wandt waren, worauf also die Civilklagen nur ausgedehnt zu werden brauchten (e).
Es ergiebt sich hieraus, daß die actiones in factum in ihrem allgemeinen Zweck (der praktischen Rechtserwei- terung) mit den oben erklärten utiles actiones überein ka- men (§ 215). Wenn also das Bedürfniß einer Klage für neue Fälle entstand, so konnte dieses oft befriedigt werden durch die Einführung einer, an eine alte Civilklage angeschlossenen, Fictionsklage, und dieses waren die eigent- lichen utiles actiones. Es konnte aber auch in denselben Fällen, und mit gleicher Wirksamkeit, geschehen durch eine actio in factum. Diese letzte Auskunft war die einzige in den weit zahlreicheren Fällen, worin entweder eine präto- rische Klage (die schon selbst in factum war) über ihre ursprüngliche Gränzen ausgedehnt, oder aber eine ganz neue Klage für ein früher gar nicht wahrgenommenes Rechtsverhältniß erfunden werden sollte. Der allgemeine Name utilis actio, als Bezeichnung einer neuen, das Recht erweiternden Klage überhaupt (§ 215), paßte vollkommen auf diese zahlreichen in factum actiones, und damit stimmt es völlig überein, wenn in mehreren Stellen beide Be- zeichnungen zu dem Namen einer utilis in factum actio
praescr. verbis (19. 5) auch ac- tiones quae legibus proditae sunt. -- Vulgares actiones sind die bekannten, hergebrachten Kla- gen, also dem Sinne nach auch die im Edict stehenden. So steht vulgaris für directa (§ 215. a); in L. 42 pr. de furtis (47. 2) ist es der Gegensatz der actio noxalis, in Vatic. fragm. § 102 der Gegensatz von actio de pe- culio.
(e)L. 11 de praescr. verbis (19. 5.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. VI. Verletzung.
wandt waren, worauf alſo die Civilklagen nur ausgedehnt zu werden brauchten (e).
Es ergiebt ſich hieraus, daß die actiones in factum in ihrem allgemeinen Zweck (der praktiſchen Rechtserwei- terung) mit den oben erklärten utiles actiones überein ka- men (§ 215). Wenn alſo das Bedürfniß einer Klage für neue Fälle entſtand, ſo konnte dieſes oft befriedigt werden durch die Einführung einer, an eine alte Civilklage angeſchloſſenen, Fictionsklage, und dieſes waren die eigent- lichen utiles actiones. Es konnte aber auch in denſelben Fällen, und mit gleicher Wirkſamkeit, geſchehen durch eine actio in factum. Dieſe letzte Auskunft war die einzige in den weit zahlreicheren Fällen, worin entweder eine präto- riſche Klage (die ſchon ſelbſt in factum war) über ihre urſprüngliche Gränzen ausgedehnt, oder aber eine ganz neue Klage für ein früher gar nicht wahrgenommenes Rechtsverhältniß erfunden werden ſollte. Der allgemeine Name utilis actio, als Bezeichnung einer neuen, das Recht erweiternden Klage überhaupt (§ 215), paßte vollkommen auf dieſe zahlreichen in factum actiones, und damit ſtimmt es völlig überein, wenn in mehreren Stellen beide Be- zeichnungen zu dem Namen einer utilis in factum actio
praescr. verbis (19. 5) auch ac- tiones quae legibus proditae sunt. — Vulgares actiones ſind die bekannten, hergebrachten Kla- gen, alſo dem Sinne nach auch die im Edict ſtehenden. So ſteht vulgaris für directa (§ 215. a); in L. 42 pr. de furtis (47. 2) iſt es der Gegenſatz der actio noxalis, in Vatic. fragm. § 102 der Gegenſatz von actio de pe- culio.
(e)L. 11 de praescr. verbis (19. 5.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0108"n="94"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">VI.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
wandt waren, worauf alſo die Civilklagen nur ausgedehnt<lb/>
zu werden brauchten <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 11 <hirendition="#i">de praescr. verbis</hi></hi><lb/>
(19. 5.).</note>.</p><lb/><p>Es ergiebt ſich hieraus, daß die <hirendition="#aq">actiones in factum</hi><lb/>
in ihrem allgemeinen Zweck (der praktiſchen Rechtserwei-<lb/>
terung) mit den oben erklärten <hirendition="#aq">utiles actiones</hi> überein ka-<lb/>
men (§ 215). Wenn alſo das Bedürfniß einer Klage<lb/>
für neue Fälle entſtand, ſo konnte dieſes oft befriedigt<lb/>
werden durch die Einführung einer, an eine alte Civilklage<lb/>
angeſchloſſenen, Fictionsklage, und dieſes waren die eigent-<lb/>
lichen <hirendition="#aq">utiles actiones</hi>. Es konnte aber auch in denſelben<lb/>
Fällen, und mit gleicher Wirkſamkeit, geſchehen durch eine<lb/><hirendition="#aq">actio in factum.</hi> Dieſe letzte Auskunft war die einzige in<lb/>
den weit zahlreicheren Fällen, worin entweder eine präto-<lb/>
riſche Klage (die ſchon ſelbſt <hirendition="#aq">in factum</hi> war) über ihre<lb/>
urſprüngliche Gränzen ausgedehnt, oder aber eine ganz<lb/>
neue Klage für ein früher gar nicht wahrgenommenes<lb/>
Rechtsverhältniß erfunden werden ſollte. Der allgemeine<lb/>
Name <hirendition="#aq">utilis actio,</hi> als Bezeichnung einer neuen, das Recht<lb/>
erweiternden Klage überhaupt (§ 215), paßte vollkommen<lb/>
auf dieſe zahlreichen <hirendition="#aq">in factum actiones,</hi> und damit ſtimmt<lb/>
es völlig überein, wenn in mehreren Stellen beide Be-<lb/>
zeichnungen zu dem Namen einer <hirendition="#aq">utilis in factum actio</hi><lb/><notexml:id="seg2pn_17_2"prev="#seg2pn_17_1"place="foot"n="(d)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">praescr. verbis</hi></hi> (19. 5) auch <hirendition="#aq">ac-<lb/>
tiones quae <hirendition="#i">legibus proditae</hi><lb/>
sunt. —<hirendition="#i">Vulgares</hi> actiones</hi>ſind<lb/>
die bekannten, hergebrachten Kla-<lb/>
gen, alſo dem Sinne nach auch<lb/>
die im Edict ſtehenden. So ſteht<lb/><hirendition="#aq">vulgaris</hi> für <hirendition="#aq">directa (§ 215. a);</hi><lb/>
in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 42 <hirendition="#i">pr. de furtis</hi></hi> (47. 2)<lb/>
iſt es der Gegenſatz der <hirendition="#aq">actio<lb/>
noxalis,</hi> in <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vatic. fragm.</hi></hi> § 102<lb/>
der Gegenſatz von <hirendition="#aq">actio de pe-<lb/>
culio.</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0108]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. VI. Verletzung.
wandt waren, worauf alſo die Civilklagen nur ausgedehnt
zu werden brauchten (e).
Es ergiebt ſich hieraus, daß die actiones in factum
in ihrem allgemeinen Zweck (der praktiſchen Rechtserwei-
terung) mit den oben erklärten utiles actiones überein ka-
men (§ 215). Wenn alſo das Bedürfniß einer Klage
für neue Fälle entſtand, ſo konnte dieſes oft befriedigt
werden durch die Einführung einer, an eine alte Civilklage
angeſchloſſenen, Fictionsklage, und dieſes waren die eigent-
lichen utiles actiones. Es konnte aber auch in denſelben
Fällen, und mit gleicher Wirkſamkeit, geſchehen durch eine
actio in factum. Dieſe letzte Auskunft war die einzige in
den weit zahlreicheren Fällen, worin entweder eine präto-
riſche Klage (die ſchon ſelbſt in factum war) über ihre
urſprüngliche Gränzen ausgedehnt, oder aber eine ganz
neue Klage für ein früher gar nicht wahrgenommenes
Rechtsverhältniß erfunden werden ſollte. Der allgemeine
Name utilis actio, als Bezeichnung einer neuen, das Recht
erweiternden Klage überhaupt (§ 215), paßte vollkommen
auf dieſe zahlreichen in factum actiones, und damit ſtimmt
es völlig überein, wenn in mehreren Stellen beide Be-
zeichnungen zu dem Namen einer utilis in factum actio
(d)
(e) L. 11 de praescr. verbis
(19. 5.).
(d) praescr. verbis (19. 5) auch ac-
tiones quae legibus proditae
sunt. — Vulgares actiones ſind
die bekannten, hergebrachten Kla-
gen, alſo dem Sinne nach auch
die im Edict ſtehenden. So ſteht
vulgaris für directa (§ 215. a);
in L. 42 pr. de furtis (47. 2)
iſt es der Gegenſatz der actio
noxalis, in Vatic. fragm. § 102
der Gegenſatz von actio de pe-
culio.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/108>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.