Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 205. Klage. In der ältesten Zeit ist allein von der Legis actio die Nachdem die Legis actiones (mit geringen Ausnahmen) Seit der Aufhebung des ordo judiciorum, das heißt (b) Gajus IV. § 30 " .. per legem Aebutiam et duas Julias sublatae sunt istae legis actio- nes, effectumque est, ut per concepta verba, id est per for- mulas, litigaremus." -- Es würde ein großer Irrthum seyn, wenn man glauben wollte, zur Zeit der Legis actiones seyen keine feyer- liche verba, also keine formulae, gebraucht worden; davon sagt Ga- jus II. § 24. IV. § 16. 21. 24 gerade das Gegentheil. Der Un- terschied war der, daß man früher symbolische Handlungen vermischt mit verba gebrauchte, später solche verba allein, und zwar in neuer, zeitgemäßer Abfassung; diese neuen, allein stehenden, verba werden nun- mehr ausschließend mit dem Namen formulae belegt, weil man keinen specielleren Namen dafür hatte. Zugleich führt nun dieser Ausdruck noch den Nebenbegriff einer vom Prätor an den Judex gerichteten, und zwar schriftlich von ihm ab- gefaßten, Anweisung (concepta verba) mit sich, wodurch er in einen noch schärferen Gegensatz ge- gen die alten, in den Legis actio- nes enthaltenen, Formulare trat. (c) Dieses ist der im vierten Buch
des Gajus herrschende Sprachge- brauch. §. 205. Klage. In der älteſten Zeit iſt allein von der Legis actio die Nachdem die Legis actiones (mit geringen Ausnahmen) Seit der Aufhebung des ordo judiciorum, das heißt (b) Gajus IV. § 30 „ .. per legem Aebutiam et duas Julias sublatae sunt istae legis actio- nes, effectumque est, ut per concepta verba, id est per for- mulas, litigaremus.” — Es würde ein großer Irrthum ſeyn, wenn man glauben wollte, zur Zeit der Legis actiones ſeyen keine feyer- liche verba, alſo keine formulae, gebraucht worden; davon ſagt Ga- jus II. § 24. IV. § 16. 21. 24 gerade das Gegentheil. Der Un- terſchied war der, daß man früher ſymboliſche Handlungen vermiſcht mit verba gebrauchte, ſpäter ſolche verba allein, und zwar in neuer, zeitgemäßer Abfaſſung; dieſe neuen, allein ſtehenden, verba werden nun- mehr ausſchließend mit dem Namen formulae belegt, weil man keinen ſpecielleren Namen dafür hatte. Zugleich führt nun dieſer Ausdruck noch den Nebenbegriff einer vom Prätor an den Judex gerichteten, und zwar ſchriftlich von ihm ab- gefaßten, Anweiſung (concepta verba) mit ſich, wodurch er in einen noch ſchärferen Gegenſatz ge- gen die alten, in den Legis actio- nes enthaltenen, Formulare trat. (c) Dieſes iſt der im vierten Buch
des Gajus herrſchende Sprachge- brauch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0021" n="7"/> <fw place="top" type="header">§. 205. Klage.</fw><lb/> <p>In der älteſten Zeit iſt allein von der <hi rendition="#aq">Legis actio</hi> die<lb/> Rede, und dieſer Ausdruck hat eine überwiegend formelle<lb/> Bedeutung. Er bezeichnet die zur Abwehr der Verletzung<lb/> anzuwendende Thätigkeit, welche theils in ſymboliſchen<lb/> Handlungen, theils in beſtimmt vorgeſchriebenen wörtlichen<lb/> Formeln beſtand.</p><lb/> <p>Nachdem die <hi rendition="#aq">Legis actiones</hi> (mit geringen Ausnahmen)<lb/> abgeſchafft waren, wurden die <hi rendition="#aq">formulae</hi> Grundlage der<lb/> ganzen Rechtsverfolgung <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 30 „ .. per<lb/> legem Aebutiam et duas Julias<lb/> sublatae sunt istae legis actio-<lb/> nes, effectumque est, ut <hi rendition="#i">per<lb/> concepta verba, id est per for-<lb/> mulas</hi>, litigaremus.”</hi> — Es würde<lb/> ein großer Irrthum ſeyn, wenn<lb/> man glauben wollte, zur Zeit der<lb/><hi rendition="#aq">Legis actiones</hi> ſeyen keine feyer-<lb/> liche <hi rendition="#aq">verba,</hi> alſo keine <hi rendition="#aq">formulae,</hi><lb/> gebraucht worden; davon ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ga-<lb/> jus</hi> II. § 24. IV.</hi> § 16. 21. 24<lb/> gerade das Gegentheil. Der Un-<lb/> terſchied war der, daß man früher<lb/> ſymboliſche Handlungen vermiſcht<lb/> mit <hi rendition="#aq">verba</hi> gebrauchte, ſpäter ſolche<lb/><hi rendition="#aq">verba</hi> allein, und zwar in neuer,<lb/> zeitgemäßer Abfaſſung; dieſe neuen,<lb/> allein ſtehenden, <hi rendition="#aq">verba</hi> werden nun-<lb/> mehr ausſchließend mit dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">formulae</hi> belegt, weil man keinen<lb/> ſpecielleren Namen dafür hatte.<lb/> Zugleich führt nun dieſer Ausdruck<lb/> noch den Nebenbegriff einer vom<lb/> Prätor an den Judex gerichteten,<lb/> und zwar ſchriftlich von ihm ab-<lb/> gefaßten, Anweiſung (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">concepta<lb/> verba</hi></hi>) mit ſich, wodurch er in<lb/> einen noch ſchärferen Gegenſatz ge-<lb/> gen die alten, in den <hi rendition="#aq">Legis actio-<lb/> nes</hi> enthaltenen, Formulare trat.</note>. Dieſer Zuſtand dauerte ſo<lb/> lange als der <hi rendition="#aq">ordo judiciorum privatorum,</hi> beſtand alſo<lb/> namentlich zu der Zeit, worin die juriſtiſchen Schriftſteller<lb/> lebten. Hier wurde vorzugsweiſe <hi rendition="#aq">actio</hi> für die materielle<lb/> Bedeutung der Klage, <hi rendition="#aq">formula</hi> für die formelle gebraucht <note place="foot" n="(c)">Dieſes iſt der im vierten Buch<lb/> des Gajus herrſchende Sprachge-<lb/> brauch.</note>,<lb/> jedoch ſo daß die Ausdrücke nicht immer ſtreng aus ein-<lb/> ander gehalten wurden.</p><lb/> <p>Seit der Aufhebung des <hi rendition="#aq">ordo judiciorum,</hi> das heißt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0021]
§. 205. Klage.
In der älteſten Zeit iſt allein von der Legis actio die
Rede, und dieſer Ausdruck hat eine überwiegend formelle
Bedeutung. Er bezeichnet die zur Abwehr der Verletzung
anzuwendende Thätigkeit, welche theils in ſymboliſchen
Handlungen, theils in beſtimmt vorgeſchriebenen wörtlichen
Formeln beſtand.
Nachdem die Legis actiones (mit geringen Ausnahmen)
abgeſchafft waren, wurden die formulae Grundlage der
ganzen Rechtsverfolgung (b). Dieſer Zuſtand dauerte ſo
lange als der ordo judiciorum privatorum, beſtand alſo
namentlich zu der Zeit, worin die juriſtiſchen Schriftſteller
lebten. Hier wurde vorzugsweiſe actio für die materielle
Bedeutung der Klage, formula für die formelle gebraucht (c),
jedoch ſo daß die Ausdrücke nicht immer ſtreng aus ein-
ander gehalten wurden.
Seit der Aufhebung des ordo judiciorum, das heißt
(b) Gajus IV. § 30 „ .. per
legem Aebutiam et duas Julias
sublatae sunt istae legis actio-
nes, effectumque est, ut per
concepta verba, id est per for-
mulas, litigaremus.” — Es würde
ein großer Irrthum ſeyn, wenn
man glauben wollte, zur Zeit der
Legis actiones ſeyen keine feyer-
liche verba, alſo keine formulae,
gebraucht worden; davon ſagt Ga-
jus II. § 24. IV. § 16. 21. 24
gerade das Gegentheil. Der Un-
terſchied war der, daß man früher
ſymboliſche Handlungen vermiſcht
mit verba gebrauchte, ſpäter ſolche
verba allein, und zwar in neuer,
zeitgemäßer Abfaſſung; dieſe neuen,
allein ſtehenden, verba werden nun-
mehr ausſchließend mit dem Namen
formulae belegt, weil man keinen
ſpecielleren Namen dafür hatte.
Zugleich führt nun dieſer Ausdruck
noch den Nebenbegriff einer vom
Prätor an den Judex gerichteten,
und zwar ſchriftlich von ihm ab-
gefaßten, Anweiſung (concepta
verba) mit ſich, wodurch er in
einen noch ſchärferen Gegenſatz ge-
gen die alten, in den Legis actio-
nes enthaltenen, Formulare trat.
(c) Dieſes iſt der im vierten Buch
des Gajus herrſchende Sprachge-
brauch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |