Beklagten betreffende, Unredlichkeit, das heißt die sich auf eine an ihn geforderte Restitution bezieht, unter jenem Aus- druck zu verstehen (c).
2) Der in den Decretalen ausgedrückte sittliche Beweg- grund, die Sorge für die Abwendung der Sünde, die in allen solchen Fällen dieselbe sey.
Gerade dieses Letzte aber muß gänzlich verneint wer- den, da in beiden Fällen die Lage des Beklagten wesent- lich verschieden ist. Wenn eine Schuld unbezahlt bleibt, so wird Dieses in unzähligen Fällen geschehen ohne allen bösen Willen; oft aus wirklicher oder vermeyntlicher Con- nivenz von Seiten des Glaubigers, oder weil der Schuld- ner jetzt kein Geld vorräthig hat (wobey gar nicht immer an Armuth und Insolvenz zu denken ist), oder indem eine übergebene Rechnung verlegt und dann vergessen wird. In allen diesen Fällen kann zu keiner Zeit eine Unredlich- keit und Sünde behauptet werden; ganz anders bey dem abgeforderten Besitz, dessen Unrechtmäßigkeit dem Besitzer bekannt ist, und dessen Restitution ihm nicht wohl aus zu- fälligen Gründen unmöglich seyn wird. Hier sind die Fälle der Schuldlosigkeit eben so selten, als sie dort häu- fig vorkommen werden.
Dagegen liegt in dem angeführten sittlichen Motiv ein
(c)Göschen § 153. Für diese Behauptung beweißt der ganze Zu- sammenhang der Stellen, welcher wichtiger ist als der ganz einzelne Ausdruck aliena, obgleich dieser mehrmals vorkommt. Als Bestä- tigung kann auch dienen L. 7 C. de rebus alienis (4. 51.), worin der Ausdruck alienatio gleichfalls auf die freyeste Weise ausgelegt wird.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Beklagten betreffende, Unredlichkeit, das heißt die ſich auf eine an ihn geforderte Reſtitution bezieht, unter jenem Aus- druck zu verſtehen (c).
2) Der in den Decretalen ausgedrückte ſittliche Beweg- grund, die Sorge für die Abwendung der Sünde, die in allen ſolchen Fällen dieſelbe ſey.
Gerade dieſes Letzte aber muß gänzlich verneint wer- den, da in beiden Fällen die Lage des Beklagten weſent- lich verſchieden iſt. Wenn eine Schuld unbezahlt bleibt, ſo wird Dieſes in unzähligen Fällen geſchehen ohne allen böſen Willen; oft aus wirklicher oder vermeyntlicher Con- nivenz von Seiten des Glaubigers, oder weil der Schuld- ner jetzt kein Geld vorräthig hat (wobey gar nicht immer an Armuth und Inſolvenz zu denken iſt), oder indem eine übergebene Rechnung verlegt und dann vergeſſen wird. In allen dieſen Fällen kann zu keiner Zeit eine Unredlich- keit und Sünde behauptet werden; ganz anders bey dem abgeforderten Beſitz, deſſen Unrechtmäßigkeit dem Beſitzer bekannt iſt, und deſſen Reſtitution ihm nicht wohl aus zu- fälligen Gründen unmöglich ſeyn wird. Hier ſind die Fälle der Schuldloſigkeit eben ſo ſelten, als ſie dort häu- fig vorkommen werden.
Dagegen liegt in dem angeführten ſittlichen Motiv ein
(c)Göſchen § 153. Für dieſe Behauptung beweißt der ganze Zu- ſammenhang der Stellen, welcher wichtiger iſt als der ganz einzelne Ausdruck aliena, obgleich dieſer mehrmals vorkommt. Als Beſtä- tigung kann auch dienen L. 7 C. de rebus alienis (4. 51.), worin der Ausdruck alienatio gleichfalls auf die freyeſte Weiſe ausgelegt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0352"n="338"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Beklagten betreffende, Unredlichkeit, das heißt die ſich auf<lb/>
eine an ihn geforderte Reſtitution bezieht, unter jenem Aus-<lb/>
druck zu verſtehen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#g">Göſchen</hi> § 153. Für dieſe<lb/>
Behauptung beweißt der ganze Zu-<lb/>ſammenhang der Stellen, welcher<lb/>
wichtiger iſt als der ganz einzelne<lb/>
Ausdruck <hirendition="#aq">aliena,</hi> obgleich dieſer<lb/>
mehrmals vorkommt. Als Beſtä-<lb/>
tigung kann auch dienen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 <hirendition="#i">C.<lb/>
de rebus alienis</hi></hi> (4. 51.), worin<lb/>
der Ausdruck <hirendition="#aq">alienatio</hi> gleichfalls auf<lb/>
die freyeſte Weiſe ausgelegt wird.</note>.</p><lb/><p>2) Der in den Decretalen ausgedrückte ſittliche Beweg-<lb/>
grund, die Sorge für die Abwendung der Sünde, die in<lb/>
allen ſolchen Fällen dieſelbe ſey.</p><lb/><p>Gerade dieſes Letzte aber muß gänzlich verneint wer-<lb/>
den, da in beiden Fällen die Lage des Beklagten weſent-<lb/>
lich verſchieden iſt. Wenn eine Schuld unbezahlt bleibt,<lb/>ſo wird Dieſes in unzähligen Fällen geſchehen ohne allen<lb/>
böſen Willen; oft aus wirklicher oder vermeyntlicher Con-<lb/>
nivenz von Seiten des Glaubigers, oder weil der Schuld-<lb/>
ner jetzt kein Geld vorräthig hat (wobey gar nicht immer<lb/>
an Armuth und Inſolvenz zu denken iſt), oder indem eine<lb/>
übergebene Rechnung verlegt und dann vergeſſen wird.<lb/>
In allen dieſen Fällen kann zu keiner Zeit eine Unredlich-<lb/>
keit und Sünde behauptet werden; ganz anders bey dem<lb/>
abgeforderten Beſitz, deſſen Unrechtmäßigkeit dem Beſitzer<lb/>
bekannt iſt, und deſſen Reſtitution ihm nicht wohl aus zu-<lb/>
fälligen Gründen unmöglich ſeyn wird. Hier ſind die<lb/>
Fälle der Schuldloſigkeit eben ſo ſelten, als ſie dort häu-<lb/>
fig vorkommen werden.</p><lb/><p>Dagegen liegt in dem angeführten ſittlichen Motiv ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0352]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Beklagten betreffende, Unredlichkeit, das heißt die ſich auf
eine an ihn geforderte Reſtitution bezieht, unter jenem Aus-
druck zu verſtehen (c).
2) Der in den Decretalen ausgedrückte ſittliche Beweg-
grund, die Sorge für die Abwendung der Sünde, die in
allen ſolchen Fällen dieſelbe ſey.
Gerade dieſes Letzte aber muß gänzlich verneint wer-
den, da in beiden Fällen die Lage des Beklagten weſent-
lich verſchieden iſt. Wenn eine Schuld unbezahlt bleibt,
ſo wird Dieſes in unzähligen Fällen geſchehen ohne allen
böſen Willen; oft aus wirklicher oder vermeyntlicher Con-
nivenz von Seiten des Glaubigers, oder weil der Schuld-
ner jetzt kein Geld vorräthig hat (wobey gar nicht immer
an Armuth und Inſolvenz zu denken iſt), oder indem eine
übergebene Rechnung verlegt und dann vergeſſen wird.
In allen dieſen Fällen kann zu keiner Zeit eine Unredlich-
keit und Sünde behauptet werden; ganz anders bey dem
abgeforderten Beſitz, deſſen Unrechtmäßigkeit dem Beſitzer
bekannt iſt, und deſſen Reſtitution ihm nicht wohl aus zu-
fälligen Gründen unmöglich ſeyn wird. Hier ſind die
Fälle der Schuldloſigkeit eben ſo ſelten, als ſie dort häu-
fig vorkommen werden.
Dagegen liegt in dem angeführten ſittlichen Motiv ein
(c) Göſchen § 153. Für dieſe
Behauptung beweißt der ganze Zu-
ſammenhang der Stellen, welcher
wichtiger iſt als der ganz einzelne
Ausdruck aliena, obgleich dieſer
mehrmals vorkommt. Als Beſtä-
tigung kann auch dienen L. 7 C.
de rebus alienis (4. 51.), worin
der Ausdruck alienatio gleichfalls auf
die freyeſte Weiſe ausgelegt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/352>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.