Ganz derselbe Fall tritt ein bey den prätorischen Sti- pulationen, deren Formel die Worte quanti res est ent- hielt, und deren Folge eine Klage auf das vollständige Interesse war (c).
IX.
Noch wichtiger und entscheidender aber, als jene ein- zelne Bestimmungen, ist folgende sehr weit greifende allge- meine Regel. Alle Klagen in rem und in personam, die auf Restitution einer Sache gerichtet sind, ja selbst die auf Restitution gehende Interdicte, haben in ihrer Con- demnationsformel die Worte quanti res est, und diese be- deuten hier überall nicht mehr und nicht weniger, als das Interesse, welches jene Restitution für den Kläger hat (a). Hierin liegt denn zugleich die unmittelbarste Bestätigung der Behauptung, wodurch die gegenwärtige Untersuchung zunächst veranlaßt worden ist, daß der Judex bey der formula in factum concepta zu einer eben so freyen Prü- fung und Feststellung des Interesse berufen war, wie bey der formula in jus concepta(b).
(c)L. 11 de stipul. praetor. (46. 5.), L. 3 pr. L. 8 § 2 ra- tam rem (46. 8.). -- Eben so wird auch bey freywilligen Stipu- lationen das quanti res est und quanti interest als gleichbedeu- tend angesehen. L. 38 § 2 de V. O. (45. 1.), vgl. mit L. 81 pr. eod.
(a)L. 68 de rei vind. (6. 1.) ".. non pluris quam quanti res est, id est quanti adversa- rii interfuit, condemnandus est." -- L. 71 eod. "quanti res sit."
(b) Vgl. System § 216. Note u.
Beylage XII.
Ganz derſelbe Fall tritt ein bey den prätoriſchen Sti- pulationen, deren Formel die Worte quanti res est ent- hielt, und deren Folge eine Klage auf das vollſtändige Intereſſe war (c).
IX.
Noch wichtiger und entſcheidender aber, als jene ein- zelne Beſtimmungen, iſt folgende ſehr weit greifende allge- meine Regel. Alle Klagen in rem und in personam, die auf Reſtitution einer Sache gerichtet ſind, ja ſelbſt die auf Reſtitution gehende Interdicte, haben in ihrer Con- demnationsformel die Worte quanti res est, und dieſe be- deuten hier überall nicht mehr und nicht weniger, als das Intereſſe, welches jene Reſtitution für den Kläger hat (a). Hierin liegt denn zugleich die unmittelbarſte Beſtätigung der Behauptung, wodurch die gegenwärtige Unterſuchung zunächſt veranlaßt worden iſt, daß der Judex bey der formula in factum concepta zu einer eben ſo freyen Prü- fung und Feſtſtellung des Intereſſe berufen war, wie bey der formula in jus concepta(b).
(c)L. 11 de stipul. praetor. (46. 5.), L. 3 pr. L. 8 § 2 ra- tam rem (46. 8.). — Eben ſo wird auch bey freywilligen Stipu- lationen das quanti res est und quanti interest als gleichbedeu- tend angeſehen. L. 38 § 2 de V. O. (45. 1.), vgl. mit L. 81 pr. eod.
(a)L. 68 de rei vind. (6. 1.) „.. non pluris quam quanti res est, id est quanti adversa- rii interfuit, condemnandus est.” — L. 71 eod. „quanti res sit.”
(b) Vgl. Syſtem § 216. Note u.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0468"n="454"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/><p>Ganz derſelbe Fall tritt ein bey den prätoriſchen Sti-<lb/>
pulationen, deren Formel die Worte <hirendition="#aq">quanti res est</hi> ent-<lb/>
hielt, und deren Folge eine Klage auf das vollſtändige<lb/>
Intereſſe war <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 11 <hirendition="#i">de stipul. praetor.</hi><lb/>
(46. 5.), <hirendition="#i">L.</hi> 3 <hirendition="#i">pr. L.</hi> 8 § 2 <hirendition="#i">ra-<lb/>
tam rem</hi></hi> (46. 8.). — Eben ſo<lb/>
wird auch bey freywilligen Stipu-<lb/>
lationen das <hirendition="#aq">quanti res est</hi> und<lb/><hirendition="#aq">quanti interest</hi> als gleichbedeu-<lb/>
tend angeſehen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 38 § 2 <hirendition="#i">de<lb/>
V. O.</hi></hi> (45. 1.), vgl. mit <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 81<lb/><hirendition="#i">pr. eod.</hi></hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi></hi></head><lb/><p>Noch wichtiger und entſcheidender aber, als jene ein-<lb/>
zelne Beſtimmungen, iſt folgende ſehr weit greifende allge-<lb/>
meine Regel. Alle Klagen <hirendition="#aq">in rem</hi> und <hirendition="#aq">in personam,</hi> die<lb/>
auf Reſtitution einer Sache gerichtet ſind, ja ſelbſt die<lb/>
auf Reſtitution gehende Interdicte, haben in ihrer Con-<lb/>
demnationsformel die Worte <hirendition="#aq">quanti res est,</hi> und dieſe be-<lb/>
deuten hier überall nicht mehr und nicht weniger, als das<lb/>
Intereſſe, welches jene Reſtitution für den Kläger hat <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 68 <hirendition="#i">de rei vind.</hi> (6. 1.)<lb/>„.. non pluris quam quanti<lb/>
res est, <hirendition="#i">id est quanti adversa-<lb/>
rii interfuit,</hi> condemnandus<lb/>
est.”—<hirendition="#i">L.</hi> 71 <hirendition="#i">eod.</hi>„quanti res<lb/>
sit.”</hi></note>.<lb/>
Hierin liegt denn zugleich die unmittelbarſte Beſtätigung<lb/>
der Behauptung, wodurch die gegenwärtige Unterſuchung<lb/>
zunächſt veranlaßt worden iſt, daß der Judex bey der<lb/><hirendition="#aq">formula in factum concepta</hi> zu einer eben ſo freyen Prü-<lb/>
fung und Feſtſtellung des Intereſſe berufen war, wie bey<lb/>
der <hirendition="#aq">formula in jus concepta</hi><noteplace="foot"n="(b)">Vgl. Syſtem § 216. Note <hirendition="#aq">u.</hi></note>.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[454/0468]
Beylage XII.
Ganz derſelbe Fall tritt ein bey den prätoriſchen Sti-
pulationen, deren Formel die Worte quanti res est ent-
hielt, und deren Folge eine Klage auf das vollſtändige
Intereſſe war (c).
IX.
Noch wichtiger und entſcheidender aber, als jene ein-
zelne Beſtimmungen, iſt folgende ſehr weit greifende allge-
meine Regel. Alle Klagen in rem und in personam, die
auf Reſtitution einer Sache gerichtet ſind, ja ſelbſt die
auf Reſtitution gehende Interdicte, haben in ihrer Con-
demnationsformel die Worte quanti res est, und dieſe be-
deuten hier überall nicht mehr und nicht weniger, als das
Intereſſe, welches jene Reſtitution für den Kläger hat (a).
Hierin liegt denn zugleich die unmittelbarſte Beſtätigung
der Behauptung, wodurch die gegenwärtige Unterſuchung
zunächſt veranlaßt worden iſt, daß der Judex bey der
formula in factum concepta zu einer eben ſo freyen Prü-
fung und Feſtſtellung des Intereſſe berufen war, wie bey
der formula in jus concepta (b).
(c) L. 11 de stipul. praetor.
(46. 5.), L. 3 pr. L. 8 § 2 ra-
tam rem (46. 8.). — Eben ſo
wird auch bey freywilligen Stipu-
lationen das quanti res est und
quanti interest als gleichbedeu-
tend angeſehen. L. 38 § 2 de
V. O. (45. 1.), vgl. mit L. 81
pr. eod.
(a) L. 68 de rei vind. (6. 1.)
„.. non pluris quam quanti
res est, id est quanti adversa-
rii interfuit, condemnandus
est.” — L. 71 eod. „quanti res
sit.”
(b) Vgl. Syſtem § 216. Note u.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/468>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.