auf einen Fall, worin es darauf ankam, die besondere Unredlichkeit eines Stipulationsschuldners wirksam zu be- kämpfen, der sich hinter den Buchstaben des Rechts ver- steckte, um sich seiner Verpflichtung zu entziehen.
Sehen wir jetzt zurück auf die oben mitgetheilte Stelle der Institutionen, die einzige, die absichtlich von der Na- tur der arbiträren Klagen redet (§ 221), so sind noch die Worte derselben zu erklären: nisi .. satisfaciat, veluti rem restituat, vel exbibeat, vel solvat, vel ex noxali causa ser- vum dedat. Die zwey ersten Ausdrücke enthalten eine un- mittelbare Bestätigung der hier vorgetragenen Lehre. Das solvat darf nicht so allgemein verstanden werden, wie es wohl der Ausdruck zuließe, so daß es auch auf die Zah- lung eines Käufers u. s. w. bezogen würde. Es ist zu beziehen auf die actio de eo quod certo loco; ferner auf die Fälle einer actio commodati u. s. w., worin die Na- turalrestitution unmöglich ist, weil der Beklagte durch seine Nachlässigkeit die Sache hat stehlen oder verderben lassen; eben so auf die hypothecaria actio, von welcher sich der Beklagte nicht blos durch Restitution der Sache, sondern auch durch Bezahlung der Schuld, frey machen kann (r). -- Endlich die noxalis causa geht auf die durch die Hand- lung eines Sklaven begründete actio doli oder quod me- tus causa; denn hier wird der damit belangte Herr des Sklaven, ohne Entschädigung zu leisten, schon durch die bloße noxae datio völlig befreyt (s).
(r)L. 16 § 3 de pign. (20. 1.).
(s) Es muß also die hier er-
§. 223. Arbitrariae actiones. (Fortſetzung.)
auf einen Fall, worin es darauf ankam, die beſondere Unredlichkeit eines Stipulationsſchuldners wirkſam zu be- kämpfen, der ſich hinter den Buchſtaben des Rechts ver- ſteckte, um ſich ſeiner Verpflichtung zu entziehen.
Sehen wir jetzt zurück auf die oben mitgetheilte Stelle der Inſtitutionen, die einzige, die abſichtlich von der Na- tur der arbiträren Klagen redet (§ 221), ſo ſind noch die Worte derſelben zu erklären: nisi .. satisfaciat, veluti rem restituat, vel exbibeat, vel solvat, vel ex noxali causa ser- vum dedat. Die zwey erſten Ausdrücke enthalten eine un- mittelbare Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Das solvat darf nicht ſo allgemein verſtanden werden, wie es wohl der Ausdruck zuließe, ſo daß es auch auf die Zah- lung eines Käufers u. ſ. w. bezogen würde. Es iſt zu beziehen auf die actio de eo quod certo loco; ferner auf die Fälle einer actio commodati u. ſ. w., worin die Na- turalreſtitution unmöglich iſt, weil der Beklagte durch ſeine Nachläſſigkeit die Sache hat ſtehlen oder verderben laſſen; eben ſo auf die hypothecaria actio, von welcher ſich der Beklagte nicht blos durch Reſtitution der Sache, ſondern auch durch Bezahlung der Schuld, frey machen kann (r). — Endlich die noxalis causa geht auf die durch die Hand- lung eines Sklaven begründete actio doli oder quod me- tus causa; denn hier wird der damit belangte Herr des Sklaven, ohne Entſchädigung zu leiſten, ſchon durch die bloße noxae datio voͤllig befreyt (s).
(r)L. 16 § 3 de pign. (20. 1.).
(s) Es muß alſo die hier er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0147"n="133"/><fwplace="top"type="header">§. 223. <hirendition="#aq">Arbitrariae actiones.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/>
auf einen Fall, worin es darauf ankam, die beſondere<lb/>
Unredlichkeit eines Stipulationsſchuldners wirkſam zu be-<lb/>
kämpfen, der ſich hinter den Buchſtaben des Rechts ver-<lb/>ſteckte, um ſich ſeiner Verpflichtung zu entziehen.</p><lb/><p>Sehen wir jetzt zurück auf die oben mitgetheilte Stelle<lb/>
der Inſtitutionen, die einzige, die abſichtlich von der Na-<lb/>
tur der arbiträren Klagen redet (§ 221), ſo ſind noch die<lb/>
Worte derſelben zu erklären: <hirendition="#aq">nisi .. satisfaciat, <hirendition="#i">veluti rem<lb/>
restituat, vel exbibeat, vel solvat, vel ex noxali causa ser-<lb/>
vum dedat.</hi></hi> Die zwey erſten Ausdrücke enthalten eine un-<lb/>
mittelbare Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Das<lb/><hirendition="#aq">solvat</hi> darf nicht ſo allgemein verſtanden werden, wie es<lb/>
wohl der Ausdruck zuließe, ſo daß es auch auf die Zah-<lb/>
lung eines Käufers u. ſ. w. bezogen würde. Es iſt zu<lb/>
beziehen auf die <hirendition="#aq">actio de eo quod certo loco;</hi> ferner auf<lb/>
die Fälle einer <hirendition="#aq">actio commodati</hi> u. ſ. w., worin die Na-<lb/>
turalreſtitution unmöglich iſt, weil der Beklagte durch ſeine<lb/>
Nachläſſigkeit die Sache hat ſtehlen oder verderben laſſen;<lb/>
eben ſo auf die <hirendition="#aq">hypothecaria actio,</hi> von welcher ſich der<lb/>
Beklagte nicht blos durch Reſtitution der Sache, ſondern<lb/>
auch durch Bezahlung der Schuld, frey machen kann <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 16 § 3 <hirendition="#i">de pign.</hi></hi> (20. 1.).</note>. —<lb/>
Endlich die <hirendition="#aq">noxalis causa</hi> geht auf die durch die Hand-<lb/>
lung eines Sklaven begründete <hirendition="#aq">actio doli</hi> oder <hirendition="#aq">quod me-<lb/>
tus causa;</hi> denn hier wird der damit belangte Herr des<lb/>
Sklaven, ohne Entſchädigung zu leiſten, ſchon durch die<lb/>
bloße <hirendition="#aq">noxae datio</hi> voͤllig befreyt <notexml:id="seg2pn_28_1"next="#seg2pn_28_2"place="foot"n="(s)">Es muß alſo die hier er-</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0147]
§. 223. Arbitrariae actiones. (Fortſetzung.)
auf einen Fall, worin es darauf ankam, die beſondere
Unredlichkeit eines Stipulationsſchuldners wirkſam zu be-
kämpfen, der ſich hinter den Buchſtaben des Rechts ver-
ſteckte, um ſich ſeiner Verpflichtung zu entziehen.
Sehen wir jetzt zurück auf die oben mitgetheilte Stelle
der Inſtitutionen, die einzige, die abſichtlich von der Na-
tur der arbiträren Klagen redet (§ 221), ſo ſind noch die
Worte derſelben zu erklären: nisi .. satisfaciat, veluti rem
restituat, vel exbibeat, vel solvat, vel ex noxali causa ser-
vum dedat. Die zwey erſten Ausdrücke enthalten eine un-
mittelbare Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Das
solvat darf nicht ſo allgemein verſtanden werden, wie es
wohl der Ausdruck zuließe, ſo daß es auch auf die Zah-
lung eines Käufers u. ſ. w. bezogen würde. Es iſt zu
beziehen auf die actio de eo quod certo loco; ferner auf
die Fälle einer actio commodati u. ſ. w., worin die Na-
turalreſtitution unmöglich iſt, weil der Beklagte durch ſeine
Nachläſſigkeit die Sache hat ſtehlen oder verderben laſſen;
eben ſo auf die hypothecaria actio, von welcher ſich der
Beklagte nicht blos durch Reſtitution der Sache, ſondern
auch durch Bezahlung der Schuld, frey machen kann (r). —
Endlich die noxalis causa geht auf die durch die Hand-
lung eines Sklaven begründete actio doli oder quod me-
tus causa; denn hier wird der damit belangte Herr des
Sklaven, ohne Entſchädigung zu leiſten, ſchon durch die
bloße noxae datio voͤllig befreyt (s).
(r) L. 16 § 3 de pign. (20. 1.).
(s) Es muß alſo die hier er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/147>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.