nur wenn dieses nach der Undankbarkeit geschah, weil er erst damals in unredlichem Bewußtseyn handelte.
Wenn bey der Insinuation und bey der Undankbarkeit im Fall des Umtausches die Frage entsteht, ob überhaupt eine Bereicherung übrig ist, so ist, nach dem schon aufge- stellten Gesichtspunkt, die besondere Begünstigung, die in dieser Hinsicht bey dem beschenkten Ehegatten eintritt, gleichfalls anzuwenden (Note f), weil auch diese mit zu der wissenschaftlichen Ausbildung des Begriffs wahrer Schenkung gehört.
Die Veräußerung, und die durch dieselbe bewirkte Be- reicherung, sind für sich allein zur Annahme einer Schen- kung nicht hinreichend; es muß noch hinzukommen die auf die Bereicherung gerichtete Absicht, und darin liegt das letzte Moment des ganzen Begriffs der Schenkung. Diese Absicht ist es, was die Römer durch die Ausdrücke do- nandi oder donationis causa, donandi animo u. s. w. be-
verschenke oder verkaufe, so solle nun keine Rückforderung gelten; man könnte das nämlich auf den eingenommenen Kaufpreis bezie- hen wollen. Es geht aber offen- bar blos auf den die Sache selbst betreffenden Anspruch gegen den dritten Erwerber; das folgt theils aus der Zusammenstellung mit der Schenkung, theils aus dem an- gegebenen Zeitpunkt (der Klage, nicht der Undankbarkeit selbst). Durch die Klage wurde die Sache litigiosa, also unveräußerlich. Von der Rückzahlung des Kaufpreißes sollte dadurch der Beschenkte in keinem Fall befreyt werden.
§. 152. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht.
nur wenn dieſes nach der Undankbarkeit geſchah, weil er erſt damals in unredlichem Bewußtſeyn handelte.
Wenn bey der Inſinuation und bey der Undankbarkeit im Fall des Umtauſches die Frage entſteht, ob überhaupt eine Bereicherung übrig iſt, ſo iſt, nach dem ſchon aufge- ſtellten Geſichtspunkt, die beſondere Begünſtigung, die in dieſer Hinſicht bey dem beſchenkten Ehegatten eintritt, gleichfalls anzuwenden (Note f), weil auch dieſe mit zu der wiſſenſchaftlichen Ausbildung des Begriffs wahrer Schenkung gehört.
Die Veräußerung, und die durch dieſelbe bewirkte Be- reicherung, ſind für ſich allein zur Annahme einer Schen- kung nicht hinreichend; es muß noch hinzukommen die auf die Bereicherung gerichtete Abſicht, und darin liegt das letzte Moment des ganzen Begriffs der Schenkung. Dieſe Abſicht iſt es, was die Römer durch die Ausdrücke do- nandi oder donationis causa, donandi animo u. ſ. w. be-
verſchenke oder verkaufe, ſo ſolle nun keine Rückforderung gelten; man könnte das nämlich auf den eingenommenen Kaufpreis bezie- hen wollen. Es geht aber offen- bar blos auf den die Sache ſelbſt betreffenden Anſpruch gegen den dritten Erwerber; das folgt theils aus der Zuſammenſtellung mit der Schenkung, theils aus dem an- gegebenen Zeitpunkt (der Klage, nicht der Undankbarkeit ſelbſt). Durch die Klage wurde die Sache litigiosa, alſo unveräußerlich. Von der Rückzahlung des Kaufpreißes ſollte dadurch der Beſchenkte in keinem Fall befreyt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0091"n="77"/><fwplace="top"type="header">§. 152. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht.</fw><lb/>
nur wenn dieſes nach der Undankbarkeit geſchah, weil er<lb/>
erſt damals in unredlichem Bewußtſeyn handelte.</p><lb/><p>Wenn bey der Inſinuation und bey der Undankbarkeit<lb/>
im Fall des Umtauſches die Frage entſteht, ob überhaupt<lb/>
eine Bereicherung übrig iſt, ſo iſt, nach dem ſchon aufge-<lb/>ſtellten Geſichtspunkt, die beſondere Begünſtigung, die in<lb/>
dieſer Hinſicht bey dem beſchenkten Ehegatten eintritt,<lb/>
gleichfalls anzuwenden (Note <hirendition="#aq">f</hi>), weil auch dieſe mit zu<lb/>
der wiſſenſchaftlichen Ausbildung des Begriffs wahrer<lb/>
Schenkung gehört.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 152.<lb/><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Schenkung. — Begriff. 4. Abſichtliche Bereicherung</hi>.</head><lb/><p>Die Veräußerung, und die durch dieſelbe bewirkte Be-<lb/>
reicherung, ſind für ſich allein zur Annahme einer Schen-<lb/>
kung nicht hinreichend; es muß noch hinzukommen die auf<lb/>
die Bereicherung gerichtete Abſicht, und darin liegt das<lb/>
letzte Moment des ganzen Begriffs der Schenkung. Dieſe<lb/>
Abſicht iſt es, was die Römer durch die Ausdrücke <hirendition="#aq">do-<lb/>
nandi</hi> oder <hirendition="#aq">donationis causa, donandi animo</hi> u. ſ. w. be-<lb/><notexml:id="seg2pn_14_2"prev="#seg2pn_14_1"place="foot"n="(m)">verſchenke oder verkaufe, ſo ſolle<lb/>
nun keine Rückforderung gelten;<lb/>
man könnte das nämlich auf den<lb/>
eingenommenen Kaufpreis bezie-<lb/>
hen wollen. Es geht aber offen-<lb/>
bar blos auf den die Sache ſelbſt<lb/>
betreffenden Anſpruch gegen den<lb/>
dritten Erwerber; das folgt theils<lb/>
aus der Zuſammenſtellung mit der<lb/>
Schenkung, theils aus dem an-<lb/>
gegebenen Zeitpunkt (der Klage,<lb/>
nicht der Undankbarkeit ſelbſt).<lb/>
Durch die Klage wurde die Sache<lb/><hirendition="#aq">litigiosa,</hi> alſo unveräußerlich. Von<lb/>
der Rückzahlung des Kaufpreißes<lb/>ſollte dadurch der Beſchenkte in<lb/>
keinem Fall befreyt werden.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0091]
§. 152. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht.
nur wenn dieſes nach der Undankbarkeit geſchah, weil er
erſt damals in unredlichem Bewußtſeyn handelte.
Wenn bey der Inſinuation und bey der Undankbarkeit
im Fall des Umtauſches die Frage entſteht, ob überhaupt
eine Bereicherung übrig iſt, ſo iſt, nach dem ſchon aufge-
ſtellten Geſichtspunkt, die beſondere Begünſtigung, die in
dieſer Hinſicht bey dem beſchenkten Ehegatten eintritt,
gleichfalls anzuwenden (Note f), weil auch dieſe mit zu
der wiſſenſchaftlichen Ausbildung des Begriffs wahrer
Schenkung gehört.
§. 152.
V. Schenkung. — Begriff. 4. Abſichtliche Bereicherung.
Die Veräußerung, und die durch dieſelbe bewirkte Be-
reicherung, ſind für ſich allein zur Annahme einer Schen-
kung nicht hinreichend; es muß noch hinzukommen die auf
die Bereicherung gerichtete Abſicht, und darin liegt das
letzte Moment des ganzen Begriffs der Schenkung. Dieſe
Abſicht iſt es, was die Römer durch die Ausdrücke do-
nandi oder donationis causa, donandi animo u. ſ. w. be-
(m)
(m) verſchenke oder verkaufe, ſo ſolle
nun keine Rückforderung gelten;
man könnte das nämlich auf den
eingenommenen Kaufpreis bezie-
hen wollen. Es geht aber offen-
bar blos auf den die Sache ſelbſt
betreffenden Anſpruch gegen den
dritten Erwerber; das folgt theils
aus der Zuſammenſtellung mit der
Schenkung, theils aus dem an-
gegebenen Zeitpunkt (der Klage,
nicht der Undankbarkeit ſelbſt).
Durch die Klage wurde die Sache
litigiosa, alſo unveräußerlich. Von
der Rückzahlung des Kaufpreißes
ſollte dadurch der Beſchenkte in
keinem Fall befreyt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.