Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Genauigkeit des Ausdrucks weniger bedenklich, weil
diese Formeln hauptsächlich bey allen prätorischen Klagen
gebraucht wurden, in welchen ohnehin der Richter sehr
freye Macht hatte (o).

So fand also im älteren Römischen Prozeß der we-
sentliche Unterschied, den wir zwischen den beiden ersten
Arten der Vertheidigung und der dritten Art wahrgenom-
men haben, seinen bestimmten und anschaulichen Ausdruck
in der Fassung der Formeln. Dieses führt uns auf die
genauere Betrachtung der Exceptionen.

§. 226.
Exceptionen. Form. Geschichte.
Zimmern Geschichte des Römischen Privatrechts B. 3
(1829) § 91--98.
J. A. M. Albrecht die Exceptionen des gemeinen Civil-
prozesses München 1835.

Exceptio ist der Römische Ausdruck für diejenige Art
der Vertheidigung eines Beklagten, welche auf der Be-
hauptung eines selbstständigen Rechts desselben beruht.
Sie führt diesen Namen, weil sie darauf abzweckt, eine
Freysprechung als Ausnahme zu bewirken, selbst wenn das

wörtlichen Fassung dieser Formel
könnte man glauben, daß selbst die
freywillige Zahlung der Strafe den
Freygelassenen nicht von der Ver-
urtheilung befreyt hätte, welches
doch gewiß nicht anzunehmen ist.
(o) Beylage XIII. Num. VI.
Außer den prätorischen Klagen hat-
ten auch einige wenige Civilklagen
eine formula in factum coneepta,
diese aber waren b. f. actiones,
also gleichfalls Klagen mit freyer
Macht des urtheilenden Nichters.
Gajus IV. § 47.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Genauigkeit des Ausdrucks weniger bedenklich, weil
dieſe Formeln hauptſächlich bey allen prätoriſchen Klagen
gebraucht wurden, in welchen ohnehin der Richter ſehr
freye Macht hatte (o).

So fand alſo im älteren Römiſchen Prozeß der we-
ſentliche Unterſchied, den wir zwiſchen den beiden erſten
Arten der Vertheidigung und der dritten Art wahrgenom-
men haben, ſeinen beſtimmten und anſchaulichen Ausdruck
in der Faſſung der Formeln. Dieſes führt uns auf die
genauere Betrachtung der Exceptionen.

§. 226.
Exceptionen. Form. Geſchichte.
Zimmern Geſchichte des Römiſchen Privatrechts B. 3
(1829) § 91—98.
J. A. M. Albrecht die Exceptionen des gemeinen Civil-
prozeſſes München 1835.

Exceptio iſt der Römiſche Ausdruck für diejenige Art
der Vertheidigung eines Beklagten, welche auf der Be-
hauptung eines ſelbſtſtändigen Rechts deſſelben beruht.
Sie führt dieſen Namen, weil ſie darauf abzweckt, eine
Freyſprechung als Ausnahme zu bewirken, ſelbſt wenn das

wörtlichen Faſſung dieſer Formel
könnte man glauben, daß ſelbſt die
freywillige Zahlung der Strafe den
Freygelaſſenen nicht von der Ver-
urtheilung befreyt hätte, welches
doch gewiß nicht anzunehmen iſt.
(o) Beylage XIII. Num. VI.
Außer den prätoriſchen Klagen hat-
ten auch einige wenige Civilklagen
eine formula in factum coneepta,
dieſe aber waren b. f. actiones,
alſo gleichfalls Klagen mit freyer
Macht des urtheilenden Nichters.
Gajus IV. § 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="160"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Genauigkeit des Ausdrucks weniger bedenklich, weil<lb/>
die&#x017F;e Formeln haupt&#x017F;ächlich bey allen prätori&#x017F;chen Klagen<lb/>
gebraucht wurden, in welchen ohnehin der Richter &#x017F;ehr<lb/>
freye Macht hatte <note place="foot" n="(o)">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Außer den prätori&#x017F;chen Klagen hat-<lb/>
ten auch einige wenige Civilklagen<lb/>
eine <hi rendition="#aq">formula in factum coneepta,</hi><lb/>
die&#x017F;e aber waren <hi rendition="#aq">b. f. actiones,</hi><lb/>
al&#x017F;o gleichfalls Klagen mit freyer<lb/>
Macht des urtheilenden Nichters.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 47.</note>.</p><lb/>
            <p>So fand al&#x017F;o im älteren Römi&#x017F;chen Prozeß der we-<lb/>
&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied, den wir zwi&#x017F;chen den beiden er&#x017F;ten<lb/>
Arten der Vertheidigung und der dritten Art wahrgenom-<lb/>
men haben, &#x017F;einen be&#x017F;timmten und an&#x017F;chaulichen Ausdruck<lb/>
in der Fa&#x017F;&#x017F;ung der Formeln. Die&#x017F;es führt uns auf die<lb/>
genauere Betrachtung der Exceptionen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 226.<lb/><hi rendition="#g">Exceptionen. Form. Ge&#x017F;chichte</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Zimmern</hi> Ge&#x017F;chichte des Römi&#x017F;chen Privatrechts B. 3<lb/>
(1829) § 91&#x2014;98.</item><lb/>
              <item>J. A. M. <hi rendition="#g">Albrecht</hi> die Exceptionen des gemeinen Civil-<lb/>
proze&#x017F;&#x017F;es München 1835.</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Exceptio</hi> i&#x017F;t der Römi&#x017F;che Ausdruck für diejenige Art<lb/>
der Vertheidigung eines Beklagten, welche auf der Be-<lb/>
hauptung eines &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Rechts de&#x017F;&#x017F;elben beruht.<lb/>
Sie führt die&#x017F;en Namen, weil &#x017F;ie darauf abzweckt, eine<lb/>
Frey&#x017F;prechung als Ausnahme zu bewirken, &#x017F;elb&#x017F;t wenn das<lb/><note xml:id="seg2pn_32_2" prev="#seg2pn_32_1" place="foot" n="(n)">wörtlichen Fa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Formel<lb/>
könnte man glauben, daß &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
freywillige Zahlung der Strafe den<lb/>
Freygela&#x017F;&#x017F;enen nicht von der Ver-<lb/>
urtheilung befreyt hätte, welches<lb/>
doch gewiß nicht anzunehmen i&#x017F;t.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Genauigkeit des Ausdrucks weniger bedenklich, weil dieſe Formeln hauptſächlich bey allen prätoriſchen Klagen gebraucht wurden, in welchen ohnehin der Richter ſehr freye Macht hatte (o). So fand alſo im älteren Römiſchen Prozeß der we- ſentliche Unterſchied, den wir zwiſchen den beiden erſten Arten der Vertheidigung und der dritten Art wahrgenom- men haben, ſeinen beſtimmten und anſchaulichen Ausdruck in der Faſſung der Formeln. Dieſes führt uns auf die genauere Betrachtung der Exceptionen. §. 226. Exceptionen. Form. Geſchichte. Zimmern Geſchichte des Römiſchen Privatrechts B. 3 (1829) § 91—98. J. A. M. Albrecht die Exceptionen des gemeinen Civil- prozeſſes München 1835. Exceptio iſt der Römiſche Ausdruck für diejenige Art der Vertheidigung eines Beklagten, welche auf der Be- hauptung eines ſelbſtſtändigen Rechts deſſelben beruht. Sie führt dieſen Namen, weil ſie darauf abzweckt, eine Freyſprechung als Ausnahme zu bewirken, ſelbſt wenn das (n) (o) Beylage XIII. Num. VI. Außer den prätoriſchen Klagen hat- ten auch einige wenige Civilklagen eine formula in factum coneepta, dieſe aber waren b. f. actiones, alſo gleichfalls Klagen mit freyer Macht des urtheilenden Nichters. Gajus IV. § 47. (n) wörtlichen Faſſung dieſer Formel könnte man glauben, daß ſelbſt die freywillige Zahlung der Strafe den Freygelaſſenen nicht von der Ver- urtheilung befreyt hätte, welches doch gewiß nicht anzunehmen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/174
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/174>, abgerufen am 23.12.2024.