß gerade umgekehrt
von namhaften Schriftstellern behauptet worden ist, alle
Condictionen seyen b. f. actiones (d); eine besondere Wi-
derlegung dieser Behauptung ist nicht zu verlangen, es ist
nur dafür zu sorgen, daß die Möglichkeit derselben Jedem,
der die gegenwärtige Untersuchung bis zu Ende verfolgt,
unbegreiflich erscheine.

II.

Obgleich nun also die Condictionen auf ein genau be-
gränztes Gebiet eingeschränkt waren, so standen sie doch,
als einzelne Art, unter der allgemeinen Gattung der ac-
tiones.
Dieses zeigt sich in folgenden Varietäten ihrer
Bezeichnung:
Actio quae vocatur condictio. pr. J. quib. mod. re
(3. 14.). Actio condictionis L. 1 C. de cond. ind. (4. 5.)
L. 2 C. de cond. ob causam dat. (4. 6.) Condictitia
actio. L. 24 de R. C. (12. 1.), § 1 J. quib. m. re
(3. 14.) L. 7 de cond. causa data (12. 4.), L. 3 C.

(d) Glück B. 13 S. 8 und §
835. Dieser Irrthum hängt mit
einem anderen zusammen, der wei-
ter unten erwähnt werden wird.
Num. III. e.

Die Condictionen. II.
ſetzt einen ſcharfen Gegenſatz zwiſchen beiden ſo bezeichne-
ten Arten der Klagen voraus, und zwar einen ſolchen
Gegenſatz, woran ſich ein practiſches Intereſſe geknüpft
haben muß, da über den leeren Namen ſchwerlich ein ern-
ſter Streit geführt worden wäre.

Es iſt kaum glaublich, und zeugt von der höchſten Un-
klarheit, die in dieſer Lehre herrſcht, daß gerade umgekehrt
von namhaften Schriftſtellern behauptet worden iſt, alle
Condictionen ſeyen b. f. actiones (d); eine beſondere Wi-
derlegung dieſer Behauptung iſt nicht zu verlangen, es iſt
nur dafür zu ſorgen, daß die Möglichkeit derſelben Jedem,
der die gegenwärtige Unterſuchung bis zu Ende verfolgt,
unbegreiflich erſcheine.

II.

Obgleich nun alſo die Condictionen auf ein genau be-
gränztes Gebiet eingeſchränkt waren, ſo ſtanden ſie doch,
als einzelne Art, unter der allgemeinen Gattung der ac-
tiones.
Dieſes zeigt ſich in folgenden Varietäten ihrer
Bezeichnung:
Actio quae vocatur condictio. pr. J. quib. mod. re
(3. 14.). Actio condictionis L. 1 C. de cond. ind. (4. 5.)
L. 2 C. de cond. ob causam dat. (4. 6.) Condictitia
actio. L. 24 de R. C. (12. 1.), § 1 J. quib. m. re
(3. 14.) L. 7 de cond. causa data (12. 4.), L. 3 C.

(d) Glück B. 13 S. 8 und §
835. Dieſer Irrthum hängt mit
einem anderen zuſammen, der wei-
ter unten erwähnt werden wird.
Num. III. e.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" n="505"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzt einen &#x017F;charfen Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen beiden &#x017F;o bezeichne-<lb/>
ten Arten der Klagen voraus, und zwar einen &#x017F;olchen<lb/>
Gegen&#x017F;atz, woran &#x017F;ich ein practi&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e geknüpft<lb/>
haben muß, da über den leeren Namen &#x017F;chwerlich ein ern-<lb/>
&#x017F;ter Streit geführt worden wäre.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t kaum glaublich, und zeugt von der höch&#x017F;ten Un-<lb/>
klarheit, die in die&#x017F;er Lehre herr&#x017F;cht, daß gerade umgekehrt<lb/>
von namhaften Schrift&#x017F;tellern behauptet worden i&#x017F;t, alle<lb/>
Condictionen &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Glück</hi> B. 13 S. 8 und §<lb/>
835. Die&#x017F;er Irrthum hängt mit<lb/>
einem anderen zu&#x017F;ammen, der wei-<lb/>
ter unten erwähnt werden wird.<lb/>
Num. <hi rendition="#aq">III. e.</hi></note>; eine be&#x017F;ondere Wi-<lb/>
derlegung die&#x017F;er Behauptung i&#x017F;t nicht zu verlangen, es i&#x017F;t<lb/>
nur dafür zu &#x017F;orgen, daß die Möglichkeit der&#x017F;elben Jedem,<lb/>
der die gegenwärtige Unter&#x017F;uchung bis zu Ende verfolgt,<lb/>
unbegreiflich er&#x017F;cheine.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Obgleich nun al&#x017F;o die Condictionen auf ein genau be-<lb/>
gränztes Gebiet einge&#x017F;chränkt waren, &#x017F;o &#x017F;tanden &#x017F;ie doch,<lb/>
als einzelne Art, unter der allgemeinen Gattung der <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
tiones.</hi> Die&#x017F;es zeigt &#x017F;ich in folgenden Varietäten ihrer<lb/>
Bezeichnung:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Actio quae vocatur condictio. <hi rendition="#i">pr. J. quib. mod. re</hi><lb/>
(3. 14.). Actio condictionis <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de cond. ind.</hi> (4. 5.)<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de cond. ob causam dat.</hi> (4. 6.) Condictitia<lb/>
actio. <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de R. C.</hi> (12. 1.), § 1 <hi rendition="#i">J. quib. m. re</hi><lb/>
(3. 14.) <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de cond. causa data</hi> (12. 4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C.</hi></hi></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0519] Die Condictionen. II. ſetzt einen ſcharfen Gegenſatz zwiſchen beiden ſo bezeichne- ten Arten der Klagen voraus, und zwar einen ſolchen Gegenſatz, woran ſich ein practiſches Intereſſe geknüpft haben muß, da über den leeren Namen ſchwerlich ein ern- ſter Streit geführt worden wäre. Es iſt kaum glaublich, und zeugt von der höchſten Un- klarheit, die in dieſer Lehre herrſcht, daß gerade umgekehrt von namhaften Schriftſtellern behauptet worden iſt, alle Condictionen ſeyen b. f. actiones (d); eine beſondere Wi- derlegung dieſer Behauptung iſt nicht zu verlangen, es iſt nur dafür zu ſorgen, daß die Möglichkeit derſelben Jedem, der die gegenwärtige Unterſuchung bis zu Ende verfolgt, unbegreiflich erſcheine. II. Obgleich nun alſo die Condictionen auf ein genau be- gränztes Gebiet eingeſchränkt waren, ſo ſtanden ſie doch, als einzelne Art, unter der allgemeinen Gattung der ac- tiones. Dieſes zeigt ſich in folgenden Varietäten ihrer Bezeichnung: Actio quae vocatur condictio. pr. J. quib. mod. re (3. 14.). Actio condictionis L. 1 C. de cond. ind. (4. 5.) L. 2 C. de cond. ob causam dat. (4. 6.) Condictitia actio. L. 24 de R. C. (12. 1.), § 1 J. quib. m. re (3. 14.) L. 7 de cond. causa data (12. 4.), L. 3 C. (d) Glück B. 13 S. 8 und § 835. Dieſer Irrthum hängt mit einem anderen zuſammen, der wei- ter unten erwähnt werden wird. Num. III. e.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/519
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/519>, abgerufen am 21.01.2025.