Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 238. Klagverjährung. Geschichte. Denn in diesen besteht das Neue und Eigenthümliche meistnur in der Bestimmung abweichender Verjährungsfristen für viele Klagen, und Dieses ist für die Theorie gerade der minder erhebliche Gegenstand. §. 238. Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Geschichte. Dem Begriff der Klagverjährung, welcher bisher nur Lange Zeit war dieses Institut dem Römischen Recht Eine etwas allgemeinere Gestalt erhielt dieses Rechts- V. 18
§. 238. Klagverjährung. Geſchichte. Denn in dieſen beſteht das Neue und Eigenthümliche meiſtnur in der Beſtimmung abweichender Verjährungsfriſten für viele Klagen, und Dieſes iſt für die Theorie gerade der minder erhebliche Gegenſtand. §. 238. Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Geſchichte. Dem Begriff der Klagverjährung, welcher bisher nur Lange Zeit war dieſes Inſtitut dem Römiſchen Recht Eine etwas allgemeinere Geſtalt erhielt dieſes Rechts- V. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="273"/><fw place="top" type="header">§. 238. Klagverjährung. Geſchichte.</fw><lb/> Denn in dieſen beſteht das Neue und Eigenthümliche meiſt<lb/> nur in der Beſtimmung abweichender Verjährungsfriſten<lb/> für viele Klagen, und Dieſes iſt für die Theorie gerade<lb/> der minder erhebliche Gegenſtand.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 238.<lb/><hi rendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Verjährung. Geſchichte</hi>.</head><lb/> <p>Dem Begriff der Klagverjährung, welcher bisher nur<lb/> auf hypothetiſche Weiſe aufgeſtellt wurde (§ 237), iſt nun-<lb/> mehr eine geſchichtliche Grundlage zu geben.</p><lb/> <p>Lange Zeit war dieſes Inſtitut dem Römiſchen Recht<lb/> ganz fremd. Erſt als die Prätoren in dem Edict häufig<lb/> ganz neue Klagen einführten, knüpften ſie viele derſelben<lb/> an die Bedingung, daß ſie innerhalb eines Jahres ange-<lb/> ſtellt werden müßten <hi rendition="#aq">(intra annum judicium dabo);</hi> darin<lb/> lagen alſo einzelne Ausnahmen von der alten Regel der<lb/> ewigen Dauer aller Klagrechte. Solche Ausnahmen wur-<lb/> den dann auch bey einzelnen Civilklagen angenommen.</p><lb/> <p>Eine etwas allgemeinere Geſtalt erhielt dieſes Rechts-<lb/> inſtitut zuerſt in der <hi rendition="#aq">longi temporis praescriptio.</hi> Gegen<lb/> die Klagen aus dem Eigenthum oder einem <hi rendition="#aq">jus in re (spe-<lb/> ciales in rem actiones)</hi> ſollte eine Verjährung von zehen<lb/> (zuweilen zwanzig) Jahren gelten, wenn der Beſitzer die<lb/> Hauptbedingungen der Uſucapion (beſonders Titel und<lb/><hi rendition="#aq">bona fides</hi>) nachweiſen konnte, ohne doch uſucapirt zu ha-<lb/> ben; denn durch die Uſucapion wurde ihm freylich jede<lb/> Exception entbehrlich. — Eine Erweiterung erhielt dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 18</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0287]
§. 238. Klagverjährung. Geſchichte.
Denn in dieſen beſteht das Neue und Eigenthümliche meiſt
nur in der Beſtimmung abweichender Verjährungsfriſten
für viele Klagen, und Dieſes iſt für die Theorie gerade
der minder erhebliche Gegenſtand.
§. 238.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Geſchichte.
Dem Begriff der Klagverjährung, welcher bisher nur
auf hypothetiſche Weiſe aufgeſtellt wurde (§ 237), iſt nun-
mehr eine geſchichtliche Grundlage zu geben.
Lange Zeit war dieſes Inſtitut dem Römiſchen Recht
ganz fremd. Erſt als die Prätoren in dem Edict häufig
ganz neue Klagen einführten, knüpften ſie viele derſelben
an die Bedingung, daß ſie innerhalb eines Jahres ange-
ſtellt werden müßten (intra annum judicium dabo); darin
lagen alſo einzelne Ausnahmen von der alten Regel der
ewigen Dauer aller Klagrechte. Solche Ausnahmen wur-
den dann auch bey einzelnen Civilklagen angenommen.
Eine etwas allgemeinere Geſtalt erhielt dieſes Rechts-
inſtitut zuerſt in der longi temporis praescriptio. Gegen
die Klagen aus dem Eigenthum oder einem jus in re (spe-
ciales in rem actiones) ſollte eine Verjährung von zehen
(zuweilen zwanzig) Jahren gelten, wenn der Beſitzer die
Hauptbedingungen der Uſucapion (beſonders Titel und
bona fides) nachweiſen konnte, ohne doch uſucapirt zu ha-
ben; denn durch die Uſucapion wurde ihm freylich jede
Exception entbehrlich. — Eine Erweiterung erhielt dieſe
V. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |