Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
zieht sich auf den oben angegebenen ersten Fall, da nach
Ablauf der Zeit die Bürgschaft geleistet wird (a):
Si quis, postquam tempore transacto liberatus est,
fidejussorem dederit, fidejussor non tenetur: quo-
niam erroris fidejussio nulla est.

Die Stelle läßt sich am einfachsten von der Klagver-
jährung, und zwar von dem Standpunct unsrer Meynung
aus, erklären. Der durch Verjährung bereits befreyte
Schuldner giebt einen Bürgen; dieser ist an sich (ipso jure)
wohl verpflichtet, da er aber die Exceptionen des Haupt-
schuldners mit geniest (b), so macht er sich durch die tem-
poris praescriptio
desselben frey (non tenetur, nämlich
cum effectu). Dabey wird jedoch vorausgesetzt, daß er
die abgelaufene Verjährung nicht kannte; denn wenn er
sie kannte, so hat er ohne Zweifel gerade mit Rücksicht
auf sie die Bürgschaft geleistet, und dann muß seine tem-
poris praescriptio
durch die doli replicatio ausgeschlossen
werden. -- Wären nicht die letzten Worte, so könnte die
Stelle eben so ungezwungen aus der Meynung der Geg-
ner erklärt werden; nun würde nämlich das non tenetur
so zu verstehen seyn: ipso jure non tenetur, wegen der
zerstörten naturalis obligatio. Dieser Erklärung aber ste-
hen die letzten Worte entgegen, da unter dieser Voraus-
setzung der Irrthum durchaus ohne Einfluß seyn würde (c).

(a) L. 37 de fidej. (46. 1.).
(b) L. 7 pr. § 1 de exc. (44.
1.), vgl. oben § 227.
(c) Aus demselben Grund kann ich
auch nicht die Erklärung einräumen,
nach welcher die Stelle von einem
auf eine gewisse Zeit beschränkten
Vertrag sprechen soll. (Unter-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
zieht ſich auf den oben angegebenen erſten Fall, da nach
Ablauf der Zeit die Bürgſchaft geleiſtet wird (a):
Si quis, postquam tempore transacto liberatus est,
fidejussorem dederit, fidejussor non tenetur: quo-
niam erroris fidejussio nulla est.

Die Stelle läßt ſich am einfachſten von der Klagver-
jährung, und zwar von dem Standpunct unſrer Meynung
aus, erklären. Der durch Verjährung bereits befreyte
Schuldner giebt einen Bürgen; dieſer iſt an ſich (ipso jure)
wohl verpflichtet, da er aber die Exceptionen des Haupt-
ſchuldners mit genieſt (b), ſo macht er ſich durch die tem-
poris praescriptio
deſſelben frey (non tenetur, nämlich
cum effectu). Dabey wird jedoch vorausgeſetzt, daß er
die abgelaufene Verjährung nicht kannte; denn wenn er
ſie kannte, ſo hat er ohne Zweifel gerade mit Rückſicht
auf ſie die Bürgſchaft geleiſtet, und dann muß ſeine tem-
poris praescriptio
durch die doli replicatio ausgeſchloſſen
werden. — Wären nicht die letzten Worte, ſo könnte die
Stelle eben ſo ungezwungen aus der Meynung der Geg-
ner erklärt werden; nun würde nämlich das non tenetur
ſo zu verſtehen ſeyn: ipso jure non tenetur, wegen der
zerſtörten naturalis obligatio. Dieſer Erklärung aber ſte-
hen die letzten Worte entgegen, da unter dieſer Voraus-
ſetzung der Irrthum durchaus ohne Einfluß ſeyn würde (c).

(a) L. 37 de fidej. (46. 1.).
(b) L. 7 pr. § 1 de exc. (44.
1.), vgl. oben § 227.
(c) Aus demſelben Grund kann ich
auch nicht die Erklärung einräumen,
nach welcher die Stelle von einem
auf eine gewiſſe Zeit beſchränkten
Vertrag ſprechen ſoll. (Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0412" n="398"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
zieht &#x017F;ich auf den oben angegebenen er&#x017F;ten Fall, da nach<lb/>
Ablauf der Zeit die Bürg&#x017F;chaft gelei&#x017F;tet wird <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">de fidej.</hi></hi> (46. 1.).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Si quis, postquam tempore transacto liberatus est,<lb/>
fidejussorem dederit, fidejussor non tenetur: quo-<lb/>
niam erroris fidejussio nulla est.</hi></hi></p><lb/>
              <p>Die Stelle läßt &#x017F;ich am einfach&#x017F;ten von der Klagver-<lb/>
jährung, und zwar von dem Standpunct un&#x017F;rer Meynung<lb/>
aus, erklären. Der durch Verjährung bereits befreyte<lb/>
Schuldner giebt einen Bürgen; die&#x017F;er i&#x017F;t an &#x017F;ich (<hi rendition="#aq">ipso jure</hi>)<lb/>
wohl verpflichtet, da er aber die Exceptionen des Haupt-<lb/>
&#x017F;chuldners mit genie&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de exc.</hi></hi> (44.<lb/>
1.), vgl. oben § 227.</note>, &#x017F;o macht er &#x017F;ich durch die <hi rendition="#aq">tem-<lb/>
poris praescriptio</hi> de&#x017F;&#x017F;elben frey (<hi rendition="#aq">non tenetur,</hi> nämlich<lb/><hi rendition="#aq">cum effectu</hi>). Dabey wird jedoch vorausge&#x017F;etzt, daß er<lb/>
die abgelaufene Verjährung nicht kannte; denn wenn er<lb/>
&#x017F;ie kannte, &#x017F;o hat er ohne Zweifel gerade mit Rück&#x017F;icht<lb/>
auf &#x017F;ie die Bürg&#x017F;chaft gelei&#x017F;tet, und dann muß &#x017F;eine <hi rendition="#aq">tem-<lb/>
poris praescriptio</hi> durch die <hi rendition="#aq">doli replicatio</hi> ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. &#x2014; Wären nicht die letzten Worte, &#x017F;o könnte die<lb/>
Stelle eben &#x017F;o ungezwungen aus der Meynung der Geg-<lb/>
ner erklärt werden; nun würde nämlich das <hi rendition="#aq">non tenetur</hi><lb/>
&#x017F;o zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn: <hi rendition="#aq">ipso jure non tenetur,</hi> wegen der<lb/>
zer&#x017F;törten <hi rendition="#aq">naturalis obligatio.</hi> Die&#x017F;er Erklärung aber &#x017F;te-<lb/>
hen die letzten Worte entgegen, da unter die&#x017F;er Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung der Irrthum durchaus ohne Einfluß &#x017F;eyn würde <note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="(c)">Aus dem&#x017F;elben Grund kann ich<lb/>
auch nicht die Erklärung einräumen,<lb/>
nach welcher die Stelle von einem<lb/>
auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit be&#x017F;chränkten<lb/>
Vertrag &#x017F;prechen &#x017F;oll. (<hi rendition="#g">Unter-</hi></note>.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0412] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. zieht ſich auf den oben angegebenen erſten Fall, da nach Ablauf der Zeit die Bürgſchaft geleiſtet wird (a): Si quis, postquam tempore transacto liberatus est, fidejussorem dederit, fidejussor non tenetur: quo- niam erroris fidejussio nulla est. Die Stelle läßt ſich am einfachſten von der Klagver- jährung, und zwar von dem Standpunct unſrer Meynung aus, erklären. Der durch Verjährung bereits befreyte Schuldner giebt einen Bürgen; dieſer iſt an ſich (ipso jure) wohl verpflichtet, da er aber die Exceptionen des Haupt- ſchuldners mit genieſt (b), ſo macht er ſich durch die tem- poris praescriptio deſſelben frey (non tenetur, nämlich cum effectu). Dabey wird jedoch vorausgeſetzt, daß er die abgelaufene Verjährung nicht kannte; denn wenn er ſie kannte, ſo hat er ohne Zweifel gerade mit Rückſicht auf ſie die Bürgſchaft geleiſtet, und dann muß ſeine tem- poris praescriptio durch die doli replicatio ausgeſchloſſen werden. — Wären nicht die letzten Worte, ſo könnte die Stelle eben ſo ungezwungen aus der Meynung der Geg- ner erklärt werden; nun würde nämlich das non tenetur ſo zu verſtehen ſeyn: ipso jure non tenetur, wegen der zerſtörten naturalis obligatio. Dieſer Erklärung aber ſte- hen die letzten Worte entgegen, da unter dieſer Voraus- ſetzung der Irrthum durchaus ohne Einfluß ſeyn würde (c). (a) L. 37 de fidej. (46. 1.). (b) L. 7 pr. § 1 de exc. (44. 1.), vgl. oben § 227. (c) Aus demſelben Grund kann ich auch nicht die Erklärung einräumen, nach welcher die Stelle von einem auf eine gewiſſe Zeit beſchränkten Vertrag ſprechen ſoll. (Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/412
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/412>, abgerufen am 25.11.2024.