Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Abwehr der Bereicherung hinaus gehen, und eine reine
Strafe enthalten; ganz besonders aber ist der Verlust des
Eigenthums in Folge der Selbsthülfe weit neuer als Dio-
cletian (k). -- Die Sache ist aber wohl so zu denken.
Zwischen mir und Gajus ist das Eigenthum eines Grund-
stücks streitig; er verdrängt mich gewaltsam aus dem Be-
sitz, es kommen aber später wieder Thatsachen vor, die
den Besitzstand zweifelhaft machen, und da Gajus die
Sache zur Entscheidung zu bringen wünscht, so stellt er
gegen mich das Interdict uti possidetis an, um mich dem-
nächst zur Anstellung der Vindication zu nöthigen. Gegen
dieses Interdict habe ich die exceptio violentae posses-
sionis
(l), und Diese ist, wie das vorliegende Rescript
sagt, nicht so, wie das Interdict de vi an eine kurze Ver-
jährung gebunden. -- Dieser Ausspruch nun wird aller-
dings schon durch den oben angegebenen Grund völlig ge-
rechtfertigt, und es ist daher in dieser Stelle eine entschie-
dene Anerkennung der gänzlichen Unverjährbarkeit aller
Exceptionen nicht enthalten.

Ein anderes Rescript desselben Kaisers drückt sich so
aus (m):
Si pactum intercessit, in exceptione sine temporis
praefinitione de dolo replicare potes.


(k) Die L. 7 C. unde vi (8.
4.) ist vom J. 389.
(l) L. 1 pr. § 5. 9 uti poss.
(43. 17.).
(m) L. 6 de except. (8. 36.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Abwehr der Bereicherung hinaus gehen, und eine reine
Strafe enthalten; ganz beſonders aber iſt der Verluſt des
Eigenthums in Folge der Selbſthülfe weit neuer als Dio-
cletian (k). — Die Sache iſt aber wohl ſo zu denken.
Zwiſchen mir und Gajus iſt das Eigenthum eines Grund-
ſtücks ſtreitig; er verdrängt mich gewaltſam aus dem Be-
ſitz, es kommen aber ſpäter wieder Thatſachen vor, die
den Beſitzſtand zweifelhaft machen, und da Gajus die
Sache zur Entſcheidung zu bringen wünſcht, ſo ſtellt er
gegen mich das Interdict uti possidetis an, um mich dem-
nächſt zur Anſtellung der Vindication zu nöthigen. Gegen
dieſes Interdict habe ich die exceptio violentae posses-
sionis
(l), und Dieſe iſt, wie das vorliegende Reſcript
ſagt, nicht ſo, wie das Interdict de vi an eine kurze Ver-
jährung gebunden. — Dieſer Ausſpruch nun wird aller-
dings ſchon durch den oben angegebenen Grund völlig ge-
rechtfertigt, und es iſt daher in dieſer Stelle eine entſchie-
dene Anerkennung der gänzlichen Unverjährbarkeit aller
Exceptionen nicht enthalten.

Ein anderes Reſcript deſſelben Kaiſers drückt ſich ſo
aus (m):
Si pactum intercessit, in exceptione sine temporis
praefinitione de dolo replicare potes.


(k) Die L. 7 C. unde vi (8.
4.) iſt vom J. 389.
(l) L. 1 pr. § 5. 9 uti poss.
(43. 17.).
(m) L. 6 de except. (8. 36.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="434"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Abwehr der Bereicherung hinaus gehen, und eine reine<lb/>
Strafe enthalten; ganz be&#x017F;onders aber i&#x017F;t der Verlu&#x017F;t des<lb/>
Eigenthums in Folge der Selb&#x017F;thülfe weit neuer als Dio-<lb/>
cletian <note place="foot" n="(k)">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. unde vi</hi></hi> (8.<lb/>
4.) i&#x017F;t vom J. 389.</note>. &#x2014; Die Sache i&#x017F;t aber wohl &#x017F;o zu denken.<lb/>
Zwi&#x017F;chen mir und Gajus i&#x017F;t das Eigenthum eines Grund-<lb/>
&#x017F;tücks &#x017F;treitig; er verdrängt mich gewalt&#x017F;am aus dem Be-<lb/>
&#x017F;itz, es kommen aber &#x017F;päter wieder That&#x017F;achen vor, die<lb/>
den Be&#x017F;itz&#x017F;tand zweifelhaft machen, und da Gajus die<lb/>
Sache zur Ent&#x017F;cheidung zu bringen wün&#x017F;cht, &#x017F;o &#x017F;tellt er<lb/>
gegen mich das Interdict <hi rendition="#aq">uti possidetis</hi> an, um mich dem-<lb/>
näch&#x017F;t zur An&#x017F;tellung der Vindication zu nöthigen. Gegen<lb/>
die&#x017F;es Interdict habe ich die <hi rendition="#aq">exceptio violentae posses-<lb/>
sionis</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 5. 9 <hi rendition="#i">uti poss.</hi></hi><lb/>
(43. 17.).</note>, und Die&#x017F;e i&#x017F;t, wie das vorliegende Re&#x017F;cript<lb/>
&#x017F;agt, nicht &#x017F;o, wie das Interdict <hi rendition="#aq">de vi</hi> an eine kurze Ver-<lb/>
jährung gebunden. &#x2014; Die&#x017F;er Aus&#x017F;pruch nun wird aller-<lb/>
dings &#x017F;chon durch den oben angegebenen Grund völlig ge-<lb/>
rechtfertigt, und es i&#x017F;t daher in die&#x017F;er Stelle eine ent&#x017F;chie-<lb/>
dene Anerkennung der gänzlichen Unverjährbarkeit aller<lb/>
Exceptionen nicht enthalten.</p><lb/>
            <p>Ein anderes Re&#x017F;cript de&#x017F;&#x017F;elben Kai&#x017F;ers drückt &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
aus <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de except.</hi></hi> (8. 36.).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Si pactum intercessit, in exceptione sine temporis<lb/>
praefinitione de dolo replicare potes.</hi></hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0448] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Abwehr der Bereicherung hinaus gehen, und eine reine Strafe enthalten; ganz beſonders aber iſt der Verluſt des Eigenthums in Folge der Selbſthülfe weit neuer als Dio- cletian (k). — Die Sache iſt aber wohl ſo zu denken. Zwiſchen mir und Gajus iſt das Eigenthum eines Grund- ſtücks ſtreitig; er verdrängt mich gewaltſam aus dem Be- ſitz, es kommen aber ſpäter wieder Thatſachen vor, die den Beſitzſtand zweifelhaft machen, und da Gajus die Sache zur Entſcheidung zu bringen wünſcht, ſo ſtellt er gegen mich das Interdict uti possidetis an, um mich dem- nächſt zur Anſtellung der Vindication zu nöthigen. Gegen dieſes Interdict habe ich die exceptio violentae posses- sionis (l), und Dieſe iſt, wie das vorliegende Reſcript ſagt, nicht ſo, wie das Interdict de vi an eine kurze Ver- jährung gebunden. — Dieſer Ausſpruch nun wird aller- dings ſchon durch den oben angegebenen Grund völlig ge- rechtfertigt, und es iſt daher in dieſer Stelle eine entſchie- dene Anerkennung der gänzlichen Unverjährbarkeit aller Exceptionen nicht enthalten. Ein anderes Reſcript deſſelben Kaiſers drückt ſich ſo aus (m): Si pactum intercessit, in exceptione sine temporis praefinitione de dolo replicare potes. (k) Die L. 7 C. unde vi (8. 4.) iſt vom J. 389. (l) L. 1 pr. § 5. 9 uti poss. (43. 17.). (m) L. 6 de except. (8. 36.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/448
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/448>, abgerufen am 23.12.2024.