Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. selben Friedensschluß, und eben so in der Wahlcapitula-tion, bestimmt wird, daß die vom Reich an einzelne Stände gegebenen Pfandschaften unwiderruflich seyn sollen (c), so hat diese Bestimmung mit der vorliegenden Rechtsfrage über die Verjährung schon deshalb keinen Zusammenhang, weil darin die längere oder kürzere Zeit des Besitzes gar nicht unterschieden wird; sie hat überhaupt keine juristische Grundlage, und gehört vielmehr in die große Reihe von Concessionen des Kaisers an die Stände, wodurch die Macht derselben stets erweitert wurde, wie es einem Wahlkaiser gegenüber wohl zu erwarten war. Die eben erörterte Frage über die Einlösung ver- (c) Instr. Pac. Osnabr. Art. 5. § 26. Cap. Caes. Art. 10 § 4. (d) Dissensiones Dominorum ed. Haenel p. 27. 78. 195. 477 -- 480. (e) Cujacii paratit. in Cod. 7.
39 und: Comm. in tit. D. de usurp., L. 13. Giphanius p. 248. Glück B. 14 S. 170--177. Thi- baut Verjährung S. 123, Pan- dekten § 1020. Thon S. 16 S. 20--26, wo die Einwürfe der Gegner gut widerlegt werden. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ſelben Friedensſchluß, und eben ſo in der Wahlcapitula-tion, beſtimmt wird, daß die vom Reich an einzelne Stände gegebenen Pfandſchaften unwiderruflich ſeyn ſollen (c), ſo hat dieſe Beſtimmung mit der vorliegenden Rechtsfrage über die Verjährung ſchon deshalb keinen Zuſammenhang, weil darin die längere oder kürzere Zeit des Beſitzes gar nicht unterſchieden wird; ſie hat überhaupt keine juriſtiſche Grundlage, und gehört vielmehr in die große Reihe von Conceſſionen des Kaiſers an die Stände, wodurch die Macht derſelben ſtets erweitert wurde, wie es einem Wahlkaiſer gegenüber wohl zu erwarten war. Die eben erörterte Frage über die Einlöſung ver- (c) Instr. Pac. Osnabr. Art. 5. § 26. Cap. Caes. Art. 10 § 4. (d) Dissensiones Dominorum ed. Haenel p. 27. 78. 195. 477 — 480. (e) Cujacii paratit. in Cod. 7.
39 und: Comm. in tit. D. de usurp., L. 13. Giphanius p. 248. Glück B. 14 S. 170—177. Thi- baut Verjährung S. 123, Pan- dekten § 1020. Thon S. 16 S. 20—26, wo die Einwürfe der Gegner gut widerlegt werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="302"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> ſelben Friedensſchluß, und eben ſo in der Wahlcapitula-<lb/> tion, beſtimmt wird, daß die vom Reich an einzelne Stände<lb/> gegebenen Pfandſchaften unwiderruflich ſeyn ſollen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Instr. Pac. Osnabr. Art.<lb/> 5. § 26. Cap. Caes. Art.</hi> 10 § 4.</note>, ſo<lb/> hat dieſe Beſtimmung mit der vorliegenden Rechtsfrage<lb/> über die Verjährung ſchon deshalb keinen Zuſammenhang,<lb/> weil darin die längere oder kürzere Zeit des Beſitzes gar<lb/> nicht unterſchieden wird; ſie hat überhaupt keine juriſtiſche<lb/> Grundlage, und gehört vielmehr in die große Reihe von<lb/> Conceſſionen des Kaiſers an die Stände, wodurch die Macht<lb/> derſelben ſtets erweitert wurde, wie es einem Wahlkaiſer<lb/> gegenüber wohl zu erwarten war.</p><lb/> <p>Die eben erörterte Frage über die Einlöſung ver-<lb/> pfändeter Sachen iſt ſchon unter den Gloſſatoren Gegen-<lb/> ſtand des lebhafteſten Streites geweſen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Dissensiones Dominorum<lb/> ed. Haenel p.</hi> 27. 78. 195.<lb/> 477 — 480.</note>. Späterhin<lb/> hat ſich eine überwiegende Zahl bedeutender Schriftſteller<lb/> für die hier vertheidigte Meynung erklärt, und ſie iſt durch<lb/> zahlreiche Urtheile angeſehener Gerichte beſtätigt worden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacii</hi> paratit. in Cod.</hi> 7.<lb/> 39 und: <hi rendition="#aq">Comm. in tit. D. de<lb/> usurp., L. 13. <hi rendition="#k">Giphanius</hi> p.</hi> 248.<lb/><hi rendition="#g">Glück</hi> B. 14 S. 170—177. <hi rendition="#g">Thi-<lb/> baut</hi> Verjährung S. 123, Pan-<lb/> dekten § 1020. <hi rendition="#g">Thon</hi> S. 16 S.<lb/> 20—26, wo die Einwürfe der<lb/> Gegner gut widerlegt werden.</note>.<lb/> Dennoch hat auch die entgegengeſetzte Meynung bis in die<lb/> neueſte Zeit Vertheidiger gefunden. Dieſe berufen ſich auf<lb/> die oben widerlegte Regel, nach welcher die Verjährung<lb/> einer noch nicht vorhandenen Klage dennoch anfangen ſoll,<lb/> wenn nur die Entſtehung derſelben ganz in der Macht des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0316]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſelben Friedensſchluß, und eben ſo in der Wahlcapitula-
tion, beſtimmt wird, daß die vom Reich an einzelne Stände
gegebenen Pfandſchaften unwiderruflich ſeyn ſollen (c), ſo
hat dieſe Beſtimmung mit der vorliegenden Rechtsfrage
über die Verjährung ſchon deshalb keinen Zuſammenhang,
weil darin die längere oder kürzere Zeit des Beſitzes gar
nicht unterſchieden wird; ſie hat überhaupt keine juriſtiſche
Grundlage, und gehört vielmehr in die große Reihe von
Conceſſionen des Kaiſers an die Stände, wodurch die Macht
derſelben ſtets erweitert wurde, wie es einem Wahlkaiſer
gegenüber wohl zu erwarten war.
Die eben erörterte Frage über die Einlöſung ver-
pfändeter Sachen iſt ſchon unter den Gloſſatoren Gegen-
ſtand des lebhafteſten Streites geweſen (d). Späterhin
hat ſich eine überwiegende Zahl bedeutender Schriftſteller
für die hier vertheidigte Meynung erklärt, und ſie iſt durch
zahlreiche Urtheile angeſehener Gerichte beſtätigt worden (e).
Dennoch hat auch die entgegengeſetzte Meynung bis in die
neueſte Zeit Vertheidiger gefunden. Dieſe berufen ſich auf
die oben widerlegte Regel, nach welcher die Verjährung
einer noch nicht vorhandenen Klage dennoch anfangen ſoll,
wenn nur die Entſtehung derſelben ganz in der Macht des
(c) Instr. Pac. Osnabr. Art.
5. § 26. Cap. Caes. Art. 10 § 4.
(d) Dissensiones Dominorum
ed. Haenel p. 27. 78. 195.
477 — 480.
(e) Cujacii paratit. in Cod. 7.
39 und: Comm. in tit. D. de
usurp., L. 13. Giphanius p. 248.
Glück B. 14 S. 170—177. Thi-
baut Verjährung S. 123, Pan-
dekten § 1020. Thon S. 16 S.
20—26, wo die Einwürfe der
Gegner gut widerlegt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |