Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf. dern nur als bestimmtere Bezeichnung der schon in der No-velle 111 vorbehaltenen Ausnahmen von dem Privile- gium (o). Die Richtigkeit der hier angegebenen gesetzlichen Be- In der Folge bildete sich jedoch durch Gerichtsgebrauch (o) Diese Behauptung wird er- klärt und gerechtfertigt durch die in der vorhergehenden Note ent- haltene Bemerkung. Zur Bestäti- gung dient das Verfahren, wel- ches hierin Julian eingeschlagen hat. Er excerpirt in seiner Const. 104, als geltendes Recht, lediglich die Nov. 111; in seiner Const. 8. führt er die Nov. 9 zwar auf, aber ohne sie zu excerpiren, weil sie aufgehoben sey; die Nov. 131 K. 6 übergeht er ganz mit Still- schweigen. (p) c. 1 C. 16 q. 3. (q) c. 2 C. 16 q. 4.
§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf. dern nur als beſtimmtere Bezeichnung der ſchon in der No-velle 111 vorbehaltenen Ausnahmen von dem Privile- gium (o). Die Richtigkeit der hier angegebenen geſetzlichen Be- In der Folge bildete ſich jedoch durch Gerichtsgebrauch (o) Dieſe Behauptung wird er- klärt und gerechtfertigt durch die in der vorhergehenden Note ent- haltene Bemerkung. Zur Beſtäti- gung dient das Verfahren, wel- ches hierin Julian eingeſchlagen hat. Er excerpirt in ſeiner Const. 104, als geltendes Recht, lediglich die Nov. 111; in ſeiner Const. 8. führt er die Nov. 9 zwar auf, aber ohne ſie zu excerpiren, weil ſie aufgehoben ſey; die Nov. 131 K. 6 übergeht er ganz mit Still- ſchweigen. (p) c. 1 C. 16 q. 3. (q) c. 2 C. 16 q. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="357"/><fw place="top" type="header">§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.</fw><lb/> dern nur als beſtimmtere Bezeichnung der ſchon in der No-<lb/> velle 111 vorbehaltenen Ausnahmen von dem Privile-<lb/> gium <note place="foot" n="(o)">Dieſe Behauptung wird er-<lb/> klärt und gerechtfertigt durch die<lb/> in der vorhergehenden Note ent-<lb/> haltene Bemerkung. Zur Beſtäti-<lb/> gung dient das Verfahren, wel-<lb/> ches hierin Julian eingeſchlagen<lb/> hat. Er excerpirt in ſeiner <hi rendition="#aq">Const.</hi><lb/> 104, als geltendes Recht, lediglich<lb/> die <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 111; in ſeiner <hi rendition="#aq">Const.</hi> 8.<lb/> führt er die <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 9 zwar auf,<lb/> aber ohne ſie zu excerpiren, weil<lb/> ſie aufgehoben ſey; die <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 131<lb/> K. 6 übergeht er ganz mit Still-<lb/> ſchweigen.</note>.</p><lb/> <p>Die Richtigkeit der hier angegebenen geſetzlichen Be-<lb/> ſtimmungen wird durch mehrere Stellen des canoniſchen<lb/> Rechts beſtätigt. So wird im fünften Jahrhundert an-<lb/> erkannt, daß unter Kirchen die allgemeine dreyßigjährige<lb/> Verjährung gleichfalls gelte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">c. 1 C. 16 q.</hi> 3.</note>, weil damals noch nicht<lb/> das erſt von Juſtinian herrührende Privilegium eingeführt<lb/> war. Im J. 591 aber wurde anerkannt, daß auch der<lb/> Pabſt nur eine Verjährungsfriſt von 40 Jahren zu genie-<lb/> ßen habe <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">c. 2 C. 16 q.</hi> 4.</note>, weil Juſtinian das Privilegium von 100 Jah-<lb/> ren ganz allgemein aufgehoben hatte.</p><lb/> <p>In der Folge bildete ſich jedoch durch Gerichtsgebrauch<lb/> folgende Regel aus. Die Kirchen überhaupt haben 40 Jahre,<lb/> die <hi rendition="#aq">ecclesia Romana</hi> aber, das heißt die Kirche des Pab-<lb/> ſtes ſelbſt, hat ausnahmsweiſe 100 Jahre. Veranlaßt war<lb/> ohne Zweifel dieſe neue Ausnahme durch den Buchſtaben<lb/> der Novelle 9, welche jedoch ganz aus ihrem hiſtoriſchen<lb/> Zuſammenhang geriſſen werden mußte, um zu einem ſol-<lb/> chen Erfolg zu führen; denn theils war nun der Ausdruck<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0371]
§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.
dern nur als beſtimmtere Bezeichnung der ſchon in der No-
velle 111 vorbehaltenen Ausnahmen von dem Privile-
gium (o).
Die Richtigkeit der hier angegebenen geſetzlichen Be-
ſtimmungen wird durch mehrere Stellen des canoniſchen
Rechts beſtätigt. So wird im fünften Jahrhundert an-
erkannt, daß unter Kirchen die allgemeine dreyßigjährige
Verjährung gleichfalls gelte (p), weil damals noch nicht
das erſt von Juſtinian herrührende Privilegium eingeführt
war. Im J. 591 aber wurde anerkannt, daß auch der
Pabſt nur eine Verjährungsfriſt von 40 Jahren zu genie-
ßen habe (q), weil Juſtinian das Privilegium von 100 Jah-
ren ganz allgemein aufgehoben hatte.
In der Folge bildete ſich jedoch durch Gerichtsgebrauch
folgende Regel aus. Die Kirchen überhaupt haben 40 Jahre,
die ecclesia Romana aber, das heißt die Kirche des Pab-
ſtes ſelbſt, hat ausnahmsweiſe 100 Jahre. Veranlaßt war
ohne Zweifel dieſe neue Ausnahme durch den Buchſtaben
der Novelle 9, welche jedoch ganz aus ihrem hiſtoriſchen
Zuſammenhang geriſſen werden mußte, um zu einem ſol-
chen Erfolg zu führen; denn theils war nun der Ausdruck
(o) Dieſe Behauptung wird er-
klärt und gerechtfertigt durch die
in der vorhergehenden Note ent-
haltene Bemerkung. Zur Beſtäti-
gung dient das Verfahren, wel-
ches hierin Julian eingeſchlagen
hat. Er excerpirt in ſeiner Const.
104, als geltendes Recht, lediglich
die Nov. 111; in ſeiner Const. 8.
führt er die Nov. 9 zwar auf,
aber ohne ſie zu excerpiren, weil
ſie aufgehoben ſey; die Nov. 131
K. 6 übergeht er ganz mit Still-
ſchweigen.
(p) c. 1 C. 16 q. 3.
(q) c. 2 C. 16 q. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |