§. 220. Act. stricti juris (Condictiones), bonae fidei. (Forts.)
dargestellten Unterschied der Klagen theils völlig unrich- tige, theils nicht hinlänglich begründete Meynungen.
Als ganz unrichtig ist die Meynung zu verwerfen, nach welcher die Stricti juris actiones besonders begün- stigte, aus der Zahl der übrigen herausgehobene, Klagen gewesen seyn sollen, etwa so wie bey uns die Wechsel- klage, als ein exceptionelles Rechtsmittel, durch den Vor- theil eines schnelleren und strengeren Verfahrens vor an- deren Klagen ausgezeichnet ist. Es müssen aber vielmehr diese Klagen als die eigentlichen und wahren Klagen über- haupt angesehen werden; die bonae fidei actiones waren Klagen anderer Art, weniger als jene auf dem strengen Rechtsbegriff beruhend, und wenn hier überhaupt das Verhältniß von Regel und Ausnahme Anwendung finden soll, so müssen eher umgekehrt die Condictionen als Regel, die b. f. actiones als Ausnahme, angesehen werden (a).
Unbegründet nenne ich die Ansicht, nach welcher der hier dargestellten Genealogie der Begriffe und Rechtsinstitute zugleich eine chronologische Bedeutung gegeben wird. In vollständiger Entwicklung gedacht, würde diese Ansicht auf folgenden Hergang führen. Es gab ursprünglich, und vielleicht lange Zeit hindurch, keine andere persönliche Kla- gen, als die Condictionen der ersten und zweyten Klasse (§ 219), gerichtet auf Übertragung des Eigenthums an baarem Geld oder an anderen bestimmten Sachen. Spä- terhin wurden die incerti condictiones zugelassen, gerichtet
(a) Beylage XIII. Num. XIII.
8*
§. 220. Act. stricti juris (Condictiones), bonae fidei. (Fortſ.)
dargeſtellten Unterſchied der Klagen theils völlig unrich- tige, theils nicht hinlänglich begründete Meynungen.
Als ganz unrichtig iſt die Meynung zu verwerfen, nach welcher die Stricti juris actiones beſonders begün- ſtigte, aus der Zahl der übrigen herausgehobene, Klagen geweſen ſeyn ſollen, etwa ſo wie bey uns die Wechſel- klage, als ein exceptionelles Rechtsmittel, durch den Vor- theil eines ſchnelleren und ſtrengeren Verfahrens vor an- deren Klagen ausgezeichnet iſt. Es müſſen aber vielmehr dieſe Klagen als die eigentlichen und wahren Klagen über- haupt angeſehen werden; die bonae fidei actiones waren Klagen anderer Art, weniger als jene auf dem ſtrengen Rechtsbegriff beruhend, und wenn hier überhaupt das Verhältniß von Regel und Ausnahme Anwendung finden ſoll, ſo müſſen eher umgekehrt die Condictionen als Regel, die b. f. actiones als Ausnahme, angeſehen werden (a).
Unbegründet nenne ich die Anſicht, nach welcher der hier dargeſtellten Genealogie der Begriffe und Rechtsinſtitute zugleich eine chronologiſche Bedeutung gegeben wird. In vollſtändiger Entwicklung gedacht, würde dieſe Anſicht auf folgenden Hergang führen. Es gab urſprünglich, und vielleicht lange Zeit hindurch, keine andere perſönliche Kla- gen, als die Condictionen der erſten und zweyten Klaſſe (§ 219), gerichtet auf Übertragung des Eigenthums an baarem Geld oder an anderen beſtimmten Sachen. Spä- terhin wurden die incerti condictiones zugelaſſen, gerichtet
(a) Beylage XIII. Num. XIII.
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="115"/><fwplace="top"type="header">§. 220. <hirendition="#aq">Act. stricti juris (Condictiones), bonae fidei.</hi> (Fortſ.)</fw><lb/>
dargeſtellten Unterſchied der Klagen theils völlig unrich-<lb/>
tige, theils nicht hinlänglich begründete Meynungen.</p><lb/><p>Als ganz unrichtig iſt die Meynung zu verwerfen,<lb/>
nach welcher die <hirendition="#aq">Stricti juris actiones</hi> beſonders begün-<lb/>ſtigte, aus der Zahl der übrigen herausgehobene, Klagen<lb/>
geweſen ſeyn ſollen, etwa ſo wie bey uns die Wechſel-<lb/>
klage, als ein exceptionelles Rechtsmittel, durch den Vor-<lb/>
theil eines ſchnelleren und ſtrengeren Verfahrens vor an-<lb/>
deren Klagen ausgezeichnet iſt. Es müſſen aber vielmehr<lb/>
dieſe Klagen als die eigentlichen und wahren Klagen über-<lb/>
haupt angeſehen werden; die <hirendition="#aq">bonae fidei actiones</hi> waren<lb/>
Klagen anderer Art, weniger als jene auf dem ſtrengen<lb/>
Rechtsbegriff beruhend, und wenn hier überhaupt das<lb/>
Verhältniß von Regel und Ausnahme Anwendung finden<lb/>ſoll, ſo müſſen eher umgekehrt die Condictionen als Regel,<lb/>
die <hirendition="#aq">b. f. actiones</hi> als Ausnahme, angeſehen werden <noteplace="foot"n="(a)">Beylage <hirendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hirendition="#aq">XIII.</hi></note>.</p><lb/><p>Unbegründet nenne ich die Anſicht, nach welcher der hier<lb/>
dargeſtellten Genealogie der Begriffe und Rechtsinſtitute<lb/>
zugleich eine chronologiſche Bedeutung gegeben wird. In<lb/>
vollſtändiger Entwicklung gedacht, würde dieſe Anſicht auf<lb/>
folgenden Hergang führen. Es gab urſprünglich, und<lb/>
vielleicht lange Zeit hindurch, keine andere perſönliche Kla-<lb/>
gen, als die Condictionen der erſten und zweyten Klaſſe<lb/>
(§ 219), gerichtet auf Übertragung des Eigenthums an<lb/>
baarem Geld oder an anderen beſtimmten Sachen. Spä-<lb/>
terhin wurden die <hirendition="#aq">incerti condictiones</hi> zugelaſſen, gerichtet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0129]
§. 220. Act. stricti juris (Condictiones), bonae fidei. (Fortſ.)
dargeſtellten Unterſchied der Klagen theils völlig unrich-
tige, theils nicht hinlänglich begründete Meynungen.
Als ganz unrichtig iſt die Meynung zu verwerfen,
nach welcher die Stricti juris actiones beſonders begün-
ſtigte, aus der Zahl der übrigen herausgehobene, Klagen
geweſen ſeyn ſollen, etwa ſo wie bey uns die Wechſel-
klage, als ein exceptionelles Rechtsmittel, durch den Vor-
theil eines ſchnelleren und ſtrengeren Verfahrens vor an-
deren Klagen ausgezeichnet iſt. Es müſſen aber vielmehr
dieſe Klagen als die eigentlichen und wahren Klagen über-
haupt angeſehen werden; die bonae fidei actiones waren
Klagen anderer Art, weniger als jene auf dem ſtrengen
Rechtsbegriff beruhend, und wenn hier überhaupt das
Verhältniß von Regel und Ausnahme Anwendung finden
ſoll, ſo müſſen eher umgekehrt die Condictionen als Regel,
die b. f. actiones als Ausnahme, angeſehen werden (a).
Unbegründet nenne ich die Anſicht, nach welcher der hier
dargeſtellten Genealogie der Begriffe und Rechtsinſtitute
zugleich eine chronologiſche Bedeutung gegeben wird. In
vollſtändiger Entwicklung gedacht, würde dieſe Anſicht auf
folgenden Hergang führen. Es gab urſprünglich, und
vielleicht lange Zeit hindurch, keine andere perſönliche Kla-
gen, als die Condictionen der erſten und zweyten Klaſſe
(§ 219), gerichtet auf Übertragung des Eigenthums an
baarem Geld oder an anderen beſtimmten Sachen. Spä-
terhin wurden die incerti condictiones zugelaſſen, gerichtet
(a) Beylage XIII. Num. XIII.
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/129>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.