Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. ecclesia Romana in einem ganz neuen, willkührlichen Sinngenommen, da er ursprünglich blos den Gegensatz gegen die orientalischen Kirchen bezeichnen sollte: theils war die gänzliche Aufhebung der Novelle 9, die der Zeitgenosse Julian ausdrücklich bezeugt, übersehen. Die erste Anerkennung jenes neuen Rechtssatzes findet Aus dieser geschichtlichen Übersicht ergiebt sich zugleich, (r) c. 17 C. 16 q. 3, von P. Johannes VIII. (s) Auth. Quas actiones C. de SS. eccl. (1. 2.) "Quas actio- nes alias decennalis, alias vi- cennalis, alias tricennalis prae- scriptio excludit: hae, si loco religioso competant, quadra- ginta annis excluduntur: usu- capione triennii, vel quadrien- nii praescriptione, in suo ro- bore durantibus: sola Romana ecclesia gaudente centum an- norum spatio vel privilegio." -- Mit Unrecht hat Irnerius we- gen dieser Stelle viel leiden müs- sen als Verfälscher des Römischen Rechts. Allerdings steht in der Überschrift als Quelle nur Nov. 131 C. 6, er hat aber diese aus der Nov. 111 und dem längst un- zweifelhaften Gerichtsgebrauch er- gänzt, so daß man ihm nicht den Vorwurf machen darf, er selbst habe die Nov. 9 misverstanden und unrichtig angewendet. Vgl. Sa- vigny Geschichte des R. R. im Mittelalter B. 2 § 70. (t) C. 13. 14. 17 X. de prae- script. (2. 26.) um 1206. (u) C. 2 X. de praescr. in
VI, (2. 13.) um 1300. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ecclesia Romana in einem ganz neuen, willkührlichen Sinngenommen, da er urſprünglich blos den Gegenſatz gegen die orientaliſchen Kirchen bezeichnen ſollte: theils war die gänzliche Aufhebung der Novelle 9, die der Zeitgenoſſe Julian ausdrücklich bezeugt, überſehen. Die erſte Anerkennung jenes neuen Rechtsſatzes findet Aus dieſer geſchichtlichen Überſicht ergiebt ſich zugleich, (r) c. 17 C. 16 q. 3, von P. Johannes VIII. (s) Auth. Quas actiones C. de SS. eccl. (1. 2.) „Quas actio- nes alias decennalis, alias vi- cennalis, alias tricennalis prae- scriptio excludit: hae, si loco religioso competant, quadra- ginta annis excluduntur: usu- capione triennii, vel quadrien- nii praescriptione, in suo ro- bore durantibus: sola Romana ecclesia gaudente centum an- norum spatio vel privilegio.” — Mit Unrecht hat Irnerius we- gen dieſer Stelle viel leiden müſ- ſen als Verfälſcher des Römiſchen Rechts. Allerdings ſteht in der Überſchrift als Quelle nur Nov. 131 C. 6, er hat aber dieſe aus der Nov. 111 und dem längſt un- zweifelhaften Gerichtsgebrauch er- gänzt, ſo daß man ihm nicht den Vorwurf machen darf, er ſelbſt habe die Nov. 9 misverſtanden und unrichtig angewendet. Vgl. Sa- vigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 2 § 70. (t) C. 13. 14. 17 X. de prae- script. (2. 26.) um 1206. (u) C. 2 X. de praescr. in
VI, (2. 13.) um 1300. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="358"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">ecclesia Romana</hi> in einem ganz neuen, willkührlichen Sinn<lb/> genommen, da er urſprünglich blos den Gegenſatz gegen<lb/> die orientaliſchen Kirchen bezeichnen ſollte: theils war die<lb/> gänzliche Aufhebung der Novelle 9, die der Zeitgenoſſe<lb/> Julian ausdrücklich bezeugt, überſehen.</p><lb/> <p>Die erſte Anerkennung jenes neuen Rechtsſatzes findet<lb/> ſich um das J. 878 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">c. 17 C. 16 q.</hi> 3, von P.<lb/> Johannes <hi rendition="#aq">VIII.</hi></note>. Nachher hat Irnerius denſelben<lb/> Satz ausgeſprochen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Auth. <hi rendition="#i">Quas actiones</hi> C.<lb/> de SS. eccl. (1. 2.) „Quas actio-<lb/> nes alias decennalis, alias vi-<lb/> cennalis, alias tricennalis prae-<lb/> scriptio excludit: hae, si loco<lb/> religioso competant, quadra-<lb/> ginta annis excluduntur: usu-<lb/> capione triennii, vel quadrien-<lb/> nii praescriptione, in suo ro-<lb/> bore durantibus: sola Romana<lb/> ecclesia gaudente centum an-<lb/> norum spatio vel privilegio.”</hi><lb/> — Mit Unrecht hat Irnerius we-<lb/> gen dieſer Stelle viel leiden müſ-<lb/> ſen als Verfälſcher des Römiſchen<lb/> Rechts. Allerdings ſteht in der<lb/> Überſchrift als Quelle nur <hi rendition="#aq">Nov.<lb/> 131 C.</hi> 6, er hat aber dieſe aus<lb/> der <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 111 und dem längſt un-<lb/> zweifelhaften Gerichtsgebrauch er-<lb/> gänzt, ſo daß man ihm nicht den<lb/> Vorwurf machen darf, er ſelbſt<lb/> habe die <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 9 misverſtanden und<lb/> unrichtig angewendet. Vgl. <hi rendition="#g">Sa-<lb/> vigny</hi> Geſchichte des R. R. im<lb/> Mittelalter B. 2 § 70.</note>. Er wurde endlich beſtätigt durch<lb/> Decretalen von Innocenz <hi rendition="#aq">III.</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 13. 14. 17 <hi rendition="#i">X. de prae-<lb/> script.</hi></hi> (2. 26.) um 1206.</note> und Bonifacius <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 2 <hi rendition="#i">X. de praescr. in<lb/> VI,</hi></hi> (2. 13.) um 1300.</note>.</p><lb/> <p>Aus dieſer geſchichtlichen Überſicht ergiebt ſich zugleich,<lb/> für welche Fälle das Privilegium der 40 Jahre gelten<lb/> ſoll. Es tritt an die Stelle der außerdem geltenden 10,<lb/> 20, 30 Jahre, iſt alſo, im Sinn von Juſtinian, gewiß<lb/> auch anwendbar auf die Uſucapion der Immobilien. Da-<lb/> gegen bleiben unverändert, alſo von dem Privilegium un-<lb/> berührt, alle kürzere Klagverjährungen, und neben dieſen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0372]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ecclesia Romana in einem ganz neuen, willkührlichen Sinn
genommen, da er urſprünglich blos den Gegenſatz gegen
die orientaliſchen Kirchen bezeichnen ſollte: theils war die
gänzliche Aufhebung der Novelle 9, die der Zeitgenoſſe
Julian ausdrücklich bezeugt, überſehen.
Die erſte Anerkennung jenes neuen Rechtsſatzes findet
ſich um das J. 878 (r). Nachher hat Irnerius denſelben
Satz ausgeſprochen (s). Er wurde endlich beſtätigt durch
Decretalen von Innocenz III. (t) und Bonifacius VIII. (u).
Aus dieſer geſchichtlichen Überſicht ergiebt ſich zugleich,
für welche Fälle das Privilegium der 40 Jahre gelten
ſoll. Es tritt an die Stelle der außerdem geltenden 10,
20, 30 Jahre, iſt alſo, im Sinn von Juſtinian, gewiß
auch anwendbar auf die Uſucapion der Immobilien. Da-
gegen bleiben unverändert, alſo von dem Privilegium un-
berührt, alle kürzere Klagverjährungen, und neben dieſen
(r) c. 17 C. 16 q. 3, von P.
Johannes VIII.
(s) Auth. Quas actiones C.
de SS. eccl. (1. 2.) „Quas actio-
nes alias decennalis, alias vi-
cennalis, alias tricennalis prae-
scriptio excludit: hae, si loco
religioso competant, quadra-
ginta annis excluduntur: usu-
capione triennii, vel quadrien-
nii praescriptione, in suo ro-
bore durantibus: sola Romana
ecclesia gaudente centum an-
norum spatio vel privilegio.”
— Mit Unrecht hat Irnerius we-
gen dieſer Stelle viel leiden müſ-
ſen als Verfälſcher des Römiſchen
Rechts. Allerdings ſteht in der
Überſchrift als Quelle nur Nov.
131 C. 6, er hat aber dieſe aus
der Nov. 111 und dem längſt un-
zweifelhaften Gerichtsgebrauch er-
gänzt, ſo daß man ihm nicht den
Vorwurf machen darf, er ſelbſt
habe die Nov. 9 misverſtanden und
unrichtig angewendet. Vgl. Sa-
vigny Geſchichte des R. R. im
Mittelalter B. 2 § 70.
(t) C. 13. 14. 17 X. de prae-
script. (2. 26.) um 1206.
(u) C. 2 X. de praescr. in
VI, (2. 13.) um 1300.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |