Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.
bewirkt. Es soll also nunmehr bestimmt werden, unter
welchen Bedingungen der eine oder der andere Erfolg ein-
tritt. -- Die Vererblichkeit der Klagen muß aber beson-
ders untersucht werden von Seiten des Klägers, und
von Seiten des Beklagten.

Von Seiten des Klägers (also activ) vererblich sind
die allermeisten Klagen, so daß die nicht vererblichen als
seltene Ausnahmen angesehen werden können.

Nicht vererblich sind die Klagen aus Familienverhält-
nissen, weil diese Rechtsverhältnisse selbst ganz individuel-
ler Natur sind, so daß mit dem Tode des Klagberechtigten
das Recht selbst, welches durch die Klage bisher verfolgt
werden konnte, gänzlich aufhört. -- Dieses gilt jedoch
nur von den natürlichen Familienverhältnissen, der Ehe,
väterlichen Gewalt, Verwandtschaft. Denn bey manchen
künstlichen, welche mit dem Eigenthum in Verbindung ste-
hen, geht das Recht selbst auf den Erben über, und dann
hat auch die Vererbung der Klage kein Bedenken (a1).

Unvererblich sind ferner die meisten unter denjenigen
Rechten, welche oben als anomalische Rechte in Beziehung
auf die Rechtsfähigkeit ausführlich dargestellt worden
sind (b). Denn da die Grundlage derselben nicht in einem
Vermögensrecht, sondern in einem ganz individuellen Ver-
hältniß besteht, so kann das Recht selbst, mithin auch die
zu dessen Schutz eingeführte Klage, nicht auf die Erben

(a1) Vgl. oben B. 1 § 57 S. 385.
(b) B. 2 § 71 -- 74.

§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.
bewirkt. Es ſoll alſo nunmehr beſtimmt werden, unter
welchen Bedingungen der eine oder der andere Erfolg ein-
tritt. — Die Vererblichkeit der Klagen muß aber beſon-
ders unterſucht werden von Seiten des Klägers, und
von Seiten des Beklagten.

Von Seiten des Klägers (alſo activ) vererblich ſind
die allermeiſten Klagen, ſo daß die nicht vererblichen als
ſeltene Ausnahmen angeſehen werden können.

Nicht vererblich ſind die Klagen aus Familienverhält-
niſſen, weil dieſe Rechtsverhältniſſe ſelbſt ganz individuel-
ler Natur ſind, ſo daß mit dem Tode des Klagberechtigten
das Recht ſelbſt, welches durch die Klage bisher verfolgt
werden konnte, gänzlich aufhört. — Dieſes gilt jedoch
nur von den natürlichen Familienverhältniſſen, der Ehe,
väterlichen Gewalt, Verwandtſchaft. Denn bey manchen
künſtlichen, welche mit dem Eigenthum in Verbindung ſte-
hen, geht das Recht ſelbſt auf den Erben über, und dann
hat auch die Vererbung der Klage kein Bedenken (a¹).

Unvererblich ſind ferner die meiſten unter denjenigen
Rechten, welche oben als anomaliſche Rechte in Beziehung
auf die Rechtsfähigkeit ausführlich dargeſtellt worden
ſind (b). Denn da die Grundlage derſelben nicht in einem
Vermögensrecht, ſondern in einem ganz individuellen Ver-
hältniß beſteht, ſo kann das Recht ſelbſt, mithin auch die
zu deſſen Schutz eingeführte Klage, nicht auf die Erben

(a¹) Vgl. oben B. 1 § 57 S. 385.
(b) B. 2 § 71 — 74.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0213" n="199"/><fw place="top" type="header">§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.</fw><lb/>
bewirkt. Es &#x017F;oll al&#x017F;o nunmehr be&#x017F;timmt werden, unter<lb/>
welchen Bedingungen der eine oder der andere Erfolg ein-<lb/>
tritt. &#x2014; Die Vererblichkeit der Klagen muß aber be&#x017F;on-<lb/>
ders unter&#x017F;ucht werden von Seiten des <hi rendition="#g">Klägers</hi>, und<lb/>
von Seiten des <hi rendition="#g">Beklagten</hi>.</p><lb/>
              <p>Von Seiten des <hi rendition="#g">Klägers</hi> (al&#x017F;o activ) vererblich &#x017F;ind<lb/>
die allermei&#x017F;ten Klagen, &#x017F;o daß die nicht vererblichen als<lb/>
&#x017F;eltene Ausnahmen ange&#x017F;ehen werden können.</p><lb/>
              <p>Nicht vererblich &#x017F;ind die Klagen aus Familienverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, weil die&#x017F;e Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ganz individuel-<lb/>
ler Natur &#x017F;ind, &#x017F;o daß mit dem Tode des Klagberechtigten<lb/>
das Recht &#x017F;elb&#x017F;t, welches durch die Klage bisher verfolgt<lb/>
werden konnte, gänzlich aufhört. &#x2014; Die&#x017F;es gilt jedoch<lb/>
nur von den natürlichen Familienverhältni&#x017F;&#x017F;en, der Ehe,<lb/>
väterlichen Gewalt, Verwandt&#x017F;chaft. Denn bey manchen<lb/>
kün&#x017F;tlichen, welche mit dem Eigenthum in Verbindung &#x017F;te-<lb/>
hen, geht das Recht &#x017F;elb&#x017F;t auf den Erben über, und dann<lb/>
hat auch die Vererbung der Klage kein Bedenken <note place="foot" n="(a¹)">Vgl. oben B. 1 § 57 S. 385.</note>.</p><lb/>
              <p>Unvererblich &#x017F;ind ferner die mei&#x017F;ten unter denjenigen<lb/>
Rechten, welche oben als anomali&#x017F;che Rechte in Beziehung<lb/>
auf die Rechtsfähigkeit ausführlich darge&#x017F;tellt worden<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(b)">B. 2 § 71 &#x2014; 74.</note>. Denn da die Grundlage der&#x017F;elben nicht in einem<lb/>
Vermögensrecht, &#x017F;ondern in einem ganz individuellen Ver-<lb/>
hältniß be&#x017F;teht, &#x017F;o kann das Recht &#x017F;elb&#x017F;t, mithin auch die<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Schutz eingeführte Klage, nicht auf die Erben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] §. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod. bewirkt. Es ſoll alſo nunmehr beſtimmt werden, unter welchen Bedingungen der eine oder der andere Erfolg ein- tritt. — Die Vererblichkeit der Klagen muß aber beſon- ders unterſucht werden von Seiten des Klägers, und von Seiten des Beklagten. Von Seiten des Klägers (alſo activ) vererblich ſind die allermeiſten Klagen, ſo daß die nicht vererblichen als ſeltene Ausnahmen angeſehen werden können. Nicht vererblich ſind die Klagen aus Familienverhält- niſſen, weil dieſe Rechtsverhältniſſe ſelbſt ganz individuel- ler Natur ſind, ſo daß mit dem Tode des Klagberechtigten das Recht ſelbſt, welches durch die Klage bisher verfolgt werden konnte, gänzlich aufhört. — Dieſes gilt jedoch nur von den natürlichen Familienverhältniſſen, der Ehe, väterlichen Gewalt, Verwandtſchaft. Denn bey manchen künſtlichen, welche mit dem Eigenthum in Verbindung ſte- hen, geht das Recht ſelbſt auf den Erben über, und dann hat auch die Vererbung der Klage kein Bedenken (a¹). Unvererblich ſind ferner die meiſten unter denjenigen Rechten, welche oben als anomaliſche Rechte in Beziehung auf die Rechtsfähigkeit ausführlich dargeſtellt worden ſind (b). Denn da die Grundlage derſelben nicht in einem Vermögensrecht, ſondern in einem ganz individuellen Ver- hältniß beſteht, ſo kann das Recht ſelbſt, mithin auch die zu deſſen Schutz eingeführte Klage, nicht auf die Erben (a¹) Vgl. oben B. 1 § 57 S. 385. (b) B. 2 § 71 — 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/213
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/213>, abgerufen am 23.12.2024.