Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fortsetzung.)
selben zwey Fragen vor wie bey dem Pfandrecht, je nach-
dem dasselbe nach oder vor Ablauf der Verjährung ge-
schlossen worden ist. Nach meiner Meynung ist in beiden
Fällen das Constitutum gültig, weil dieses überhaupt nur
eine naturalis obligatio als Grundlage erfordert (i). Nach
der entgegengesetzten Meynung, wenn sie consequent durch-
geführt werden soll, müßte es in beiden Fällen ungül-
tig seyn.

Ulpian scheint diese Fragen zu behandeln in folgender
Stelle, worin sogar einmal ausdrücklich der Ausdruck tem-
poralis actio
vorkommt, und die ich deshalb zuerst von
der Verjährung zu erklären versuchen will (k). Damit
das Constitutum gültig sey, sagt er, muß die zum Grund
liegende Obligation gültig seyn, aber es ist hinreichend
daß sie es sey zu der Zeit, worin das Constitutum ge-
schlossen wird. Ist also die Gültigkeit der Obligation auf
Zeit beschränkt, und wird constituirt vor Eintritt des Zeit-
punkts, so bleibt das Constitutum auch nachher gültig. Ja
selbst wenn in dem Constitutum die Zahlung ausdrücklich

(i) L. 1 § 7 de pec. const. (13.
5.) "Debitum autem vel natura
sufficit."
(k) L. 18 § 1 de pec. const.
(13. 5.). Zunächst möchte man
an eine Vergleichung dieser Stelle
mit der von der Bürgschaft han-
delnden (Note a) denken. Hier ist
aber der Hauptunterschied der, daß
bey der Bürgschaft immer zwey
Schuldner vorkommen, anstatt daß
in unsrer Stelle von dem s. g. con-
stitutum debiti proprii
die Rede
ist, also von einem Schuldner, der
nicht eine fremde Schuld übernimmt,
sondern seine eigene bestärkt oder
modificirt. Proinde temporali
actione obligatum constituendo
.. teneri debere;"
also der obli-
gatus
ist zugleich der, welcher con-
stituirt.
V. 26

§. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
ſelben zwey Fragen vor wie bey dem Pfandrecht, je nach-
dem daſſelbe nach oder vor Ablauf der Verjährung ge-
ſchloſſen worden iſt. Nach meiner Meynung iſt in beiden
Fällen das Conſtitutum gültig, weil dieſes überhaupt nur
eine naturalis obligatio als Grundlage erfordert (i). Nach
der entgegengeſetzten Meynung, wenn ſie conſequent durch-
geführt werden ſoll, müßte es in beiden Fällen ungül-
tig ſeyn.

Ulpian ſcheint dieſe Fragen zu behandeln in folgender
Stelle, worin ſogar einmal ausdrücklich der Ausdruck tem-
poralis actio
vorkommt, und die ich deshalb zuerſt von
der Verjährung zu erklären verſuchen will (k). Damit
das Conſtitutum gültig ſey, ſagt er, muß die zum Grund
liegende Obligation gültig ſeyn, aber es iſt hinreichend
daß ſie es ſey zu der Zeit, worin das Conſtitutum ge-
ſchloſſen wird. Iſt alſo die Gültigkeit der Obligation auf
Zeit beſchränkt, und wird conſtituirt vor Eintritt des Zeit-
punkts, ſo bleibt das Conſtitutum auch nachher gültig. Ja
ſelbſt wenn in dem Conſtitutum die Zahlung ausdrücklich

(i) L. 1 § 7 de pec. const. (13.
5.) „Debitum autem vel natura
sufficit.”
(k) L. 18 § 1 de pec. const.
(13. 5.). Zunächſt möchte man
an eine Vergleichung dieſer Stelle
mit der von der Bürgſchaft han-
delnden (Note a) denken. Hier iſt
aber der Hauptunterſchied der, daß
bey der Bürgſchaft immer zwey
Schuldner vorkommen, anſtatt daß
in unſrer Stelle von dem ſ. g. con-
stitutum debiti proprii
die Rede
iſt, alſo von einem Schuldner, der
nicht eine fremde Schuld übernimmt,
ſondern ſeine eigene beſtärkt oder
modificirt. Proinde temporali
actione obligatum constituendo
.. teneri debere;”
alſo der obli-
gatus
iſt zugleich der, welcher con-
ſtituirt.
V. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0415" n="401"/><fw place="top" type="header">§. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;elben zwey Fragen vor wie bey dem Pfandrecht, je nach-<lb/>
dem da&#x017F;&#x017F;elbe nach oder vor Ablauf der Verjährung ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t. Nach meiner Meynung i&#x017F;t in beiden<lb/>
Fällen das Con&#x017F;titutum gültig, weil die&#x017F;es überhaupt nur<lb/>
eine <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi> als Grundlage erfordert <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 7 <hi rendition="#i">de pec. const.</hi> (13.<lb/>
5.) &#x201E;Debitum autem vel natura<lb/>
sufficit.&#x201D;</hi></note>. Nach<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Meynung, wenn &#x017F;ie con&#x017F;equent durch-<lb/>
geführt werden &#x017F;oll, müßte es in beiden Fällen ungül-<lb/>
tig &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Ulpian &#x017F;cheint die&#x017F;e Fragen zu behandeln in folgender<lb/>
Stelle, worin &#x017F;ogar einmal ausdrücklich der Ausdruck <hi rendition="#aq">tem-<lb/>
poralis actio</hi> vorkommt, und die ich deshalb zuer&#x017F;t von<lb/>
der Verjährung zu erklären ver&#x017F;uchen will <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 1 <hi rendition="#i">de pec. const.</hi></hi><lb/>
(13. 5.). Zunäch&#x017F;t möchte man<lb/>
an eine Vergleichung die&#x017F;er Stelle<lb/>
mit der von der Bürg&#x017F;chaft han-<lb/>
delnden (Note <hi rendition="#aq">a</hi>) denken. Hier i&#x017F;t<lb/>
aber der Hauptunter&#x017F;chied der, daß<lb/>
bey der Bürg&#x017F;chaft immer zwey<lb/>
Schuldner vorkommen, an&#x017F;tatt daß<lb/>
in un&#x017F;rer Stelle von dem &#x017F;. g. <hi rendition="#aq">con-<lb/>
stitutum debiti proprii</hi> die Rede<lb/>
i&#x017F;t, al&#x017F;o von einem Schuldner, der<lb/>
nicht eine fremde Schuld übernimmt,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eine eigene be&#x017F;tärkt oder<lb/>
modificirt. <hi rendition="#aq">Proinde temporali<lb/>
actione <hi rendition="#i">obligatum constituendo</hi><lb/>
.. teneri debere;&#x201D;</hi> al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">obli-<lb/>
gatus</hi> i&#x017F;t zugleich der, welcher con-<lb/>
&#x017F;tituirt.</note>. Damit<lb/>
das Con&#x017F;titutum gültig &#x017F;ey, &#x017F;agt er, muß die zum Grund<lb/>
liegende Obligation gültig &#x017F;eyn, aber es i&#x017F;t hinreichend<lb/>
daß &#x017F;ie es &#x017F;ey zu der Zeit, worin das Con&#x017F;titutum ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. I&#x017F;t al&#x017F;o die Gültigkeit der Obligation auf<lb/>
Zeit be&#x017F;chränkt, und wird con&#x017F;tituirt vor Eintritt des Zeit-<lb/>
punkts, &#x017F;o bleibt das Con&#x017F;titutum auch nachher gültig. Ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn in dem Con&#x017F;titutum die Zahlung ausdrücklich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 26</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] §. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.) ſelben zwey Fragen vor wie bey dem Pfandrecht, je nach- dem daſſelbe nach oder vor Ablauf der Verjährung ge- ſchloſſen worden iſt. Nach meiner Meynung iſt in beiden Fällen das Conſtitutum gültig, weil dieſes überhaupt nur eine naturalis obligatio als Grundlage erfordert (i). Nach der entgegengeſetzten Meynung, wenn ſie conſequent durch- geführt werden ſoll, müßte es in beiden Fällen ungül- tig ſeyn. Ulpian ſcheint dieſe Fragen zu behandeln in folgender Stelle, worin ſogar einmal ausdrücklich der Ausdruck tem- poralis actio vorkommt, und die ich deshalb zuerſt von der Verjährung zu erklären verſuchen will (k). Damit das Conſtitutum gültig ſey, ſagt er, muß die zum Grund liegende Obligation gültig ſeyn, aber es iſt hinreichend daß ſie es ſey zu der Zeit, worin das Conſtitutum ge- ſchloſſen wird. Iſt alſo die Gültigkeit der Obligation auf Zeit beſchränkt, und wird conſtituirt vor Eintritt des Zeit- punkts, ſo bleibt das Conſtitutum auch nachher gültig. Ja ſelbſt wenn in dem Conſtitutum die Zahlung ausdrücklich (i) L. 1 § 7 de pec. const. (13. 5.) „Debitum autem vel natura sufficit.” (k) L. 18 § 1 de pec. const. (13. 5.). Zunächſt möchte man an eine Vergleichung dieſer Stelle mit der von der Bürgſchaft han- delnden (Note a) denken. Hier iſt aber der Hauptunterſchied der, daß bey der Bürgſchaft immer zwey Schuldner vorkommen, anſtatt daß in unſrer Stelle von dem ſ. g. con- stitutum debiti proprii die Rede iſt, alſo von einem Schuldner, der nicht eine fremde Schuld übernimmt, ſondern ſeine eigene beſtärkt oder modificirt. Proinde temporali actione obligatum constituendo .. teneri debere;” alſo der obli- gatus iſt zugleich der, welcher con- ſtituirt. V. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/415
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/415>, abgerufen am 24.11.2024.