beschädigt, so erwirbt dadurch der Schuldner Geldforde- rungen, die gleichfalls mit der actio pignoratitia verfolgt werden; diese aber sind der gewöhnlichen Klagverjährung unterworfen, welche von dem Augenblick der verletzenden Handlung anfängt.
Endlich der letzte zu dieser Klasse von Obligationen gehörende Fall ist der des Wiederkaufs. Wenn ein Ver- käufer durch Nebenvertrag das Recht vorbehält, die Sache nach einseitiger Willkühr zurück zu kaufen, so kann er dieses Recht durch die actio venditi geltend machen, und es entsteht auch hier die Frage nach dem Anfang der Ver- jährung dieser Klage. Nach mehreren Schriftstellern soll die Verjährung anfangen von dem geschlossenen Vertrag, oder wenigstens von der Übergabe an, weil der Verkäu- fer sein Recht und die Klage zu dessen Schutz sogleich gebrauchen könne (h). Nach dem von mir aufgestellten Grundsatz fängt sie erst an, wenn der erste Verkäufer die Absicht des Rückkaufs ausgesprochen hat. Unmöglich kann man sagen, daß schon durch die Übergabe die Erwartung begründet sey, der Käufer werde die Sache sogleich von selbst zurückgeben; darauf gieng gar nicht die Absicht, ja der Käufer wäre dazu nicht einmal berechtigt, da der Vor- behalt dem Verkäufer ein einseitiges Recht giebt. Der factische Zustand bis zum erklärten Rückkauf gründet sich auf den Willen des Verkäufers, und giebt zu keiner Klage Veranlassung; das Verhältniß ist in dieser Hinsicht ganz
(h)Thon S. 3. VangerowI. S. 171.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
beſchädigt, ſo erwirbt dadurch der Schuldner Geldforde- rungen, die gleichfalls mit der actio pignoratitia verfolgt werden; dieſe aber ſind der gewöhnlichen Klagverjährung unterworfen, welche von dem Augenblick der verletzenden Handlung anfängt.
Endlich der letzte zu dieſer Klaſſe von Obligationen gehörende Fall iſt der des Wiederkaufs. Wenn ein Ver- käufer durch Nebenvertrag das Recht vorbehält, die Sache nach einſeitiger Willkühr zurück zu kaufen, ſo kann er dieſes Recht durch die actio venditi geltend machen, und es entſteht auch hier die Frage nach dem Anfang der Ver- jährung dieſer Klage. Nach mehreren Schriftſtellern ſoll die Verjährung anfangen von dem geſchloſſenen Vertrag, oder wenigſtens von der Übergabe an, weil der Verkäu- fer ſein Recht und die Klage zu deſſen Schutz ſogleich gebrauchen könne (h). Nach dem von mir aufgeſtellten Grundſatz fängt ſie erſt an, wenn der erſte Verkäufer die Abſicht des Rückkaufs ausgeſprochen hat. Unmöglich kann man ſagen, daß ſchon durch die Übergabe die Erwartung begründet ſey, der Käufer werde die Sache ſogleich von ſelbſt zurückgeben; darauf gieng gar nicht die Abſicht, ja der Käufer wäre dazu nicht einmal berechtigt, da der Vor- behalt dem Verkäufer ein einſeitiges Recht giebt. Der factiſche Zuſtand bis zum erklärten Rückkauf gründet ſich auf den Willen des Verkäufers, und giebt zu keiner Klage Veranlaſſung; das Verhältniß iſt in dieſer Hinſicht ganz
(h)Thon S. 3. VangerowI. S. 171.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="304"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
beſchädigt, ſo erwirbt dadurch der Schuldner Geldforde-<lb/>
rungen, die gleichfalls mit der <hirendition="#aq">actio pignoratitia</hi> verfolgt<lb/>
werden; dieſe aber ſind der gewöhnlichen Klagverjährung<lb/>
unterworfen, welche von dem Augenblick der verletzenden<lb/>
Handlung anfängt.</p><lb/><p>Endlich der letzte zu dieſer Klaſſe von Obligationen<lb/>
gehörende Fall iſt der des Wiederkaufs. Wenn ein Ver-<lb/>
käufer durch Nebenvertrag das Recht vorbehält, die Sache<lb/>
nach einſeitiger Willkühr zurück zu kaufen, ſo kann er<lb/>
dieſes Recht durch die <hirendition="#aq">actio venditi</hi> geltend machen, und<lb/>
es entſteht auch hier die Frage nach dem Anfang der Ver-<lb/>
jährung dieſer Klage. Nach mehreren Schriftſtellern ſoll<lb/>
die Verjährung anfangen von dem geſchloſſenen Vertrag,<lb/>
oder wenigſtens von der Übergabe an, weil der Verkäu-<lb/>
fer ſein Recht und die Klage zu deſſen Schutz ſogleich<lb/>
gebrauchen könne <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#g">Thon</hi> S. 3. <hirendition="#g">Vangerow</hi><hirendition="#aq">I.</hi> S. 171.</note>. Nach dem von mir aufgeſtellten<lb/>
Grundſatz fängt ſie erſt an, wenn der erſte Verkäufer die<lb/>
Abſicht des Rückkaufs ausgeſprochen hat. Unmöglich kann<lb/>
man ſagen, daß ſchon durch die Übergabe die Erwartung<lb/>
begründet ſey, der Käufer werde die Sache ſogleich von<lb/>ſelbſt zurückgeben; darauf gieng gar nicht die Abſicht, ja<lb/>
der Käufer wäre dazu nicht einmal berechtigt, da der Vor-<lb/>
behalt dem Verkäufer ein einſeitiges Recht giebt. Der<lb/>
factiſche Zuſtand bis zum erklärten Rückkauf gründet ſich<lb/>
auf den Willen des Verkäufers, und giebt zu keiner Klage<lb/>
Veranlaſſung; das Verhältniß iſt in dieſer Hinſicht ganz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0318]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
beſchädigt, ſo erwirbt dadurch der Schuldner Geldforde-
rungen, die gleichfalls mit der actio pignoratitia verfolgt
werden; dieſe aber ſind der gewöhnlichen Klagverjährung
unterworfen, welche von dem Augenblick der verletzenden
Handlung anfängt.
Endlich der letzte zu dieſer Klaſſe von Obligationen
gehörende Fall iſt der des Wiederkaufs. Wenn ein Ver-
käufer durch Nebenvertrag das Recht vorbehält, die Sache
nach einſeitiger Willkühr zurück zu kaufen, ſo kann er
dieſes Recht durch die actio venditi geltend machen, und
es entſteht auch hier die Frage nach dem Anfang der Ver-
jährung dieſer Klage. Nach mehreren Schriftſtellern ſoll
die Verjährung anfangen von dem geſchloſſenen Vertrag,
oder wenigſtens von der Übergabe an, weil der Verkäu-
fer ſein Recht und die Klage zu deſſen Schutz ſogleich
gebrauchen könne (h). Nach dem von mir aufgeſtellten
Grundſatz fängt ſie erſt an, wenn der erſte Verkäufer die
Abſicht des Rückkaufs ausgeſprochen hat. Unmöglich kann
man ſagen, daß ſchon durch die Übergabe die Erwartung
begründet ſey, der Käufer werde die Sache ſogleich von
ſelbſt zurückgeben; darauf gieng gar nicht die Abſicht, ja
der Käufer wäre dazu nicht einmal berechtigt, da der Vor-
behalt dem Verkäufer ein einſeitiges Recht giebt. Der
factiſche Zuſtand bis zum erklärten Rückkauf gründet ſich
auf den Willen des Verkäufers, und giebt zu keiner Klage
Veranlaſſung; das Verhältniß iſt in dieſer Hinſicht ganz
(h) Thon S. 3. Vangerow I. S. 171.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/318>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.