Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
blos in Beziehung auf die Schenkung in der Ehe betrach- tet, weil nur davon in unsren Rechtsquellen unmittelbar die Rede ist; nunmehr ist die Anwendbarkeit dieser Folgen auf die Insinnation und auf den Widerruf aus besonde- ren Gründen (z. B. Undankbarkeit) zu untersuchen.
Ist der Untergang des Geschenks herbeygeführt durch den eigenen Willen des Gebers, oder auch durch Zufall, so kann wegen des Untergegangnen kein Ersatz gefordert werden. Sind also 800 Dukaten ohne Insinuation ge- schenkt, dem Beschenkten aber auf der Reise von Räubern weggenommen worden, so braucht er Nichts zurückzugeben.
Bey der Consumtion muß unterschieden werden. Sind 800 Dukaten in Geld, ohne Insinuation, geschenkt, und hat der Beschenkte diese weiter verschenkt oder verschwen- det, so könnte nach strengen Grundsätzen der Geber von ihm 300 wieder fordern, und er hätte dazu die Wahl zwischen einer Condiction, der actio ad exhibendum, und der Vindication; denn der Beschenkte war unredlicher Be- sitzer einer fremden Sache (der 300 Dukaten), und ist also noch jetzt ein fingirter Besitzer (k). Ist ohne Insinuation ein Haus, im Werth von 2000 Dukaten, geschenkt, und hat der Beschenkte durch Unvorsichtigkeit eine Feuersbrunst veranlaßt, so daß nur noch eine Brandstätte, 200 Duka- ten werth, übrig ist, so müßte nach derselben Strenge der Geber 1500 Dukaten mit der actio Legis Aquiliae
(k) Vgl. oben § 150 Noten l. m. t. u.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
blos in Beziehung auf die Schenkung in der Ehe betrach- tet, weil nur davon in unſren Rechtsquellen unmittelbar die Rede iſt; nunmehr iſt die Anwendbarkeit dieſer Folgen auf die Inſinnation und auf den Widerruf aus beſonde- ren Gründen (z. B. Undankbarkeit) zu unterſuchen.
Iſt der Untergang des Geſchenks herbeygeführt durch den eigenen Willen des Gebers, oder auch durch Zufall, ſo kann wegen des Untergegangnen kein Erſatz gefordert werden. Sind alſo 800 Dukaten ohne Inſinuation ge- ſchenkt, dem Beſchenkten aber auf der Reiſe von Räubern weggenommen worden, ſo braucht er Nichts zurückzugeben.
Bey der Conſumtion muß unterſchieden werden. Sind 800 Dukaten in Geld, ohne Inſinuation, geſchenkt, und hat der Beſchenkte dieſe weiter verſchenkt oder verſchwen- det, ſo könnte nach ſtrengen Grundſätzen der Geber von ihm 300 wieder fordern, und er hätte dazu die Wahl zwiſchen einer Condiction, der actio ad exhibendum, und der Vindication; denn der Beſchenkte war unredlicher Be- ſitzer einer fremden Sache (der 300 Dukaten), und iſt alſo noch jetzt ein fingirter Beſitzer (k). Iſt ohne Inſinuation ein Haus, im Werth von 2000 Dukaten, geſchenkt, und hat der Beſchenkte durch Unvorſichtigkeit eine Feuersbrunſt veranlaßt, ſo daß nur noch eine Brandſtätte, 200 Duka- ten werth, übrig iſt, ſo müßte nach derſelben Strenge der Geber 1500 Dukaten mit der actio Legis Aquiliae
(k) Vgl. oben § 150 Noten l. m. t. u.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
blos in Beziehung auf die Schenkung in der Ehe betrach-<lb/>
tet, weil nur davon in unſren Rechtsquellen unmittelbar<lb/>
die Rede iſt; nunmehr iſt die Anwendbarkeit dieſer Folgen<lb/>
auf die Inſinnation und auf den Widerruf aus beſonde-<lb/>
ren Gründen (z. B. Undankbarkeit) zu unterſuchen.</p><lb/><p>Iſt der Untergang des Geſchenks herbeygeführt durch<lb/>
den eigenen Willen des Gebers, oder auch durch Zufall,<lb/>ſo kann wegen des Untergegangnen kein Erſatz gefordert<lb/>
werden. Sind alſo 800 Dukaten ohne Inſinuation ge-<lb/>ſchenkt, dem Beſchenkten aber auf der Reiſe von Räubern<lb/>
weggenommen worden, ſo braucht er Nichts zurückzugeben.</p><lb/><p>Bey der Conſumtion muß unterſchieden werden. Sind<lb/>
800 Dukaten in Geld, ohne Inſinuation, geſchenkt, und<lb/>
hat der Beſchenkte dieſe weiter verſchenkt oder verſchwen-<lb/>
det, ſo könnte nach ſtrengen Grundſätzen der Geber von<lb/>
ihm 300 wieder fordern, und er hätte dazu die Wahl<lb/>
zwiſchen einer Condiction, der <hirendition="#aq">actio ad exhibendum,</hi> und<lb/>
der Vindication; denn der Beſchenkte war unredlicher Be-<lb/>ſitzer einer fremden Sache (der 300 Dukaten), und iſt alſo<lb/>
noch jetzt ein fingirter Beſitzer <noteplace="foot"n="(k)">Vgl. oben § 150 Noten <hirendition="#aq">l. m. t. u.</hi></note>. Iſt ohne Inſinuation<lb/>
ein Haus, im Werth von 2000 Dukaten, geſchenkt, und<lb/>
hat der Beſchenkte durch Unvorſichtigkeit eine Feuersbrunſt<lb/>
veranlaßt, ſo daß nur noch eine Brandſtätte, 200 Duka-<lb/>
ten werth, übrig iſt, ſo müßte nach derſelben Strenge<lb/>
der Geber 1500 Dukaten mit der <hirendition="#aq">actio Legis Aquiliae</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
blos in Beziehung auf die Schenkung in der Ehe betrach-
tet, weil nur davon in unſren Rechtsquellen unmittelbar
die Rede iſt; nunmehr iſt die Anwendbarkeit dieſer Folgen
auf die Inſinnation und auf den Widerruf aus beſonde-
ren Gründen (z. B. Undankbarkeit) zu unterſuchen.
Iſt der Untergang des Geſchenks herbeygeführt durch
den eigenen Willen des Gebers, oder auch durch Zufall,
ſo kann wegen des Untergegangnen kein Erſatz gefordert
werden. Sind alſo 800 Dukaten ohne Inſinuation ge-
ſchenkt, dem Beſchenkten aber auf der Reiſe von Räubern
weggenommen worden, ſo braucht er Nichts zurückzugeben.
Bey der Conſumtion muß unterſchieden werden. Sind
800 Dukaten in Geld, ohne Inſinuation, geſchenkt, und
hat der Beſchenkte dieſe weiter verſchenkt oder verſchwen-
det, ſo könnte nach ſtrengen Grundſätzen der Geber von
ihm 300 wieder fordern, und er hätte dazu die Wahl
zwiſchen einer Condiction, der actio ad exhibendum, und
der Vindication; denn der Beſchenkte war unredlicher Be-
ſitzer einer fremden Sache (der 300 Dukaten), und iſt alſo
noch jetzt ein fingirter Beſitzer (k). Iſt ohne Inſinuation
ein Haus, im Werth von 2000 Dukaten, geſchenkt, und
hat der Beſchenkte durch Unvorſichtigkeit eine Feuersbrunſt
veranlaßt, ſo daß nur noch eine Brandſtätte, 200 Duka-
ten werth, übrig iſt, ſo müßte nach derſelben Strenge
der Geber 1500 Dukaten mit der actio Legis Aquiliae
(k) Vgl. oben § 150 Noten l. m. t. u.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/88>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.