Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 235. Concurrenz der Klagen. (Fortsetzung.)
schlossenen Kauf, der Zahlungstag nicht eingehalten ist, so
hat der Verkäufer die Wahl, mit der actio venditi ent-
weder das Kaufgeld einzuklagen, oder aus dem Neben-
vertrag die Sache zurück zu fordern. Stellt er die eine
dieser Klagen an, so kann er nicht mehr zu der anderen
zurück kehren (h). -- Hier ist es sogar die gleichnamige
Klage, womit er beide Ansprüche verfolgt; aber diese An-
sprüche haben nicht nur einen verschiedenen Inhalt, son-
dern sie stehen zu einander in einem widersprechenden, also
ausschließenden, Verhältniß.

2) Ganz Dasselbe gilt von der Wahl zwischen der
a. redhibitoria und quanti minoris (i).

3) Eben so, wenn Sklaven ihrem Herrn Geld stehlen,
und einem Dritten (der darum weiß) Auftrag geben, Sa-
chen dafür zu kaufen; der Herr hat die Wahl, entweder
die Klagen aus dem Diebstahl gegen den Dritten anzu-
stellen, oder den Kauf zu genehmigen, und mit der ihm
durch seine Sklaven erworbenen a. mandati die gekauften
Sachen zu fordern (k).

4) Bey einem Testament mit der Codicillarclausel hat
der Eingesetzte die Wahl zwischen der hereditatis petitio
und der Fideicommißklage (l); auch hier sind es zwey
Rechte, die sich gegenseitig ausschließen.

5) Wer Geld zahlt, um sich von einem ungerechten

(h) L. 7 de lege comm. (18. 3.).
(i) L. 18 pr. L. 19 § 6 de
aedil. ed.
(21. 1), L. 25 § 1
de exc. rei jud.
(44. 2.).
(k) L. 1 C. de furtis (6. 2.).
(l) L. ult. C. de codicillis
(6. 36.).
V. 17

§. 235. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)
ſchloſſenen Kauf, der Zahlungstag nicht eingehalten iſt, ſo
hat der Verkäufer die Wahl, mit der actio venditi ent-
weder das Kaufgeld einzuklagen, oder aus dem Neben-
vertrag die Sache zurück zu fordern. Stellt er die eine
dieſer Klagen an, ſo kann er nicht mehr zu der anderen
zurück kehren (h). — Hier iſt es ſogar die gleichnamige
Klage, womit er beide Anſprüche verfolgt; aber dieſe An-
ſprüche haben nicht nur einen verſchiedenen Inhalt, ſon-
dern ſie ſtehen zu einander in einem widerſprechenden, alſo
ausſchließenden, Verhältniß.

2) Ganz Daſſelbe gilt von der Wahl zwiſchen der
a. redhibitoria und quanti minoris (i).

3) Eben ſo, wenn Sklaven ihrem Herrn Geld ſtehlen,
und einem Dritten (der darum weiß) Auftrag geben, Sa-
chen dafür zu kaufen; der Herr hat die Wahl, entweder
die Klagen aus dem Diebſtahl gegen den Dritten anzu-
ſtellen, oder den Kauf zu genehmigen, und mit der ihm
durch ſeine Sklaven erworbenen a. mandati die gekauften
Sachen zu fordern (k).

4) Bey einem Teſtament mit der Codicillarclauſel hat
der Eingeſetzte die Wahl zwiſchen der hereditatis petitio
und der Fideicommißklage (l); auch hier ſind es zwey
Rechte, die ſich gegenſeitig ausſchließen.

5) Wer Geld zahlt, um ſich von einem ungerechten

(h) L. 7 de lege comm. (18. 3.).
(i) L. 18 pr. L. 19 § 6 de
aedil. ed.
(21. 1), L. 25 § 1
de exc. rei jud.
(44. 2.).
(k) L. 1 C. de furtis (6. 2.).
(l) L. ult. C. de codicillis
(6. 36.).
V. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="257"/><fw place="top" type="header">§. 235. Concurrenz der Klagen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kauf, der Zahlungstag nicht eingehalten i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
hat der Verkäufer die Wahl, mit der <hi rendition="#aq">actio venditi</hi> ent-<lb/>
weder das Kaufgeld einzuklagen, oder aus dem Neben-<lb/>
vertrag die Sache zurück zu fordern. Stellt er die eine<lb/>
die&#x017F;er Klagen an, &#x017F;o kann er nicht mehr zu der anderen<lb/>
zurück kehren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de lege comm.</hi></hi> (18. 3.).</note>. &#x2014; Hier i&#x017F;t es &#x017F;ogar die gleichnamige<lb/>
Klage, womit er beide An&#x017F;prüche verfolgt; aber die&#x017F;e An-<lb/>
&#x017F;prüche haben nicht nur einen ver&#x017F;chiedenen Inhalt, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie &#x017F;tehen zu einander in einem wider&#x017F;prechenden, al&#x017F;o<lb/>
aus&#x017F;chließenden, Verhältniß.</p><lb/>
            <p>2) Ganz Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von der Wahl zwi&#x017F;chen der<lb/><hi rendition="#aq">a. redhibitoria</hi> und <hi rendition="#aq">quanti minoris</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 19 § 6 <hi rendition="#i">de<lb/>
aedil. ed.</hi> (21. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 1<lb/><hi rendition="#i">de exc. rei jud.</hi></hi> (44. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>3) Eben &#x017F;o, wenn Sklaven ihrem Herrn Geld &#x017F;tehlen,<lb/>
und einem Dritten (der darum weiß) Auftrag geben, Sa-<lb/>
chen dafür zu kaufen; der Herr hat die Wahl, entweder<lb/>
die Klagen aus dem Dieb&#x017F;tahl gegen den Dritten anzu-<lb/>
&#x017F;tellen, oder den Kauf zu genehmigen, und mit der ihm<lb/>
durch &#x017F;eine Sklaven erworbenen <hi rendition="#aq">a. mandati</hi> die gekauften<lb/>
Sachen zu fordern <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de furtis</hi></hi> (6. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>4) Bey einem Te&#x017F;tament mit der Codicillarclau&#x017F;el hat<lb/>
der Einge&#x017F;etzte die Wahl zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi><lb/>
und der Fideicommißklage <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. ult. C. de codicillis</hi></hi><lb/>
(6. 36.).</note>; auch hier &#x017F;ind es zwey<lb/>
Rechte, die &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig aus&#x017F;chließen.</p><lb/>
            <p>5) Wer Geld zahlt, um &#x017F;ich von einem ungerechten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 17</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] §. 235. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.) ſchloſſenen Kauf, der Zahlungstag nicht eingehalten iſt, ſo hat der Verkäufer die Wahl, mit der actio venditi ent- weder das Kaufgeld einzuklagen, oder aus dem Neben- vertrag die Sache zurück zu fordern. Stellt er die eine dieſer Klagen an, ſo kann er nicht mehr zu der anderen zurück kehren (h). — Hier iſt es ſogar die gleichnamige Klage, womit er beide Anſprüche verfolgt; aber dieſe An- ſprüche haben nicht nur einen verſchiedenen Inhalt, ſon- dern ſie ſtehen zu einander in einem widerſprechenden, alſo ausſchließenden, Verhältniß. 2) Ganz Daſſelbe gilt von der Wahl zwiſchen der a. redhibitoria und quanti minoris (i). 3) Eben ſo, wenn Sklaven ihrem Herrn Geld ſtehlen, und einem Dritten (der darum weiß) Auftrag geben, Sa- chen dafür zu kaufen; der Herr hat die Wahl, entweder die Klagen aus dem Diebſtahl gegen den Dritten anzu- ſtellen, oder den Kauf zu genehmigen, und mit der ihm durch ſeine Sklaven erworbenen a. mandati die gekauften Sachen zu fordern (k). 4) Bey einem Teſtament mit der Codicillarclauſel hat der Eingeſetzte die Wahl zwiſchen der hereditatis petitio und der Fideicommißklage (l); auch hier ſind es zwey Rechte, die ſich gegenſeitig ausſchließen. 5) Wer Geld zahlt, um ſich von einem ungerechten (h) L. 7 de lege comm. (18. 3.). (i) L. 18 pr. L. 19 § 6 de aedil. ed. (21. 1), L. 25 § 1 de exc. rei jud. (44. 2.). (k) L. 1 C. de furtis (6. 2.). (l) L. ult. C. de codicillis (6. 36.). V. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/271
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/271>, abgerufen am 12.12.2024.