Die für das unverzinsliche Darlehen aufgestellte Regel ist eben so anzuwenden bey dem Commodat, Depositum, Precarium. Denn in diesen drey Rechtsgeschäften besitzt der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des Gebers, verletzt also nicht dessen Recht, und der Vertrag selbst erregt auf keine Weise die Erwartung einer augen- blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt also erst an, wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey- nung der Gegner soll sie anfangen von dem ersten Empfang an, weil der Geber die Sache sogleich zurück fordern kann, wovon dann die Entstehung des Klagrechts die Folge ist. Nur wenige besondere Bemerkungen sind für diese Fälle nöthig. -- Bey dem Commodat wird häufig nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be- stimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer bestimmten Reise geliehen wird. Mit der Beendigung die- ser Reise fängt die Klagverjährung an, weil nun der im Vertrag ausgesprochene Wille des Gebers, daß der Em- pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall ist also ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein Jahr gegeben wird. -- Bey dem Depositum hat man einen Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel- mehr als Bestätigung der hier vorgetragenen Meynung anzusehen ist (q):
Entscheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.
(q)L. 1 § 22 depositi (16. 3.)
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die für das unverzinsliche Darlehen aufgeſtellte Regel iſt eben ſo anzuwenden bey dem Commodat, Depoſitum, Precarium. Denn in dieſen drey Rechtsgeſchäften beſitzt der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des Gebers, verletzt alſo nicht deſſen Recht, und der Vertrag ſelbſt erregt auf keine Weiſe die Erwartung einer augen- blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt alſo erſt an, wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey- nung der Gegner ſoll ſie anfangen von dem erſten Empfang an, weil der Geber die Sache ſogleich zurück fordern kann, wovon dann die Entſtehung des Klagrechts die Folge iſt. Nur wenige beſondere Bemerkungen ſind für dieſe Fälle nöthig. — Bey dem Commodat wird häufig nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be- ſtimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer beſtimmten Reiſe geliehen wird. Mit der Beendigung die- ſer Reiſe fängt die Klagverjährung an, weil nun der im Vertrag ausgeſprochene Wille des Gebers, daß der Em- pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall iſt alſo ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein Jahr gegeben wird. — Bey dem Depoſitum hat man einen Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel- mehr als Beſtätigung der hier vorgetragenen Meynung anzuſehen iſt (q):
Entſcheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.
(q)L. 1 § 22 depositi (16. 3.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0312"n="298"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p>Die für das unverzinsliche Darlehen aufgeſtellte Regel<lb/>
iſt eben ſo anzuwenden bey dem Commodat, Depoſitum,<lb/>
Precarium. Denn in dieſen drey Rechtsgeſchäften beſitzt<lb/>
der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des<lb/>
Gebers, verletzt alſo nicht deſſen Recht, und der Vertrag<lb/>ſelbſt erregt auf keine Weiſe die Erwartung einer augen-<lb/>
blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt alſo erſt an,<lb/>
wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey-<lb/>
nung der Gegner ſoll ſie anfangen von dem erſten Empfang<lb/>
an, weil der Geber die Sache ſogleich zurück fordern<lb/><hirendition="#g">kann</hi>, wovon dann die Entſtehung des Klagrechts die<lb/>
Folge iſt. Nur wenige beſondere Bemerkungen ſind für<lb/>
dieſe Fälle nöthig. — Bey dem Commodat wird häufig<lb/>
nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be-<lb/>ſtimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer<lb/>
beſtimmten Reiſe geliehen wird. Mit der Beendigung die-<lb/>ſer Reiſe fängt die Klagverjährung an, weil nun der im<lb/>
Vertrag ausgeſprochene Wille des Gebers, daß der Em-<lb/>
pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall iſt alſo<lb/>
ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein<lb/>
Jahr gegeben wird. — Bey dem Depoſitum hat man einen<lb/>
Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel-<lb/>
mehr als Beſtätigung der hier vorgetragenen Meynung<lb/>
anzuſehen iſt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 22 <hirendition="#i">depositi</hi></hi> (16. 3.)</note>:<lb/><notexml:id="seg2pn_52_2"prev="#seg2pn_52_1"place="foot"n="(p)">Entſcheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0312]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die für das unverzinsliche Darlehen aufgeſtellte Regel
iſt eben ſo anzuwenden bey dem Commodat, Depoſitum,
Precarium. Denn in dieſen drey Rechtsgeſchäften beſitzt
der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des
Gebers, verletzt alſo nicht deſſen Recht, und der Vertrag
ſelbſt erregt auf keine Weiſe die Erwartung einer augen-
blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt alſo erſt an,
wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey-
nung der Gegner ſoll ſie anfangen von dem erſten Empfang
an, weil der Geber die Sache ſogleich zurück fordern
kann, wovon dann die Entſtehung des Klagrechts die
Folge iſt. Nur wenige beſondere Bemerkungen ſind für
dieſe Fälle nöthig. — Bey dem Commodat wird häufig
nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be-
ſtimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer
beſtimmten Reiſe geliehen wird. Mit der Beendigung die-
ſer Reiſe fängt die Klagverjährung an, weil nun der im
Vertrag ausgeſprochene Wille des Gebers, daß der Em-
pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall iſt alſo
ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein
Jahr gegeben wird. — Bey dem Depoſitum hat man einen
Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel-
mehr als Beſtätigung der hier vorgetragenen Meynung
anzuſehen iſt (q):
(p)
(q) L. 1 § 22 depositi (16. 3.)
(p) Entſcheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/312>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.