Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Dieses Gesetz wurde durch die Aufnahme in den Theo- Hieran schließt sich ein Gesetz des K. Anastasius vom terholzner I. § 18 will diese Worte auf Klagen über das Ver- mögen einschränken, wozu jedoch in ihnen kein Grund wahrzuneh- men ist. (g) Nov. Valent. Tit. 8. 12 (J. 449 und 452). Unterholz- ner I. S. 446 Note 433 scheint dieses Gesetz ganz misverstanden zu haben. (h) L. 4 C. de praescr. XXX.
(7. 39.). Vgl. über dieses Gesetz Unterholzner I. § 19. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Dieſes Geſetz wurde durch die Aufnahme in den Theo- Hieran ſchließt ſich ein Geſetz des K. Anaſtaſius vom terholzner I. § 18 will dieſe Worte auf Klagen über das Ver- mögen einſchränken, wozu jedoch in ihnen kein Grund wahrzuneh- men iſt. (g) Nov. Valent. Tit. 8. 12 (J. 449 und 452). Unterholz- ner I. S. 446 Note 433 ſcheint dieſes Geſetz ganz misverſtanden zu haben. (h) L. 4 C. de praescr. XXX.
(7. 39.). Vgl. über dieſes Geſetz Unterholzner I. § 19. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0290" n="276"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <p>Dieſes Geſetz wurde durch die Aufnahme in den Theo-<lb/> doſiſchen Codex auch im Occident eingeführt; Valenti-<lb/> nian <hi rendition="#aq">III.</hi> ſchärfte die Befolgung deſſelben durch beſondere<lb/> Verordnungen ein, worin er namentlich gegen einſchrän-<lb/> kende Auslegungen warnte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Nov. Valent. Tit.</hi> 8. 12<lb/> (J. 449 und 452). <hi rendition="#g">Unterholz-<lb/> ner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 446 Note 433 ſcheint<lb/> dieſes Geſetz ganz misverſtanden<lb/> zu haben.</note>.</p><lb/> <p>Hieran ſchließt ſich ein Geſetz des K. Anaſtaſius vom<lb/> J. 491, welches für alle Klagen, die bisher noch keine<lb/> Verjährung hatten, als letztes Supplement eine vierzig-<lb/> jährige vorſchreibt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de praescr. XXX.</hi></hi><lb/> (7. 39.). Vgl. über dieſes Geſetz<lb/><hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> § 19.</note>. Die eigentliche Abſicht dieſes in<lb/> den Juſtinianiſchen Codex aufgenommenen Geſetzes iſt nicht<lb/> ganz klar. Am Natürlichſten ſcheint es bezogen werden zu<lb/> müſſen auf die von Theodoſius beſonders ausgenommenen<lb/> Klagen, die alſo nun nicht mehr unverjährbar, ſondern<lb/> nur einer etwas längeren Verjährung unterworfen ſeyn<lb/> ſollten; allein ſelbſt dieſe Beziehung iſt nicht ohne Schwie-<lb/> rigkeit. Die ſicherſte Anwendung iſt wohl die auf die<lb/><hi rendition="#aq">actio finium regundorum,</hi> die in dem Geſetz von Theodo-<lb/> ſius ausgenommen worden war, jetzt alſo in 40 Jahren<lb/> verjähren ſollte; vielleicht war ſie auch ausdrücklich von<lb/> K. Anaſtaſius genannt, deſſen Geſetz wir ja nicht mehr<lb/> in ſeiner urſprünglichen Geſtalt beſitzen. Juſtinian hat<lb/> nachher für dieſe Klage die dreyßigjährige Verjährung<lb/><note xml:id="seg2pn_48_2" prev="#seg2pn_48_1" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">terholzner</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> § 18 will dieſe<lb/> Worte auf Klagen über das Ver-<lb/> mögen einſchränken, wozu jedoch<lb/> in ihnen kein Grund wahrzuneh-<lb/> men iſt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0290]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Dieſes Geſetz wurde durch die Aufnahme in den Theo-
doſiſchen Codex auch im Occident eingeführt; Valenti-
nian III. ſchärfte die Befolgung deſſelben durch beſondere
Verordnungen ein, worin er namentlich gegen einſchrän-
kende Auslegungen warnte (g).
Hieran ſchließt ſich ein Geſetz des K. Anaſtaſius vom
J. 491, welches für alle Klagen, die bisher noch keine
Verjährung hatten, als letztes Supplement eine vierzig-
jährige vorſchreibt (h). Die eigentliche Abſicht dieſes in
den Juſtinianiſchen Codex aufgenommenen Geſetzes iſt nicht
ganz klar. Am Natürlichſten ſcheint es bezogen werden zu
müſſen auf die von Theodoſius beſonders ausgenommenen
Klagen, die alſo nun nicht mehr unverjährbar, ſondern
nur einer etwas längeren Verjährung unterworfen ſeyn
ſollten; allein ſelbſt dieſe Beziehung iſt nicht ohne Schwie-
rigkeit. Die ſicherſte Anwendung iſt wohl die auf die
actio finium regundorum, die in dem Geſetz von Theodo-
ſius ausgenommen worden war, jetzt alſo in 40 Jahren
verjähren ſollte; vielleicht war ſie auch ausdrücklich von
K. Anaſtaſius genannt, deſſen Geſetz wir ja nicht mehr
in ſeiner urſprünglichen Geſtalt beſitzen. Juſtinian hat
nachher für dieſe Klage die dreyßigjährige Verjährung
(f)
(g) Nov. Valent. Tit. 8. 12
(J. 449 und 452). Unterholz-
ner I. S. 446 Note 433 ſcheint
dieſes Geſetz ganz misverſtanden
zu haben.
(h) L. 4 C. de praescr. XXX.
(7. 39.). Vgl. über dieſes Geſetz
Unterholzner I. § 19.
(f) terholzner I. § 18 will dieſe
Worte auf Klagen über das Ver-
mögen einſchränken, wozu jedoch
in ihnen kein Grund wahrzuneh-
men iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |