Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 226. Exceptionen. Form. Geschichte.
vom Kläger behauptete Recht an sich vorhanden seyn
sollte. Daher wurde der Intentio und Condemnatio: Si
paret fundum Agerii esse,
oder centum dari oportere ...
condemna,
die Ausnahme hinzugefügt: si ea res judicata
non sit.
Es erklärt sich hieraus der negative Ausdruck
aller Exceptionen im Verhältniß zu der positiven Anwei-
sung der, unter Voraussetzung der Wahrheit der Intentio,
auszusprechenden Condemnatio (a); ferner die bey mehre-
ren alten Juristen vorkommende Erklärung der Exceptio
als einer Bedingung der Condemnatio (b). Nämlich
schon die Intentio selbst ist eine Bedingung (Si paret); zu

(a) Gajus IV. § 119. "Omnes
autem exceptiones in contra-
rium concipiuntur quia (ejus
quod?) adfirmat is, cum quo
agitur .... ideo scilicet, quia
omnis exceptio objicitur qui-
dem a reo, sed ita formulae
inseritur, ut condicionalem fa-
ciat condemnationem, id est ne
aliter judex eum, cum quo agi-
tur, condemnet, quam si nihil
in ea re, qua de agitur, dolo
actoris factum sit" rel.
-- Vgl.
Zimmern S. 290. -- Mit Un-
recht hat man die Allgemeinheit
dieser negativen Fassung bezwei-
feln wollen (Albrecht S. 21.)
wegen mancher positiv ausgedrück-
ten Stellen, z. B. L. 11 § 3 de
exc. rei jud.
(44. 2.) "... ob-
staret exceptio, quod res judi-
cata sit inter me et te.
"
Solche
Stellen enthalten nur allgemeine
Angaben des Inhalts: in der For-
mel selbst lautete die Fassung ge-
wiß negativ. -- Zimmern S. 298
hält die Exceptionsformel mit ex-
tra quam si
für positiv; allein
extra quam si heißt genau so
viel als nisi, die eine Formel ist
also völlig so negativ wie die
andere.
(b) L. 22 pr. de exc. (44. 1.).
"Exceptio est condicio, quae
modo eximit reum damnatio-
ne, modo minuit damnationem."
-- Gajus IV.
§ 119 (vgl. Note a.).
-- Im Wesentlichen damit über-
einstimmend ist L. 2 pr. de exc.
(44. 1.). "Exceptio dicta est
quasi quaedam exclusio ... ad
cludendum (excludendum? in-
tercludendum?) id, quod in in-
tentionem condemnationemve
deductum est.
Daher heißt eine
Klage ohne Exception judicium
purum. Cicero de inventione
II.
20.
V. 11

§. 226. Exceptionen. Form. Geſchichte.
vom Kläger behauptete Recht an ſich vorhanden ſeyn
ſollte. Daher wurde der Intentio und Condemnatio: Si
paret fundum Agerii esse,
oder centum dari oportere …
condemna,
die Ausnahme hinzugefügt: si ea res judicata
non sit.
Es erklärt ſich hieraus der negative Ausdruck
aller Exceptionen im Verhältniß zu der poſitiven Anwei-
ſung der, unter Vorausſetzung der Wahrheit der Intentio,
auszuſprechenden Condemnatio (a); ferner die bey mehre-
ren alten Juriſten vorkommende Erklärung der Exceptio
als einer Bedingung der Condemnatio (b). Nämlich
ſchon die Intentio ſelbſt iſt eine Bedingung (Si paret); zu

(a) Gajus IV. § 119. „Omnes
autem exceptiones in contra-
rium concipiuntur quia (ejus
quod?) adfirmat is, cum quo
agitur .... ideo scilicet, quia
omnis exceptio objicitur qui-
dem a reo, sed ita formulae
inseritur, ut condicionalem fa-
ciat condemnationem, id est ne
aliter judex eum, cum quo agi-
tur, condemnet, quam si nihil
in ea re, qua de agitur, dolo
actoris factum sit” rel.
— Vgl.
Zimmern S. 290. — Mit Un-
recht hat man die Allgemeinheit
dieſer negativen Faſſung bezwei-
feln wollen (Albrecht S. 21.)
wegen mancher poſitiv ausgedrück-
ten Stellen, z. B. L. 11 § 3 de
exc. rei jud.
(44. 2.) „… ob-
staret exceptio, quod res judi-
cata sit inter me et te.
Solche
Stellen enthalten nur allgemeine
Angaben des Inhalts: in der For-
mel ſelbſt lautete die Faſſung ge-
wiß negativ. — Zimmern S. 298
hält die Exceptionsformel mit ex-
tra quam si
für poſitiv; allein
extra quam si heißt genau ſo
viel als nisi, die eine Formel iſt
alſo völlig ſo negativ wie die
andere.
(b) L. 22 pr. de exc. (44. 1.).
„Exceptio est condicio, quae
modo eximit reum damnatio-
ne, modo minuit damnationem.”
Gajus IV.
§ 119 (vgl. Note a.).
— Im Weſentlichen damit über-
einſtimmend iſt L. 2 pr. de exc.
(44. 1.). „Exceptio dicta est
quasi quaedam exclusio … ad
cludendum (excludendum? in-
tercludendum?) id, quod in in-
tentionem condemnationemve
deductum est.
Daher heißt eine
Klage ohne Exception judicium
purum. Cicero de inventione
II.
20.
V. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="161"/><fw place="top" type="header">§. 226. Exceptionen. Form. Ge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
vom Kläger behauptete Recht an &#x017F;ich vorhanden &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte. Daher wurde der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> und <hi rendition="#aq">Condemnatio: Si<lb/>
paret fundum Agerii esse,</hi> oder <hi rendition="#aq">centum dari oportere &#x2026;<lb/>
condemna,</hi> die Ausnahme hinzugefügt: <hi rendition="#aq">si ea res judicata<lb/>
non sit.</hi> Es erklärt &#x017F;ich hieraus der negative Ausdruck<lb/>
aller Exceptionen im Verhältniß zu der po&#x017F;itiven Anwei-<lb/>
&#x017F;ung der, unter Voraus&#x017F;etzung der Wahrheit der <hi rendition="#aq">Intentio,</hi><lb/>
auszu&#x017F;prechenden <hi rendition="#aq">Condemnatio</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 119. &#x201E;Omnes<lb/>
autem exceptiones in contra-<lb/>
rium concipiuntur quia (ejus<lb/>
quod?) adfirmat is, cum quo<lb/>
agitur .... ideo scilicet, quia<lb/>
omnis exceptio objicitur qui-<lb/>
dem a reo, sed ita formulae<lb/>
inseritur, ut condicionalem fa-<lb/>
ciat condemnationem, id est ne<lb/>
aliter judex eum, cum quo agi-<lb/>
tur, condemnet, quam si nihil<lb/>
in ea re, qua de agitur, dolo<lb/>
actoris factum sit&#x201D; rel.</hi> &#x2014; Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Zimmern</hi> S. 290. &#x2014; Mit Un-<lb/>
recht hat man die Allgemeinheit<lb/>
die&#x017F;er negativen Fa&#x017F;&#x017F;ung bezwei-<lb/>
feln wollen (<hi rendition="#g">Albrecht</hi> S. 21.)<lb/>
wegen mancher po&#x017F;itiv ausgedrück-<lb/>
ten Stellen, z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 3 <hi rendition="#i">de<lb/>
exc. rei jud.</hi> (44. 2.) &#x201E;&#x2026; ob-<lb/>
staret exceptio, <hi rendition="#i">quod res judi-<lb/>
cata sit inter me et te.</hi>&#x201D;</hi> Solche<lb/>
Stellen enthalten nur allgemeine<lb/>
Angaben des Inhalts: in der For-<lb/>
mel &#x017F;elb&#x017F;t lautete die Fa&#x017F;&#x017F;ung ge-<lb/>
wiß negativ. &#x2014; <hi rendition="#g">Zimmern</hi> S. 298<lb/>
hält die Exceptionsformel mit <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
tra quam si</hi> für po&#x017F;itiv; allein<lb/><hi rendition="#aq">extra quam si</hi> heißt genau &#x017F;o<lb/>
viel als <hi rendition="#aq">nisi,</hi> die eine Formel i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o völlig &#x017F;o negativ wie die<lb/>
andere.</note>; ferner die bey mehre-<lb/>
ren alten Juri&#x017F;ten vorkommende Erklärung der <hi rendition="#aq">Exceptio</hi><lb/>
als einer <hi rendition="#g">Bedingung</hi> der <hi rendition="#aq">Condemnatio</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr. de exc.</hi> (44. 1.).<lb/>
&#x201E;Exceptio est <hi rendition="#i">condicio,</hi> quae<lb/>
modo eximit reum damnatio-<lb/>
ne, modo minuit damnationem.&#x201D;<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 119 (vgl. Note <hi rendition="#aq">a.</hi>).<lb/>
&#x2014; Im We&#x017F;entlichen damit über-<lb/>
ein&#x017F;timmend i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de exc.</hi><lb/>
(44. 1.). &#x201E;Exceptio dicta est<lb/>
quasi quaedam exclusio &#x2026; ad<lb/>
cludendum (excludendum? in-<lb/>
tercludendum?) id, quod in in-<lb/>
tentionem condemnationemve<lb/>
deductum est.</hi> Daher heißt eine<lb/>
Klage ohne Exception <hi rendition="#aq">judicium<lb/><hi rendition="#i">purum.</hi> <hi rendition="#k">Cicero</hi> de inventione<lb/>
II.</hi> 20.</note>. Nämlich<lb/>
&#x017F;chon die <hi rendition="#aq">Intentio</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t eine Bedingung <hi rendition="#aq">(Si paret);</hi> zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 11</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0175] §. 226. Exceptionen. Form. Geſchichte. vom Kläger behauptete Recht an ſich vorhanden ſeyn ſollte. Daher wurde der Intentio und Condemnatio: Si paret fundum Agerii esse, oder centum dari oportere … condemna, die Ausnahme hinzugefügt: si ea res judicata non sit. Es erklärt ſich hieraus der negative Ausdruck aller Exceptionen im Verhältniß zu der poſitiven Anwei- ſung der, unter Vorausſetzung der Wahrheit der Intentio, auszuſprechenden Condemnatio (a); ferner die bey mehre- ren alten Juriſten vorkommende Erklärung der Exceptio als einer Bedingung der Condemnatio (b). Nämlich ſchon die Intentio ſelbſt iſt eine Bedingung (Si paret); zu (a) Gajus IV. § 119. „Omnes autem exceptiones in contra- rium concipiuntur quia (ejus quod?) adfirmat is, cum quo agitur .... ideo scilicet, quia omnis exceptio objicitur qui- dem a reo, sed ita formulae inseritur, ut condicionalem fa- ciat condemnationem, id est ne aliter judex eum, cum quo agi- tur, condemnet, quam si nihil in ea re, qua de agitur, dolo actoris factum sit” rel. — Vgl. Zimmern S. 290. — Mit Un- recht hat man die Allgemeinheit dieſer negativen Faſſung bezwei- feln wollen (Albrecht S. 21.) wegen mancher poſitiv ausgedrück- ten Stellen, z. B. L. 11 § 3 de exc. rei jud. (44. 2.) „… ob- staret exceptio, quod res judi- cata sit inter me et te.” Solche Stellen enthalten nur allgemeine Angaben des Inhalts: in der For- mel ſelbſt lautete die Faſſung ge- wiß negativ. — Zimmern S. 298 hält die Exceptionsformel mit ex- tra quam si für poſitiv; allein extra quam si heißt genau ſo viel als nisi, die eine Formel iſt alſo völlig ſo negativ wie die andere. (b) L. 22 pr. de exc. (44. 1.). „Exceptio est condicio, quae modo eximit reum damnatio- ne, modo minuit damnationem.” — Gajus IV. § 119 (vgl. Note a.). — Im Weſentlichen damit über- einſtimmend iſt L. 2 pr. de exc. (44. 1.). „Exceptio dicta est quasi quaedam exclusio … ad cludendum (excludendum? in- tercludendum?) id, quod in in- tentionem condemnationemve deductum est. Daher heißt eine Klage ohne Exception judicium purum. Cicero de inventione II. 20. V. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/175
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/175>, abgerufen am 24.11.2024.