Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Stricti juris, bonae fidei actiones. III.

Die wichtigste Anwendung dieses Grundsatzes besteht
darin, daß der Richter nicht blos auf den ursprünglichen
Gegenstand der Obligation, sondern auch auf dessen hin-
zugetretene Erweiterungen (omnis causa) sprechen soll.
Insbesondere soll er bey Geldschulden auf Zinsen des Gel-
des sprechen, von dem Zeitpunkt an, worin der Schuld-
ner vergeblich zur Zahlung aufgefordert worden war (b),
welche Zinszahlung bey den stricti juris actiones nicht
eintritt (c). Nur für den Zeitraum, worin der Rechts-
streit geführt wird, das heißt von der Litiscontestation an,
treten auch diese Klagen mit den b. f. actiones großentheils
auf gleiche Linie, so daß für diese Zeit auch bey ihnen
die omnis causa mit in das Urtheil aufgenommen wird (d);
jedoch auf Geldzinsen ist diese Wirkung der Litiscontesta-
tion bey den str. j. actiones nicht auszudehnen (e).


(b) L. 32 § 2 de usuris (22.
1.) "In bonae fidei contracti-
bus ex mora usurae debentur."
L. 24 depos. (16. 3.) "Et est
quidem constitutum, in bonae
fidei judiciis, quod ad usuras
attinet, ut tantundem possit
officium arbitri, quantum sti-
pulatio."
Man darf dieses nicht
so verstehen, als hätten die Kai-
ser diesen Satz erfunden; er war
nur auch in Rescripten der Kaiser
anerkannt und dadurch bestätigt
worden.
(c) Dieses liegt schon in dem
natürlichen Gegensatz der in der
Note b. für die b. f. actiones an-
geführten Stellen. Die Zinsver-
pflichtung wird aber auch aus-
drücklich bey mehreren str. j. ac-
tiones
verneint. L. 24 depos.
(16. 3.) bey Gelddarlehen, L. 1
C. de cond ind.
(4. 5.) bey con-
dictio indebiti."
(d) L. 2 L. 3 § 1 L. 10 L. 38
§ 7 de usuris (22. 1.), L. 31 pr.
de reb. cred.
(12. 1.), L. 51 pr.
fam. herc.
(10. 2.), L. 91 § 7 de
leg.
1 (30. un.), L. 8 de re jud.
(42. 1.), L. 35 de V. S.
(50. 16.)
(e) Entscheidend hierüber ist
Gajus IV. § 52, und L. 23 C. de
usuris
(4. 32.). Vgl. Madai
Mora S. 369, Liebe Stipula-
tion S. 52. -- Nur scheinbar
könnte man darin eine Zurücksetz-
V. 30
Stricti juris, bonae fidei actiones. III.

Die wichtigſte Anwendung dieſes Grundſatzes beſteht
darin, daß der Richter nicht blos auf den urſprünglichen
Gegenſtand der Obligation, ſondern auch auf deſſen hin-
zugetretene Erweiterungen (omnis causa) ſprechen ſoll.
Insbeſondere ſoll er bey Geldſchulden auf Zinſen des Gel-
des ſprechen, von dem Zeitpunkt an, worin der Schuld-
ner vergeblich zur Zahlung aufgefordert worden war (b),
welche Zinszahlung bey den stricti juris actiones nicht
eintritt (c). Nur für den Zeitraum, worin der Rechts-
ſtreit geführt wird, das heißt von der Litisconteſtation an,
treten auch dieſe Klagen mit den b. f. actiones großentheils
auf gleiche Linie, ſo daß für dieſe Zeit auch bey ihnen
die omnis causa mit in das Urtheil aufgenommen wird (d);
jedoch auf Geldzinſen iſt dieſe Wirkung der Litisconteſta-
tion bey den str. j. actiones nicht auszudehnen (e).


(b) L. 32 § 2 de usuris (22.
1.) „In bonae fidei contracti-
bus ex mora usurae debentur.”
L. 24 depos. (16. 3.) „Et est
quidem constitutum, in bonae
fidei judiciis, quod ad usuras
attinet, ut tantundem possit
officium arbitri, quantum sti-
pulatio.”
Man darf dieſes nicht
ſo verſtehen, als hätten die Kai-
ſer dieſen Satz erfunden; er war
nur auch in Reſcripten der Kaiſer
anerkannt und dadurch beſtätigt
worden.
(c) Dieſes liegt ſchon in dem
natürlichen Gegenſatz der in der
Note b. für die b. f. actiones an-
geführten Stellen. Die Zinsver-
pflichtung wird aber auch aus-
drücklich bey mehreren str. j. ac-
tiones
verneint. L. 24 depos.
(16. 3.) bey Gelddarlehen, L. 1
C. de cond ind.
(4. 5.) bey con-
dictio indebiti.”
(d) L. 2 L. 3 § 1 L. 10 L. 38
§ 7 de usuris (22. 1.), L. 31 pr.
de reb. cred.
(12. 1.), L. 51 pr.
fam. herc.
(10. 2.), L. 91 § 7 de
leg.
1 (30. un.), L. 8 de re jud.
(42. 1.), L. 35 de V. S.
(50. 16.)
(e) Entſcheidend hierüber iſt
Gajus IV. § 52, und L. 23 C. de
usuris
(4. 32.). Vgl. Madai
Mora S. 369, Liebe Stipula-
tion S. 52. — Nur ſcheinbar
könnte man darin eine Zurückſetz-
V. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="465"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Stricti juris, bonae fidei actiones. III.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;te Anwendung die&#x017F;es Grund&#x017F;atzes be&#x017F;teht<lb/>
darin, daß der Richter nicht blos auf den ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Obligation, &#x017F;ondern auch auf de&#x017F;&#x017F;en hin-<lb/>
zugetretene Erweiterungen (<hi rendition="#aq">omnis causa</hi>) &#x017F;prechen &#x017F;oll.<lb/>
Insbe&#x017F;ondere &#x017F;oll er bey Geld&#x017F;chulden auf Zin&#x017F;en des Gel-<lb/>
des &#x017F;prechen, von dem Zeitpunkt an, worin der Schuld-<lb/>
ner vergeblich zur Zahlung aufgefordert worden war <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 2 <hi rendition="#i">de usuris</hi> (22.<lb/>
1.) &#x201E;In bonae fidei contracti-<lb/>
bus ex mora usurae debentur.&#x201D;<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">depos.</hi> (16. 3.) &#x201E;Et est<lb/>
quidem constitutum, in bonae<lb/>
fidei judiciis, quod ad usuras<lb/>
attinet, ut tantundem possit<lb/>
officium arbitri, quantum sti-<lb/>
pulatio.&#x201D;</hi> Man darf die&#x017F;es nicht<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;tehen, als hätten die Kai-<lb/>
&#x017F;er die&#x017F;en Satz erfunden; er war<lb/>
nur auch in Re&#x017F;cripten der Kai&#x017F;er<lb/>
anerkannt und dadurch be&#x017F;tätigt<lb/>
worden.</note>,<lb/>
welche Zinszahlung bey den <hi rendition="#aq">stricti juris actiones</hi> nicht<lb/>
eintritt <note place="foot" n="(c)">Die&#x017F;es liegt &#x017F;chon in dem<lb/>
natürlichen Gegen&#x017F;atz der in der<lb/>
Note <hi rendition="#aq">b.</hi> für die <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> an-<lb/>
geführten Stellen. Die Zinsver-<lb/>
pflichtung wird aber auch aus-<lb/>
drücklich bey mehreren <hi rendition="#aq">str. j. ac-<lb/>
tiones</hi> verneint. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">depos.</hi></hi><lb/>
(16. 3.) bey Gelddarlehen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">C. de cond ind.</hi></hi> (4. 5.) bey <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio indebiti.&#x201D;</hi></note>. Nur für den Zeitraum, worin der Rechts-<lb/>
&#x017F;treit geführt wird, das heißt von der Litisconte&#x017F;tation an,<lb/>
treten auch die&#x017F;e Klagen mit den <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> großentheils<lb/>
auf gleiche Linie, &#x017F;o daß für die&#x017F;e Zeit auch bey ihnen<lb/>
die <hi rendition="#aq">omnis causa</hi> mit in das Urtheil aufgenommen wird <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">L.</hi> 38<lb/>
§ 7 <hi rendition="#i">de usuris</hi> (22. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
de reb. cred.</hi> (12. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 51 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
fam. herc.</hi> (10. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 91 § 7 <hi rendition="#i">de<lb/>
leg.</hi> 1 (30. <hi rendition="#i">un.</hi>), <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">de re jud.</hi><lb/>
(42. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.)</note>;<lb/>
jedoch auf Geldzin&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;e Wirkung der Litisconte&#x017F;ta-<lb/>
tion bey den <hi rendition="#aq">str. j. actiones</hi> nicht auszudehnen <note xml:id="seg2pn_72_1" next="#seg2pn_72_2" place="foot" n="(e)">Ent&#x017F;cheidend hierüber i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 52, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
usuris</hi></hi> (4. 32.). Vgl. <hi rendition="#g">Madai</hi><lb/>
Mora S. 369, <hi rendition="#g">Liebe</hi> Stipula-<lb/>
tion S. 52. &#x2014; Nur &#x017F;cheinbar<lb/>
könnte man darin eine Zurück&#x017F;etz-</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 30</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0479] Stricti juris, bonae fidei actiones. III. Die wichtigſte Anwendung dieſes Grundſatzes beſteht darin, daß der Richter nicht blos auf den urſprünglichen Gegenſtand der Obligation, ſondern auch auf deſſen hin- zugetretene Erweiterungen (omnis causa) ſprechen ſoll. Insbeſondere ſoll er bey Geldſchulden auf Zinſen des Gel- des ſprechen, von dem Zeitpunkt an, worin der Schuld- ner vergeblich zur Zahlung aufgefordert worden war (b), welche Zinszahlung bey den stricti juris actiones nicht eintritt (c). Nur für den Zeitraum, worin der Rechts- ſtreit geführt wird, das heißt von der Litisconteſtation an, treten auch dieſe Klagen mit den b. f. actiones großentheils auf gleiche Linie, ſo daß für dieſe Zeit auch bey ihnen die omnis causa mit in das Urtheil aufgenommen wird (d); jedoch auf Geldzinſen iſt dieſe Wirkung der Litisconteſta- tion bey den str. j. actiones nicht auszudehnen (e). (b) L. 32 § 2 de usuris (22. 1.) „In bonae fidei contracti- bus ex mora usurae debentur.” L. 24 depos. (16. 3.) „Et est quidem constitutum, in bonae fidei judiciis, quod ad usuras attinet, ut tantundem possit officium arbitri, quantum sti- pulatio.” Man darf dieſes nicht ſo verſtehen, als hätten die Kai- ſer dieſen Satz erfunden; er war nur auch in Reſcripten der Kaiſer anerkannt und dadurch beſtätigt worden. (c) Dieſes liegt ſchon in dem natürlichen Gegenſatz der in der Note b. für die b. f. actiones an- geführten Stellen. Die Zinsver- pflichtung wird aber auch aus- drücklich bey mehreren str. j. ac- tiones verneint. L. 24 depos. (16. 3.) bey Gelddarlehen, L. 1 C. de cond ind. (4. 5.) bey con- dictio indebiti.” (d) L. 2 L. 3 § 1 L. 10 L. 38 § 7 de usuris (22. 1.), L. 31 pr. de reb. cred. (12. 1.), L. 51 pr. fam. herc. (10. 2.), L. 91 § 7 de leg. 1 (30. un.), L. 8 de re jud. (42. 1.), L. 35 de V. S. (50. 16.) (e) Entſcheidend hierüber iſt Gajus IV. § 52, und L. 23 C. de usuris (4. 32.). Vgl. Madai Mora S. 369, Liebe Stipula- tion S. 52. — Nur ſcheinbar könnte man darin eine Zurückſetz- V. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/479
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/479>, abgerufen am 23.12.2024.