Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
konnte (n). Der Name in factum erklärt sich aus der
ausführlichen Erzählung der Thatsachen, wodurch diese
Art der Klagen mit den formulae in factum conceptae
Ähnlichkeit hatte, und zwar insbesondere mit denjenigen
unter ihnen, welche nicht schon im Edict speciell aufgestellt
waren, sondern für das Bedürfniß vorkommender Fälle
jedesmal neu erfunden wurden.

Hierauf folgte nun die auch bey vielen anderen Kla-
gen übliche, ganz unbestimmte, Intentio in jus concepta:
Quidquid eum ob eam rem dare facere oportet.
Von
ihr führt die Klage in sehr vielen Stellen bald den Na-
men incerti actio, (wegen des unbestimmten Quidquid),
bald civilis (wegen der juris civilis oder in jus Intentio),
bald beide Namen vereinigt (o); einmal sogar geradezu
den Namen: civilis intentio incerti (p), welche Bezeichnung
allein schon hinreicht, um jeden Zweifel über die Natur
dieser Formel zu beseitigen. Ja auch schon der Name
incerti actio würde keinen Sinn haben, wenn man jene
Klage für eine formula in factum concepta halten wollte,

(n) Dieses ist richtig bemerkt
von Hasse a. a. O., S. 44.
(o) Civilis, s. o. Note k. --
Incerti. L. 8 L. 9 pr. de prae-
scr. verb.
(19. 5), L. 19 § 2 de
prec.
(43. 26), L. 9 C. de don.
(8. 54.). -- Civilis incerti
oder
incerta. L. 7 § 2 de pactis
(2. 14), L. 16 de praescr. verb.
(19. 5), L. 23 comm. div. (10. 3),
L. 6 C. de rer. perm.
(4. 64.). --
In der angeführten L. 19 § 2 de
prec.
ließt die Florentina: incerti
condictione,
ohne Zweifel unrich-
tig; die richtige Bononiensis: in-
certa actione
steht im Cod.
Rehd.,
in meiner Handschrift, und
in den Ausgaben: Rom. 1476.
Norimb. 1483. Venet. 1483. Ve-
net.
1485.
(p) L. 6 pr. de praescr. ver-
bis
(19. 5) "civili intentione in-
certi."

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
konnte (n). Der Name in factum erklärt ſich aus der
ausführlichen Erzählung der Thatſachen, wodurch dieſe
Art der Klagen mit den formulae in factum conceptae
Ähnlichkeit hatte, und zwar insbeſondere mit denjenigen
unter ihnen, welche nicht ſchon im Edict ſpeciell aufgeſtellt
waren, ſondern für das Bedürfniß vorkommender Fälle
jedesmal neu erfunden wurden.

Hierauf folgte nun die auch bey vielen anderen Kla-
gen übliche, ganz unbeſtimmte, Intentio in jus concepta:
Quidquid eum ob eam rem dare facere oportet.
Von
ihr führt die Klage in ſehr vielen Stellen bald den Na-
men incerti actio, (wegen des unbeſtimmten Quidquid),
bald civilis (wegen der juris civilis oder in jus Intentio),
bald beide Namen vereinigt (o); einmal ſogar geradezu
den Namen: civilis intentio incerti (p), welche Bezeichnung
allein ſchon hinreicht, um jeden Zweifel über die Natur
dieſer Formel zu beſeitigen. Ja auch ſchon der Name
incerti actio würde keinen Sinn haben, wenn man jene
Klage für eine formula in factum concepta halten wollte,

(n) Dieſes iſt richtig bemerkt
von Haſſe a. a. O., S. 44.
(o) Civilis, ſ. o. Note k. —
Incerti. L. 8 L. 9 pr. de prae-
scr. verb.
(19. 5), L. 19 § 2 de
prec.
(43. 26), L. 9 C. de don.
(8. 54.). — Civilis incerti
oder
incerta. L. 7 § 2 de pactis
(2. 14), L. 16 de praescr. verb.
(19. 5), L. 23 comm. div. (10. 3),
L. 6 C. de rer. perm.
(4. 64.). —
In der angeführten L. 19 § 2 de
prec.
ließt die Florentina: incerti
condictione,
ohne Zweifel unrich-
tig; die richtige Bononienſis: in-
certa actione
ſteht im Cod.
Rehd.,
in meiner Handſchrift, und
in den Ausgaben: Rom. 1476.
Norimb. 1483. Venet. 1483. Ve-
net.
1485.
(p) L. 6 pr. de praescr. ver-
bis
(19. 5) „civili intentione in-
certi.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="98"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
konnte <note place="foot" n="(n)">Die&#x017F;es i&#x017F;t richtig bemerkt<lb/>
von <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> a. a. O., S. 44.</note>. Der Name <hi rendition="#aq">in factum</hi> erklärt &#x017F;ich aus der<lb/>
ausführlichen Erzählung der That&#x017F;achen, wodurch die&#x017F;e<lb/>
Art der Klagen mit den <hi rendition="#aq">formulae in factum <hi rendition="#i">conceptae</hi></hi><lb/>
Ähnlichkeit hatte, und zwar insbe&#x017F;ondere mit denjenigen<lb/>
unter ihnen, welche nicht &#x017F;chon im Edict &#x017F;peciell aufge&#x017F;tellt<lb/>
waren, &#x017F;ondern für das Bedürfniß vorkommender Fälle<lb/>
jedesmal neu erfunden wurden.</p><lb/>
            <p>Hierauf folgte nun die auch bey vielen anderen Kla-<lb/>
gen übliche, ganz unbe&#x017F;timmte, <hi rendition="#aq">Intentio in jus concepta:<lb/>
Quidquid eum ob eam rem dare facere oportet.</hi> Von<lb/>
ihr führt die Klage in &#x017F;ehr vielen Stellen bald den Na-<lb/>
men <hi rendition="#aq">incerti actio,</hi> (wegen des unbe&#x017F;timmten <hi rendition="#aq">Quidquid</hi>),<lb/>
bald <hi rendition="#aq">civilis</hi> (wegen der <hi rendition="#aq">juris civilis</hi> oder <hi rendition="#aq">in jus Intentio</hi>),<lb/>
bald beide Namen vereinigt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Civilis,</hi> &#x017F;. o. Note <hi rendition="#aq">k. &#x2014;<lb/>
Incerti. <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. de prae-<lb/>
scr. verb.</hi> (19. 5), <hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/>
prec.</hi> (43. 26), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">C. de don.</hi><lb/>
(8. 54.). &#x2014; Civilis incerti</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">incerta. <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">de pactis</hi><lb/>
(2. 14), <hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">de praescr. verb.</hi><lb/>
(19. 5), <hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">comm. div.</hi> (10. 3),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de rer. perm.</hi></hi> (4. 64.). &#x2014;<lb/>
In der angeführten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/>
prec.</hi></hi> ließt die Florentina: <hi rendition="#aq">incerti<lb/><hi rendition="#i">condictione,</hi></hi> ohne Zweifel unrich-<lb/>
tig; die richtige Bononien&#x017F;is: <hi rendition="#aq">in-<lb/>
certa <hi rendition="#i">actione</hi></hi> &#x017F;teht im <hi rendition="#aq">Cod.<lb/>
Rehd.,</hi> in meiner Hand&#x017F;chrift, und<lb/>
in den Ausgaben: <hi rendition="#aq">Rom. 1476.<lb/>
Norimb. 1483. Venet. 1483. Ve-<lb/>
net.</hi> 1485.</note>; einmal &#x017F;ogar geradezu<lb/>
den Namen: <hi rendition="#aq">civilis <hi rendition="#i">intentio</hi> incerti</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr. de praescr. ver-<lb/>
bis</hi> (19. 5) &#x201E;civili intentione in-<lb/>
certi.&#x201D;</hi></note>, welche Bezeichnung<lb/>
allein &#x017F;chon hinreicht, um jeden Zweifel über die Natur<lb/>
die&#x017F;er Formel zu be&#x017F;eitigen. Ja auch &#x017F;chon der Name<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incerti</hi> actio</hi> würde keinen Sinn haben, wenn man jene<lb/>
Klage für eine <hi rendition="#aq">formula in factum concepta</hi> halten wollte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. konnte (n). Der Name in factum erklärt ſich aus der ausführlichen Erzählung der Thatſachen, wodurch dieſe Art der Klagen mit den formulae in factum conceptae Ähnlichkeit hatte, und zwar insbeſondere mit denjenigen unter ihnen, welche nicht ſchon im Edict ſpeciell aufgeſtellt waren, ſondern für das Bedürfniß vorkommender Fälle jedesmal neu erfunden wurden. Hierauf folgte nun die auch bey vielen anderen Kla- gen übliche, ganz unbeſtimmte, Intentio in jus concepta: Quidquid eum ob eam rem dare facere oportet. Von ihr führt die Klage in ſehr vielen Stellen bald den Na- men incerti actio, (wegen des unbeſtimmten Quidquid), bald civilis (wegen der juris civilis oder in jus Intentio), bald beide Namen vereinigt (o); einmal ſogar geradezu den Namen: civilis intentio incerti (p), welche Bezeichnung allein ſchon hinreicht, um jeden Zweifel über die Natur dieſer Formel zu beſeitigen. Ja auch ſchon der Name incerti actio würde keinen Sinn haben, wenn man jene Klage für eine formula in factum concepta halten wollte, (n) Dieſes iſt richtig bemerkt von Haſſe a. a. O., S. 44. (o) Civilis, ſ. o. Note k. — Incerti. L. 8 L. 9 pr. de prae- scr. verb. (19. 5), L. 19 § 2 de prec. (43. 26), L. 9 C. de don. (8. 54.). — Civilis incerti oder incerta. L. 7 § 2 de pactis (2. 14), L. 16 de praescr. verb. (19. 5), L. 23 comm. div. (10. 3), L. 6 C. de rer. perm. (4. 64.). — In der angeführten L. 19 § 2 de prec. ließt die Florentina: incerti condictione, ohne Zweifel unrich- tig; die richtige Bononienſis: in- certa actione ſteht im Cod. Rehd., in meiner Handſchrift, und in den Ausgaben: Rom. 1476. Norimb. 1483. Venet. 1483. Ve- net. 1485. (p) L. 6 pr. de praescr. ver- bis (19. 5) „civili intentione in- certi.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/112
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/112>, abgerufen am 23.12.2024.