Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIII.
in den Institutionen (a), welches offenbar nicht blos Bey-
spiele angeben, sondern die Fälle selbst vollständig aufzäh-
len will. Cicero giebt mehrere, damit fast ganz überein-
stimmende, Beyspiele an (b). Die entsprechende Stelle des
Gajus enthielt auch ein vollständiges Verzeichniß, sie ist
aber lückenhaft geblieben, und außerdem durch Schreib-
fehler entstellt (c). Alle an diesen Orten vorkommende
Fälle halten sich in den, für die b. f. actiones oben ange-
gebenen Gränzen (Num. VI.). Die in den Institutionen
vorkommenden Fälle lauten so:
§ 28. Bonae fidei sunt hae: ex empto vendito, lo-
cato conducto, negotiorum gestorum
(d), mandati,
depositi, pro socio, tutelae, commodati, pigneraticia,
familiae erciscundae, communi dividundo
(e), prae-

immer in den dazu angewendeten
Stipulationen.
(a) § 28. 29 J. de act. (4. 6.).
(b) Cicero top. C. 17, de
officiis III. C. 15. 17, de natura
deorum III. 30,
in welcher letzten
Stelle sehr fein unterschieden wer-
den die judicia de fide mala
(welche infamiren wie tutelae
u. s. w.), und reliqua quae con-
tra
fidem fiunt
(wie emti u. s. w.)
(c) Gajus IV. § 62.
(d) In dieser Klage ist nun zu-
gleich mit begriffen die funeraria
actio,
die sich ja von ihr über-
haupt nur durch eine noch ausge-
dehntere Macht des Judex unter-
scheidet. L. 14 § 13 de relig.
(11. 7.).
(e) Man hat geglaubt, Dieses
habe zur Zeit des Gajus noch
nicht gelten können, wegen der
strengen Formel: quantum adju-
dicari oportet, judex Titio ad-
judicato (IV. § 42.).
Vgl. Heff-
ter
observ. in Gajum Comm.
IV.
Allein daneben konnte noch
sehr wohl stehen: quidquid dare
facere oportet ex fide bona,
condemnato.
Schon Julian er-
klärt jene Klage für eine b. f.
actio. L. 24 pr. comm. div.

(10. 3.). Die Zeugnisse des Ul-
pian und Paulus (L. 4 § 2 L. 14
§ 1 eod.)
würden in dieser Hin-
sicht allerdings Nichts beweisen. --
Die actio finium regundorum
scheint nicht aus Versehen, sondern
absichtlich übergangen, und der
Grund möchte wohl darin liegen,

Beylage XIII.
in den Inſtitutionen (a), welches offenbar nicht blos Bey-
ſpiele angeben, ſondern die Fälle ſelbſt vollſtändig aufzäh-
len will. Cicero giebt mehrere, damit faſt ganz überein-
ſtimmende, Beyſpiele an (b). Die entſprechende Stelle des
Gajus enthielt auch ein vollſtändiges Verzeichniß, ſie iſt
aber lückenhaft geblieben, und außerdem durch Schreib-
fehler entſtellt (c). Alle an dieſen Orten vorkommende
Fälle halten ſich in den, für die b. f. actiones oben ange-
gebenen Gränzen (Num. VI.). Die in den Inſtitutionen
vorkommenden Fälle lauten ſo:
§ 28. Bonae fidei sunt hae: ex empto vendito, lo-
cato conducto, negotiorum gestorum
(d), mandati,
depositi, pro socio, tutelae, commodati, pigneraticia,
familiae erciscundae, communi dividundo
(e), prae-

immer in den dazu angewendeten
Stipulationen.
(a) § 28. 29 J. de act. (4. 6.).
(b) Cicero top. C. 17, de
officiis III. C. 15. 17, de natura
deorum III. 30,
in welcher letzten
Stelle ſehr fein unterſchieden wer-
den die judicia de fide mala
(welche infamiren wie tutelae
u. ſ. w.), und reliqua quae con-
tra
fidem fiunt
(wie emti u. ſ. w.)
(c) Gajus IV. § 62.
(d) In dieſer Klage iſt nun zu-
gleich mit begriffen die funeraria
actio,
die ſich ja von ihr über-
haupt nur durch eine noch ausge-
dehntere Macht des Judex unter-
ſcheidet. L. 14 § 13 de relig.
(11. 7.).
(e) Man hat geglaubt, Dieſes
habe zur Zeit des Gajus noch
nicht gelten können, wegen der
ſtrengen Formel: quantum adju-
dicari oportet, judex Titio ad-
judicato (IV. § 42.).
Vgl. Heff-
ter
observ. in Gajum Comm.
IV.
Allein daneben konnte noch
ſehr wohl ſtehen: quidquid dare
facere oportet ex fide bona,
condemnato.
Schon Julian er-
klärt jene Klage für eine b. f.
actio. L. 24 pr. comm. div.

(10. 3.). Die Zeugniſſe des Ul-
pian und Paulus (L. 4 § 2 L. 14
§ 1 eod.)
würden in dieſer Hin-
ſicht allerdings Nichts beweiſen. —
Die actio finium regundorum
ſcheint nicht aus Verſehen, ſondern
abſichtlich übergangen, und der
Grund möchte wohl darin liegen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="484"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
in den In&#x017F;titutionen <note place="foot" n="(a)">§ 28. 29 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi> (4. 6.).</note>, welches offenbar nicht blos Bey-<lb/>
&#x017F;piele angeben, &#x017F;ondern die Fälle &#x017F;elb&#x017F;t voll&#x017F;tändig aufzäh-<lb/>
len will. Cicero giebt mehrere, damit fa&#x017F;t ganz überein-<lb/>
&#x017F;timmende, Bey&#x017F;piele an <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> top. C. 17, de<lb/>
officiis III. C. 15. 17, de natura<lb/>
deorum III. 30,</hi> in welcher letzten<lb/>
Stelle &#x017F;ehr fein unter&#x017F;chieden wer-<lb/>
den die <hi rendition="#aq">judicia de fide <hi rendition="#i">mala</hi></hi><lb/>
(welche infamiren wie <hi rendition="#aq">tutelae</hi><lb/>
u. &#x017F;. w.), und <hi rendition="#aq">reliqua quae <hi rendition="#i">con-<lb/>
tra</hi> fidem fiunt</hi> (wie <hi rendition="#aq">emti</hi> u. &#x017F;. w.)</note>. Die ent&#x017F;prechende Stelle des<lb/>
Gajus enthielt auch ein voll&#x017F;tändiges Verzeichniß, &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
aber lückenhaft geblieben, und außerdem durch Schreib-<lb/>
fehler ent&#x017F;tellt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 62.</note>. Alle an die&#x017F;en Orten vorkommende<lb/>
Fälle halten &#x017F;ich in den, für die <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> oben ange-<lb/>
gebenen Gränzen (Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi>). Die in den In&#x017F;titutionen<lb/>
vorkommenden Fälle lauten &#x017F;o:<lb/><hi rendition="#et">§ 28. <hi rendition="#aq">Bonae fidei sunt hae: ex empto vendito, lo-<lb/>
cato conducto, negotiorum gestorum</hi> <note place="foot" n="(d)">In die&#x017F;er Klage i&#x017F;t nun zu-<lb/>
gleich mit begriffen die <hi rendition="#aq">funeraria<lb/>
actio,</hi> die &#x017F;ich ja von ihr über-<lb/>
haupt nur durch eine noch ausge-<lb/>
dehntere Macht des Judex unter-<lb/>
&#x017F;cheidet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 13 <hi rendition="#i">de relig.</hi></hi><lb/>
(11. 7.).</note><hi rendition="#aq">, mandati,<lb/>
depositi, pro socio, tutelae, commodati, pigneraticia,<lb/>
familiae erciscundae, communi dividundo</hi> <note xml:id="seg2pn_75_1" next="#seg2pn_75_2" place="foot" n="(e)">Man hat geglaubt, Die&#x017F;es<lb/>
habe zur Zeit des Gajus noch<lb/>
nicht gelten können, wegen der<lb/>
&#x017F;trengen Formel: <hi rendition="#aq">quantum adju-<lb/>
dicari oportet, judex Titio ad-<lb/>
judicato (IV. § 42.).</hi> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Heff-<lb/>
ter</hi> observ. in Gajum Comm.<lb/>
IV.</hi> Allein daneben konnte noch<lb/>
&#x017F;ehr wohl &#x017F;tehen: <hi rendition="#aq">quidquid dare<lb/>
facere oportet ex fide bona,<lb/>
condemnato.</hi> Schon Julian er-<lb/>
klärt jene Klage für eine <hi rendition="#aq">b. f.<lb/>
actio. <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">pr. comm. div.</hi></hi><lb/>
(10. 3.). Die Zeugni&#x017F;&#x017F;e des Ul-<lb/>
pian und Paulus <hi rendition="#aq">(L. 4 § 2 L. 14<lb/>
§ 1 eod.)</hi> würden in die&#x017F;er Hin-<lb/>
&#x017F;icht allerdings Nichts bewei&#x017F;en. &#x2014;<lb/>
Die <hi rendition="#aq">actio finium regundorum</hi><lb/>
&#x017F;cheint nicht aus Ver&#x017F;ehen, &#x017F;ondern<lb/>
ab&#x017F;ichtlich übergangen, und der<lb/>
Grund möchte wohl darin liegen,</note><hi rendition="#aq">, prae-</hi></hi><lb/><note xml:id="seg2pn_74_2" prev="#seg2pn_74_1" place="foot" n="(b)">immer in den dazu angewendeten<lb/>
Stipulationen.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0498] Beylage XIII. in den Inſtitutionen (a), welches offenbar nicht blos Bey- ſpiele angeben, ſondern die Fälle ſelbſt vollſtändig aufzäh- len will. Cicero giebt mehrere, damit faſt ganz überein- ſtimmende, Beyſpiele an (b). Die entſprechende Stelle des Gajus enthielt auch ein vollſtändiges Verzeichniß, ſie iſt aber lückenhaft geblieben, und außerdem durch Schreib- fehler entſtellt (c). Alle an dieſen Orten vorkommende Fälle halten ſich in den, für die b. f. actiones oben ange- gebenen Gränzen (Num. VI.). Die in den Inſtitutionen vorkommenden Fälle lauten ſo: § 28. Bonae fidei sunt hae: ex empto vendito, lo- cato conducto, negotiorum gestorum (d), mandati, depositi, pro socio, tutelae, commodati, pigneraticia, familiae erciscundae, communi dividundo (e), prae- (b) (a) § 28. 29 J. de act. (4. 6.). (b) Cicero top. C. 17, de officiis III. C. 15. 17, de natura deorum III. 30, in welcher letzten Stelle ſehr fein unterſchieden wer- den die judicia de fide mala (welche infamiren wie tutelae u. ſ. w.), und reliqua quae con- tra fidem fiunt (wie emti u. ſ. w.) (c) Gajus IV. § 62. (d) In dieſer Klage iſt nun zu- gleich mit begriffen die funeraria actio, die ſich ja von ihr über- haupt nur durch eine noch ausge- dehntere Macht des Judex unter- ſcheidet. L. 14 § 13 de relig. (11. 7.). (e) Man hat geglaubt, Dieſes habe zur Zeit des Gajus noch nicht gelten können, wegen der ſtrengen Formel: quantum adju- dicari oportet, judex Titio ad- judicato (IV. § 42.). Vgl. Heff- ter observ. in Gajum Comm. IV. Allein daneben konnte noch ſehr wohl ſtehen: quidquid dare facere oportet ex fide bona, condemnato. Schon Julian er- klärt jene Klage für eine b. f. actio. L. 24 pr. comm. div. (10. 3.). Die Zeugniſſe des Ul- pian und Paulus (L. 4 § 2 L. 14 § 1 eod.) würden in dieſer Hin- ſicht allerdings Nichts beweiſen. — Die actio finium regundorum ſcheint nicht aus Verſehen, ſondern abſichtlich übergangen, und der Grund möchte wohl darin liegen, (b) immer in den dazu angewendeten Stipulationen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/498
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/498>, abgerufen am 23.12.2024.