Sie kann auch gleichzeitig seyn mit dem Erwerb. Da- hin gehört der Kauf und der Tausch, wenn mit dem Ver- trag sogleich die Erfüllung von beiden Seiten verbunden wird. Dahin gehört aber eben so der schon erwähnte Empfang einer Zahlung, weil der Empfänger stets (und ohne Rücksicht auf früheres Hingeben), gegen diesen Er- werb die Schuldforderung austauscht, die bisher ein Stück seines Vermögens war. Daher ist die Erfüllung eines gültigen Schenkungsversprechens durchaus keine Schenkung, sondern nur eine gewöhnliche Schuldzahlung. Ist also das Schenkungsversprechen einer großen Summe durch Insinuation rechtsgültig geworden, so bedarf die Auszah- lung keiner neuen Insinuation. Ist ein Schenkungsver- sprechen vertragsweise vor der Ehe gegeben, so ist die während der Ehe geleistete Zahlung der versprochnen Summe eine gültige Handlung. -- Hieraus erklärt sich denn auch noch vollständiger der schon oben (Note a) auf- gestellte Satz, daß die Zahlung oder Expromission einer naturalis obligatio keine Schenkung ist. Denn gegen den Empfang dieser Zahlung wird die bisher bestehende natu- ralis obligatio ausgetauscht, die, ungeachtet des ihr man- gelnden Klagerechts, dennoch ein reelles Vermögensstück ist, indem der rechtlich gesinnte Schuldner auch ohne rich- terlichen Zwang sie erfüllen wird, noch abgesehen von den indirecten Zwangsmitteln, die zufällig durch Compensation u. s. w. herbeygeführt werden können. Eben so consequent aber ist es auch, daß die wissentliche Zahlung eines inde-
§. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung.
Sie kann auch gleichzeitig ſeyn mit dem Erwerb. Da- hin gehört der Kauf und der Tauſch, wenn mit dem Ver- trag ſogleich die Erfüllung von beiden Seiten verbunden wird. Dahin gehört aber eben ſo der ſchon erwähnte Empfang einer Zahlung, weil der Empfänger ſtets (und ohne Rückſicht auf früheres Hingeben), gegen dieſen Er- werb die Schuldforderung austauſcht, die bisher ein Stück ſeines Vermögens war. Daher iſt die Erfüllung eines gültigen Schenkungsverſprechens durchaus keine Schenkung, ſondern nur eine gewöhnliche Schuldzahlung. Iſt alſo das Schenkungsverſprechen einer großen Summe durch Inſinuation rechtsgültig geworden, ſo bedarf die Auszah- lung keiner neuen Inſinuation. Iſt ein Schenkungsver- ſprechen vertragsweiſe vor der Ehe gegeben, ſo iſt die während der Ehe geleiſtete Zahlung der verſprochnen Summe eine gültige Handlung. — Hieraus erklärt ſich denn auch noch vollſtändiger der ſchon oben (Note a) auf- geſtellte Satz, daß die Zahlung oder Expromiſſion einer naturalis obligatio keine Schenkung iſt. Denn gegen den Empfang dieſer Zahlung wird die bisher beſtehende natu- ralis obligatio ausgetauſcht, die, ungeachtet des ihr man- gelnden Klagerechts, dennoch ein reelles Vermögensſtück iſt, indem der rechtlich geſinnte Schuldner auch ohne rich- terlichen Zwang ſie erfüllen wird, noch abgeſehen von den indirecten Zwangsmitteln, die zufällig durch Compenſation u. ſ. w. herbeygeführt werden können. Eben ſo conſequent aber iſt es auch, daß die wiſſentliche Zahlung eines inde-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0071"n="57"/><fwplace="top"type="header">§. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung.</fw><lb/><p>Sie kann auch gleichzeitig ſeyn mit dem Erwerb. Da-<lb/>
hin gehört der Kauf und der Tauſch, wenn mit dem Ver-<lb/>
trag ſogleich die Erfüllung von beiden Seiten verbunden<lb/>
wird. Dahin gehört aber eben ſo der ſchon erwähnte<lb/>
Empfang einer Zahlung, weil der Empfänger ſtets (und<lb/>
ohne Rückſicht auf früheres Hingeben), gegen dieſen Er-<lb/>
werb die Schuldforderung austauſcht, die bisher ein Stück<lb/>ſeines Vermögens war. Daher iſt die Erfüllung eines<lb/>
gültigen Schenkungsverſprechens durchaus keine Schenkung,<lb/>ſondern nur eine gewöhnliche Schuldzahlung. Iſt alſo<lb/>
das Schenkungsverſprechen einer großen Summe durch<lb/>
Inſinuation rechtsgültig geworden, ſo bedarf die Auszah-<lb/>
lung keiner neuen Inſinuation. Iſt ein Schenkungsver-<lb/>ſprechen vertragsweiſe vor der Ehe gegeben, ſo iſt die<lb/>
während der Ehe geleiſtete Zahlung der verſprochnen<lb/>
Summe eine gültige Handlung. — Hieraus erklärt ſich<lb/>
denn auch noch vollſtändiger der ſchon oben (Note <hirendition="#aq">a</hi>) auf-<lb/>
geſtellte Satz, daß die Zahlung oder Expromiſſion einer<lb/><hirendition="#aq">naturalis obligatio</hi> keine Schenkung iſt. Denn gegen den<lb/>
Empfang dieſer Zahlung wird die bisher beſtehende <hirendition="#aq">natu-<lb/>
ralis obligatio</hi> ausgetauſcht, die, ungeachtet des ihr man-<lb/>
gelnden Klagerechts, dennoch ein reelles Vermögensſtück<lb/>
iſt, indem der rechtlich geſinnte Schuldner auch ohne rich-<lb/>
terlichen Zwang ſie erfüllen wird, noch abgeſehen von den<lb/>
indirecten Zwangsmitteln, die zufällig durch Compenſation<lb/>
u. ſ. w. herbeygeführt werden können. Eben ſo conſequent<lb/>
aber iſt es auch, daß die wiſſentliche Zahlung eines <hirendition="#aq">inde-</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0071]
§. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung.
Sie kann auch gleichzeitig ſeyn mit dem Erwerb. Da-
hin gehört der Kauf und der Tauſch, wenn mit dem Ver-
trag ſogleich die Erfüllung von beiden Seiten verbunden
wird. Dahin gehört aber eben ſo der ſchon erwähnte
Empfang einer Zahlung, weil der Empfänger ſtets (und
ohne Rückſicht auf früheres Hingeben), gegen dieſen Er-
werb die Schuldforderung austauſcht, die bisher ein Stück
ſeines Vermögens war. Daher iſt die Erfüllung eines
gültigen Schenkungsverſprechens durchaus keine Schenkung,
ſondern nur eine gewöhnliche Schuldzahlung. Iſt alſo
das Schenkungsverſprechen einer großen Summe durch
Inſinuation rechtsgültig geworden, ſo bedarf die Auszah-
lung keiner neuen Inſinuation. Iſt ein Schenkungsver-
ſprechen vertragsweiſe vor der Ehe gegeben, ſo iſt die
während der Ehe geleiſtete Zahlung der verſprochnen
Summe eine gültige Handlung. — Hieraus erklärt ſich
denn auch noch vollſtändiger der ſchon oben (Note a) auf-
geſtellte Satz, daß die Zahlung oder Expromiſſion einer
naturalis obligatio keine Schenkung iſt. Denn gegen den
Empfang dieſer Zahlung wird die bisher beſtehende natu-
ralis obligatio ausgetauſcht, die, ungeachtet des ihr man-
gelnden Klagerechts, dennoch ein reelles Vermögensſtück
iſt, indem der rechtlich geſinnte Schuldner auch ohne rich-
terlichen Zwang ſie erfüllen wird, noch abgeſehen von den
indirecten Zwangsmitteln, die zufällig durch Compenſation
u. ſ. w. herbeygeführt werden können. Eben ſo conſequent
aber iſt es auch, daß die wiſſentliche Zahlung eines inde-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/71>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.