Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 206. In personam, in rem actiones.

Ganz auf ähnliche Weise redet Ulpian.

L. 25 pr. de O. et A. (44. 7.).
Actionum genera sunt duo: in rem, quae dicitur
vindicatio, et in personam, quae condictio appellatur.

Außerdem aber wird dieselbe Eintheilung der Klagen in
vielen anderen Stellen des Ulpian und des Paulus als
bekannt vorausgesetzt und auf vielfache Weise angewendet (c).

Man könnte glauben, diese Natur der vorgetragenen
Eintheilung sei hier mit überflüssiger Sorgfalt zu bewei-
sen gesucht worden, da dieselbe ohnehin nicht bezweifelt
werde; es ist aber gerade deshalb geschehen, weil sie neu-
erlich mit großem Aufwand von Scharfsinn bestritten wor-
den ist (d). Im geraden Widerspruch mit der gewöhnli-
chen, auch von mir vorgetragenen, Lehre ist nämlich fol-
gende Ansicht aufgestellt worden. Ursprünglich sollen die
Ausdrücke in rem, in personam actio zwei ganz hetero-
gene Begriffe bezeichnet haben: in rem eine einzelne Klage
(die Eigenthumsklage), die nur auf einige andere einzelne
Fälle nach und nach ausgedehnt worden sey: in personam
gleich Anfangs eine ganze Klasse von Klagen. Erst Ju-
stinian habe den Ausdrücken die Bedeutung von zwey ho-
mogenen Klassen der Klagen, Eintheilungsgliedern des all-
gemeinen Begriffs der Klage, untergelegt, und so sey die
ganze Eintheilung eigentlich erst als sein Werk anzusehen.

(c) Ulpian: L. 68 de R. V.
(6. 1.), L. 6 § 5 de aqua pluv.
(39. 3), L. 37 pr. de O. et A.
(44. 7), L. 36 de V. S.
(50. 16.).
-- Paulus: L. 14 § 2 de except.
rei jud.
(44. 2.).
(d) Duroi Bemerkungen S. 407.
409. 412. 423.
§. 206. In personam, in rem actiones.

Ganz auf ähnliche Weiſe redet Ulpian.

L. 25 pr. de O. et A. (44. 7.).
Actionum genera sunt duo: in rem, quae dicitur
vindicatio, et in personam, quae condictio appellatur.

Außerdem aber wird dieſelbe Eintheilung der Klagen in
vielen anderen Stellen des Ulpian und des Paulus als
bekannt vorausgeſetzt und auf vielfache Weiſe angewendet (c).

Man könnte glauben, dieſe Natur der vorgetragenen
Eintheilung ſei hier mit überflüſſiger Sorgfalt zu bewei-
ſen geſucht worden, da dieſelbe ohnehin nicht bezweifelt
werde; es iſt aber gerade deshalb geſchehen, weil ſie neu-
erlich mit großem Aufwand von Scharfſinn beſtritten wor-
den iſt (d). Im geraden Widerſpruch mit der gewöhnli-
chen, auch von mir vorgetragenen, Lehre iſt nämlich fol-
gende Anſicht aufgeſtellt worden. Urſprünglich ſollen die
Ausdrücke in rem, in personam actio zwei ganz hetero-
gene Begriffe bezeichnet haben: in rem eine einzelne Klage
(die Eigenthumsklage), die nur auf einige andere einzelne
Fälle nach und nach ausgedehnt worden ſey: in personam
gleich Anfangs eine ganze Klaſſe von Klagen. Erſt Ju-
ſtinian habe den Ausdrücken die Bedeutung von zwey ho-
mogenen Klaſſen der Klagen, Eintheilungsgliedern des all-
gemeinen Begriffs der Klage, untergelegt, und ſo ſey die
ganze Eintheilung eigentlich erſt als ſein Werk anzuſehen.

(c) Ulpian: L. 68 de R. V.
(6. 1.), L. 6 § 5 de aqua pluv.
(39. 3), L. 37 pr. de O. et A.
(44. 7), L. 36 de V. S.
(50. 16.).
— Paulus: L. 14 § 2 de except.
rei jud.
(44. 2.).
(d) Duroi Bemerkungen S. 407.
409. 412. 423.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0029" n="15"/>
            <fw place="top" type="header">§. 206. <hi rendition="#aq">In personam, in rem actiones.</hi></fw><lb/>
            <p>Ganz auf ähnliche Wei&#x017F;e redet Ulpian.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">pr. de O. et A.</hi></hi> (44. 7.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Actionum genera sunt duo: in rem, quae dicitur<lb/>
vindicatio, et in personam, quae condictio appellatur.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Außerdem aber wird die&#x017F;elbe Eintheilung der Klagen in<lb/>
vielen anderen Stellen des Ulpian und des Paulus als<lb/>
bekannt vorausge&#x017F;etzt und auf vielfache Wei&#x017F;e angewendet <note place="foot" n="(c)">Ulpian: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 68 <hi rendition="#i">de R. V.</hi><lb/>
(6. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 5 <hi rendition="#i">de aqua pluv.</hi><lb/>
(39. 3), <hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">pr. de O. et A.</hi><lb/>
(44. 7), <hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.).<lb/>
&#x2014; Paulus: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 2 <hi rendition="#i">de except.<lb/>
rei jud.</hi></hi> (44. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>Man könnte glauben, die&#x017F;e Natur der vorgetragenen<lb/>
Eintheilung &#x017F;ei hier mit überflü&#x017F;&#x017F;iger Sorgfalt zu bewei-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;ucht worden, da die&#x017F;elbe ohnehin nicht bezweifelt<lb/>
werde; es i&#x017F;t aber gerade deshalb ge&#x017F;chehen, weil &#x017F;ie neu-<lb/>
erlich mit großem Aufwand von Scharf&#x017F;inn be&#x017F;tritten wor-<lb/>
den i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Duroi</hi> Bemerkungen S. 407.<lb/>
409. 412. 423.</note>. Im geraden Wider&#x017F;pruch mit der gewöhnli-<lb/>
chen, auch von mir vorgetragenen, Lehre i&#x017F;t nämlich fol-<lb/>
gende An&#x017F;icht aufge&#x017F;tellt worden. Ur&#x017F;prünglich &#x017F;ollen die<lb/>
Ausdrücke <hi rendition="#aq">in rem, in personam actio</hi> zwei ganz hetero-<lb/>
gene Begriffe bezeichnet haben: <hi rendition="#aq">in rem</hi> eine einzelne Klage<lb/>
(die Eigenthumsklage), die nur auf einige andere einzelne<lb/>
Fälle nach und nach ausgedehnt worden &#x017F;ey: <hi rendition="#aq">in personam</hi><lb/>
gleich Anfangs eine ganze Kla&#x017F;&#x017F;e von Klagen. Er&#x017F;t Ju-<lb/>
&#x017F;tinian habe den Ausdrücken die Bedeutung von zwey ho-<lb/>
mogenen Kla&#x017F;&#x017F;en der Klagen, Eintheilungsgliedern des all-<lb/>
gemeinen Begriffs der Klage, untergelegt, und &#x017F;o &#x017F;ey die<lb/>
ganze Eintheilung eigentlich er&#x017F;t als &#x017F;ein Werk anzu&#x017F;ehen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] §. 206. In personam, in rem actiones. Ganz auf ähnliche Weiſe redet Ulpian. L. 25 pr. de O. et A. (44. 7.). Actionum genera sunt duo: in rem, quae dicitur vindicatio, et in personam, quae condictio appellatur. Außerdem aber wird dieſelbe Eintheilung der Klagen in vielen anderen Stellen des Ulpian und des Paulus als bekannt vorausgeſetzt und auf vielfache Weiſe angewendet (c). Man könnte glauben, dieſe Natur der vorgetragenen Eintheilung ſei hier mit überflüſſiger Sorgfalt zu bewei- ſen geſucht worden, da dieſelbe ohnehin nicht bezweifelt werde; es iſt aber gerade deshalb geſchehen, weil ſie neu- erlich mit großem Aufwand von Scharfſinn beſtritten wor- den iſt (d). Im geraden Widerſpruch mit der gewöhnli- chen, auch von mir vorgetragenen, Lehre iſt nämlich fol- gende Anſicht aufgeſtellt worden. Urſprünglich ſollen die Ausdrücke in rem, in personam actio zwei ganz hetero- gene Begriffe bezeichnet haben: in rem eine einzelne Klage (die Eigenthumsklage), die nur auf einige andere einzelne Fälle nach und nach ausgedehnt worden ſey: in personam gleich Anfangs eine ganze Klaſſe von Klagen. Erſt Ju- ſtinian habe den Ausdrücken die Bedeutung von zwey ho- mogenen Klaſſen der Klagen, Eintheilungsgliedern des all- gemeinen Begriffs der Klage, untergelegt, und ſo ſey die ganze Eintheilung eigentlich erſt als ſein Werk anzuſehen. (c) Ulpian: L. 68 de R. V. (6. 1.), L. 6 § 5 de aqua pluv. (39. 3), L. 37 pr. de O. et A. (44. 7), L. 36 de V. S. (50. 16.). — Paulus: L. 14 § 2 de except. rei jud. (44. 2.). (d) Duroi Bemerkungen S. 407. 409. 412. 423.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/29
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/29>, abgerufen am 22.12.2024.