Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. logie der Darlehenszinsen (q). Man könnte dagegen diegesetzliche Bestimmung anführen, nach welcher die locati actio auf Rückgabe der Sache niemals verjähren soll; allein dabey ist augenscheinlich der Fall vorausgesetzt, daß in der Zwischenzeit das Pachtverhältniß selbst auf irgend eine Weise anerkannt worden ist, so daß deswegen die Verjährung auf die Klagen wegen der einzelnen Zahlun- gen beschränkt bleiben muß (r). -- Ist der Pacht- oder Mieth- vertrag für ein Grundstück auf bestimmte Zeit geschlossen, so tritt folgender Unterschied von dem gleichartigen Geld- darlehen ein. Wenn die Zahlung des Pachtgeldes zwey Jahre ausgeblieben ist, so darf der Verpächter den Päch- ter entsetzen (s); unterläßt er Dieses, so fängt von diesem Zeitpunkt die Verjährung der locati actio an. Die Emphyteuse ist eigentlich gar keiner Kündigung (q) Eine Bestätigung dieser glei- chen Behandlung liegt darin, daß dem Verpächter, eben so wie dem Glaubiger aus einem verzinslichen Darlehen, das Recht eingeräumt wird, eine antapocha zu fordern, so oft er selbst eine Quittung aus- stellt. L. 19 C. de fide instr. (4. 21.), "in praefatis casibus, vel aliis privatis similibus ..." s. o. Note l. (r) L. 7 § 6 C. de praescr. XXX. (7. 39.) verb. "vel con- ductori." -- Daß es so ist, folgt unter andern aus L. 14 C. de fun- dis patr. (11. 61.), nach welcher selbst bey Patrimonialgütern des Kaisers das ademti canonis be- neficium durch Klagverjährung ge- wonnen werden kann. -- Allerdings wird aber die Sache für die lo- cati actio nun verändert durch die im canonischen Recht für Fälle dieser Art geforderte bona fides; davon wird weiter unter die Rede seyn. (s) L. 54 § 1 L. 56 locati
(19. 2.), L. 3 C. eod. (4. 65.). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. logie der Darlehenszinſen (q). Man könnte dagegen diegeſetzliche Beſtimmung anführen, nach welcher die locati actio auf Rückgabe der Sache niemals verjähren ſoll; allein dabey iſt augenſcheinlich der Fall vorausgeſetzt, daß in der Zwiſchenzeit das Pachtverhältniß ſelbſt auf irgend eine Weiſe anerkannt worden iſt, ſo daß deswegen die Verjährung auf die Klagen wegen der einzelnen Zahlun- gen beſchränkt bleiben muß (r). — Iſt der Pacht- oder Mieth- vertrag für ein Grundſtück auf beſtimmte Zeit geſchloſſen, ſo tritt folgender Unterſchied von dem gleichartigen Geld- darlehen ein. Wenn die Zahlung des Pachtgeldes zwey Jahre ausgeblieben iſt, ſo darf der Verpächter den Päch- ter entſetzen (s); unterläßt er Dieſes, ſo fängt von dieſem Zeitpunkt die Verjährung der locati actio an. Die Emphyteuſe iſt eigentlich gar keiner Kündigung (q) Eine Beſtätigung dieſer glei- chen Behandlung liegt darin, daß dem Verpächter, eben ſo wie dem Glaubiger aus einem verzinslichen Darlehen, das Recht eingeräumt wird, eine antapocha zu fordern, ſo oft er ſelbſt eine Quittung aus- ſtellt. L. 19 C. de fide instr. (4. 21.), „in praefatis casibus, vel aliis privatis similibus …” ſ. o. Note l. (r) L. 7 § 6 C. de praescr. XXX. (7. 39.) verb. „vel con- ductori.” — Daß es ſo iſt, folgt unter andern aus L. 14 C. de fun- dis patr. (11. 61.), nach welcher ſelbſt bey Patrimonialgütern des Kaiſers das ademti canonis be- neficium durch Klagverjährung ge- wonnen werden kann. — Allerdings wird aber die Sache für die lo- cati actio nun verändert durch die im canoniſchen Recht für Fälle dieſer Art geforderte bona fides; davon wird weiter unter die Rede ſeyn. (s) L. 54 § 1 L. 56 locati
(19. 2.), L. 3 C. eod. (4. 65.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="310"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> logie der Darlehenszinſen <note place="foot" n="(q)">Eine Beſtätigung dieſer glei-<lb/> chen Behandlung liegt darin, daß<lb/> dem Verpächter, eben ſo wie dem<lb/> Glaubiger aus einem verzinslichen<lb/> Darlehen, das Recht eingeräumt<lb/> wird, eine <hi rendition="#aq">antapocha</hi> zu fordern,<lb/> ſo oft er ſelbſt eine Quittung aus-<lb/> ſtellt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">C. de fide instr.</hi><lb/> (4. 21.), „in praefatis casibus,<lb/><hi rendition="#i">vel aliis privatis similibus …”</hi></hi><lb/> ſ. o. Note <hi rendition="#aq">l.</hi></note>. Man könnte dagegen die<lb/> geſetzliche Beſtimmung anführen, nach welcher die <hi rendition="#aq">locati<lb/> actio</hi> auf Rückgabe der Sache niemals verjähren ſoll;<lb/> allein dabey iſt augenſcheinlich der Fall vorausgeſetzt, daß<lb/> in der Zwiſchenzeit das Pachtverhältniß ſelbſt auf irgend<lb/> eine Weiſe anerkannt worden iſt, ſo daß deswegen die<lb/> Verjährung auf die Klagen wegen der einzelnen Zahlun-<lb/> gen beſchränkt bleiben muß <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 6 <hi rendition="#i">C. de praescr.</hi><lb/> XXX. (7. 39.) verb. „vel con-<lb/> ductori.”</hi> — Daß es ſo iſt, folgt<lb/> unter andern aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">C. de fun-<lb/> dis patr.</hi></hi> (11. 61.), nach welcher<lb/> ſelbſt bey Patrimonialgütern des<lb/> Kaiſers das <hi rendition="#aq">ademti canonis be-<lb/> neficium</hi> durch Klagverjährung ge-<lb/> wonnen werden kann. — Allerdings<lb/> wird aber die Sache für die <hi rendition="#aq">lo-<lb/> cati actio</hi> nun verändert durch<lb/> die im canoniſchen Recht für Fälle<lb/> dieſer Art geforderte <hi rendition="#aq">bona fides;</hi><lb/> davon wird weiter unter die Rede<lb/> ſeyn.</note>. — Iſt der Pacht- oder Mieth-<lb/> vertrag für ein Grundſtück auf beſtimmte Zeit geſchloſſen,<lb/> ſo tritt folgender Unterſchied von dem gleichartigen Geld-<lb/> darlehen ein. Wenn die Zahlung des Pachtgeldes zwey<lb/> Jahre ausgeblieben iſt, ſo darf der Verpächter den Päch-<lb/> ter entſetzen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 54 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 56 <hi rendition="#i">locati</hi><lb/> (19. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. eod.</hi></hi> (4. 65.).</note>; unterläßt er Dieſes, ſo fängt von dieſem<lb/> Zeitpunkt die Verjährung der <hi rendition="#aq">locati actio</hi> an.</p><lb/> <p>Die Emphyteuſe iſt eigentlich gar keiner Kündigung<lb/> unterworfen, ſo daß die unterlaſſene Zahlung des Ca-<lb/> nons keinen Einfluß auf die Klagverjährung wegen des<lb/> Grundſtücks ſelbſt zu haben ſcheint. Allein wenn die Zah-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0324]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
logie der Darlehenszinſen (q). Man könnte dagegen die
geſetzliche Beſtimmung anführen, nach welcher die locati
actio auf Rückgabe der Sache niemals verjähren ſoll;
allein dabey iſt augenſcheinlich der Fall vorausgeſetzt, daß
in der Zwiſchenzeit das Pachtverhältniß ſelbſt auf irgend
eine Weiſe anerkannt worden iſt, ſo daß deswegen die
Verjährung auf die Klagen wegen der einzelnen Zahlun-
gen beſchränkt bleiben muß (r). — Iſt der Pacht- oder Mieth-
vertrag für ein Grundſtück auf beſtimmte Zeit geſchloſſen,
ſo tritt folgender Unterſchied von dem gleichartigen Geld-
darlehen ein. Wenn die Zahlung des Pachtgeldes zwey
Jahre ausgeblieben iſt, ſo darf der Verpächter den Päch-
ter entſetzen (s); unterläßt er Dieſes, ſo fängt von dieſem
Zeitpunkt die Verjährung der locati actio an.
Die Emphyteuſe iſt eigentlich gar keiner Kündigung
unterworfen, ſo daß die unterlaſſene Zahlung des Ca-
nons keinen Einfluß auf die Klagverjährung wegen des
Grundſtücks ſelbſt zu haben ſcheint. Allein wenn die Zah-
(q) Eine Beſtätigung dieſer glei-
chen Behandlung liegt darin, daß
dem Verpächter, eben ſo wie dem
Glaubiger aus einem verzinslichen
Darlehen, das Recht eingeräumt
wird, eine antapocha zu fordern,
ſo oft er ſelbſt eine Quittung aus-
ſtellt. L. 19 C. de fide instr.
(4. 21.), „in praefatis casibus,
vel aliis privatis similibus …”
ſ. o. Note l.
(r) L. 7 § 6 C. de praescr.
XXX. (7. 39.) verb. „vel con-
ductori.” — Daß es ſo iſt, folgt
unter andern aus L. 14 C. de fun-
dis patr. (11. 61.), nach welcher
ſelbſt bey Patrimonialgütern des
Kaiſers das ademti canonis be-
neficium durch Klagverjährung ge-
wonnen werden kann. — Allerdings
wird aber die Sache für die lo-
cati actio nun verändert durch
die im canoniſchen Recht für Fälle
dieſer Art geforderte bona fides;
davon wird weiter unter die Rede
ſeyn.
(s) L. 54 § 1 L. 56 locati
(19. 2.), L. 3 C. eod. (4. 65.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |